Der Hauptunterschied zwischen Putz und Mörtel
ist:
– “Putz”: wandverkleidung aus Gips und Mörtel
– “Mörtel”: mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
Putz
|
Mörtel
|
Substantiv
- Wandverkleidung aus Gips und Mörtel
- die Reinigung von etwas durch Putzen
- veraltend Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Synonyme
- Verputz; veraltend: Anwurf
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Verkleidung
- Reinigung, Säuberung
Unterbegriffe
- Außenputz, Innenputz, Oberputz, Rauputz, Rohputz, Unterputz
- Frühjahrsputz, Großputz, Hausputz, Osterputz
Charakteristische Wortkombinationen
- etwas über Putz oder unter Putz verlegen
Beispiel
- Das Haus sieht sehr heruntergekommen aus: der Putz bröckelt ab und die Fenster hängen volle Spinnennetze.
- Das Haus hätte mal wieder einen Putz nötig.
- Die Frau erschien in feinem Putz.
Beispiel
- Frau Putz ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Putz wollte uns kein Interview geben.
- Die Putzens fahren heute nach Warschau.
- Der Putz trägt nie die Schals, die die Putz ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Putz kommt, geht der Herr Putz.“
- Putz kommt und geht.
- Putzes kamen, sahen und siegten.
|
Substantiv
- Mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Mörtelmauerwerk, Mörtelrührer
Beispiel
- Mörtel besteht aus Sand und Kalk als Bindemittel und enthält Zuschlagsstoffe wie Gips und Zement.
- „Ihre monumentalen Steinbauten beeindrucken durch bis zu elf Meter hohe Mauern, die ohne Mörtel aus Granitblöcken zusammengefügt sind.“
|