Pulver und Puder – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Pulver und Puder

ist:

“Pulver”: sehr fein zerkleinerter Stoff
“Puder”: pulverförmige Substanz, beispielsweise als Kosmetikum

Pulver

Puder

Substantiv

  • sehr fein zerkleinerter Stoff
  • kurz für: Schießpulver
  • salopp: Geld

Sinnverwandte Wörter

  • noch feiner: Mehl, Puder, Staub
  • Kies, Penunze

Oberbegriffe

  • Darreichungsform

Unterbegriffe

  • Chilipulver, Currypulver, Eiweißpulver, Hühnereiweißpulver, Inhalationspulver, Juckpulver, Kaffeepulver, Kakaopulver, Kartoffelpulver, Knoblauchpulver, Knochenpulver, Kopfschmerzenpulver, Milchpulver, Paprikapulver, Schießpulver, Streupulver, Tomatenpulver, Vanillepulver, Zwiebelpulver

Charakteristische Wortkombinationen

  • zu Pulver stampfen

Wortbildungen

  • :Adjektiv : pulverisiert
  • :Substantive: Beruhigungspulver, Kopfwehpulver, Pulverdampf, Pulverform, Pulverisieren, Pulverlöscher, Pulverschnee, Pulverturm, Schlafpulver
  • :Verben: pulverisieren, verpulvern

Beispiel

  • Das Pulver staubt ganz fürchterlich.
  • Sie haben ihr Pulver verschossen.
  • „Der Wagen war mit Waffen und Pulver beladen.“
  • Ich habe kein Pulver mehr.

Substantiv

  • pulverförmige Substanz, beispielsweise als Kosmetikum

Unterbegriffe

  • Babypuder, Gesichtspuder, Hautpuder, Kinderpuder, Kompaktpuder, Körperpuder, Schweißpuder, Wundpuder

Charakteristische Wortkombinationen

  • Puder auftragen; Puder streuen

Wortbildungen

  • :pudern, puderig, Puderdose, Puderquaste, Puderzucker

Beispiel

  • Der Kletterer rieb sich die Hände mit einem Puder ein, um besseren Griff zu haben.
  • „Obwohl ein Mitglied der anglo-irischen Oberschicht, hatte sie (unter dem Künstlernamen ‚Speranza‘) Pamphlete gegen die englischen Herrscher verfaßt, feministische Essays veröffentlicht und Gerichtsverhandlungen gegen irische Freiheitskämpfer so nachhaltig gestört, daß den ehrwürdigen Lordrichtern das Puder aus den Perücken stäubte: ‚Dieses Stück Heroismus‘, verkündete sie nach einem besonders gelungenen Auftritt, ‚wird eine schöne Szene in meinen Memoiren abgeben.‘“
  • „Er geht auf die Haut, das Puder bleibt eher an den Härchen hängen und füllt so auf leichte Weise kleine Lücken in der Braue.“
  • „Das Puder wird an sechs Körperstellen in Einritzungen durch den Schnitt von Rasierklingen gerieben.“
  • „Den Puder hatte sie so großzügig aufgetragen, dass er sich in den Runzeln auf ihrer Stirn sammelte.“