Deklinierte Form
|
Substantiv
- Gesamtheit sprachlicher, insbesondere schriftlich fixierter Überlieferung (einer Nation oder Sprache), zu unterteilen in “Literaturen” der einzelnen nationalen oder regionalsprachlichen Überlieferungen
- schöngeistiges Dichtwerk
- Veröffentlichung eines Fachgebiets
- Musik Notentext eines Musikwerks
Synonyme
- Schrifttum
- Belletristik
- Fachliteratur, Sachliteratur
- Musikliteratur
Unterbegriffe
- Nationalliteratur, Weltliteratur
- Primärliteratur, Sekundärliteratur
- Dichtung, Poesie, Epik, Lyrik, Dramatik, Prosa
- Erwachsenenliteratur, Frauenliteratur, Jugendliteratur, Kinderliteratur, Volksliteratur
- Abenteuerliteratur, Dialektliteratur, E-Literatur, Exilliteratur, Gastarbeiterliteratur, Heimatliteratur, Horrorliteratur, Kriminalliteratur, Minderheitenliteratur, Mundartliteratur, Musikliteratur, Popliteratur, Schauerliteratur, Schundliteratur, Trivialliteratur, Trümmerliteratur, Unterhaltungsliteratur/U-Literatur, Untergrundliteratur
- Barockliteratur, Gegenwartsliteratur, Nachkriegsliteratur, Renaissanceliteratur
- Kolonialliteratur
- Erbauungsliteratur, Forschungsliteratur, Ratgeberliteratur, Reiseliteratur, Spezialliteratur, Steuerliteratur, Studienliteratur, Übersetzungsliteratur
- Flötenliteratur, Gesangsliteratur, Klavierliteratur, Opernliteratur, Orchesterliteratur
Charakteristische Wortkombinationen
- alte, hohe, moderne, schöne Literatur
- deutsche, englische, finnische, russische … Literatur
Wortbildungen
- Literaturangabe, Literaturauswahl, Literaturblog, Literaturhinweis, Literaturliste, Literaturnachweis, Literaturverweis, Literaturverzeichnis
- Literaturagent, Literaturatlas, Literaturbeilage, Literaturbetrieb, Literaturdozent, Literaturepoche, Literaturförderung, Literaturgeschichte, Literaturhaus, Literaturhistoriker, Literaturinstitut, Literaturkanon, Literaturkenntnis, Literaturkreis, Literaturkritik, Literaturkritiker, Literaturlandschaft, Literaturlexikon, Literaturmuseum, Literaturpapst, Literaturpreis, Literaturproduktion, Literaturprofessor, Literaturpsychologie, Literaturrezeption, Literaturseite, Literaturseminar, Literatursoziologe, Literatursoziologie, Literatursprache, Literaturstudent, Literaturstudium, Literaturtheorie, Literaturunterricht, Literaturwettbewerb, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaftler, Literaturzeitschrift
- literaturgeschichtlich, literaturhistorisch, literaturkritisch, literatursoziologisch, literaturwissenschaftlich
Beispiel
- Die überlieferte deutschsprachige (althochdeutsche) Literatur setzt im 8. Jahrhundert ein.
- Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. Die Literaturwissenschaft befasst sich vor allem mit der schöngeistigen Literatur (Belletristik).
- „Literatur dieses Genres spielt oftmals das gefährliche Spiel der Mythenbildung.“
- „Literatur ohne Leser oder Zuhörer existiert nicht.“
- „Daraus wurde dann eine Literatur ohne viel Phantasie, aber mit viel Fleiß und viel Verstand.“
- „In der Literatur bisher weniger beachtet wurden die in den siebziger Jahren entwickelten Curricula zu einem mehrperspektivischen Unterricht , in denen Lernen in Projekten und Kursen das grundlegende Vermittlungsverfahren ist.“
- Wir werden wohl kaum die gesamte Literatur zu diesem Spezialthema rechtzeitig zusammenbekommen.
- Die Literatur für Klavier ist sehr umfangreich.
|