Substantiv
- Wasser, das aus einer Quelle austritt
Beispiel
- Quellwasser ist oft besonders rein.
- „Ich vermisse das frische Quellwasser, das direkt aus dem Wasserhahn kommt, und dass es in Island keine nervige Bürokratie gibt.“
- „Von den Bergen läuft klares Quellwasser über die Fahrbahn, auf der Schlaglöcher den Asphalt teilweise fast vollständig verdrängt haben.“
- „Ein sympathisch wirkender Mann begrüßte sie in verständlichem Deutsch und reichte ihnen einen Krug mit Quellwasser.“
|
Substantiv
- nach DIN 4049 definiert als „unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird“
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Karstgrundwasser, Kluftgrundwasser, Porengrundwasser, Tiefenwasser
Wortbildungen
- grundwasserfest, grundwasserneutral
- Substantive: Grundwasserabdichtung, Grundwasserabsenkung, Grundwasseranreicherung, Grundwasseranstieg, Grundwasserassel, Grundwasseraufhöhung, Grundwasseraustritt, Grundwasserbeschaffenheit, Grundwasserbilanz, Grundwasserentnahme, Grundwassererhebung, Grundwasserflurabstand, Grundwassergewinnung, Grundwasserhaushalt, Grundwasserhorizont, Grundwasserkarte, Grundwasserkunde, Grundwasserleiter, Grundwassermessstelle, Grundwassermodell, Grundwassermodellierung, Grundwasserneubildung, Grundwassernichtleiter, Grundwasseroberfläche, Grundwasserprobe, Grundwasserqualität, Grundwasserreinigung, Grundwasserressource, Grundwasserschaden, Grundwasserschutz, Grundwasserschutzgebiet, Grundwassersohle, Grundwasserstand, Grundwasserströmung, Grundwasserstromlinien, Grundwasserströmungsrichtung, Grundwassersystem, Grundwasserspiegel, Grundwasserstand, Grundwasserstockwerk, Grundwasserüberdeckung, Grundwasseruntersuchung, Grundwasserverhältnisse Grundwasserversorgung, Grundwasservorrat, Grundwasserweltkarte
Beispiel
- Grundwasser entsteht, wenn Niederschläge versickern oder Wasser im Uferbereich von Oberflächengewässern (Flüssen, Seen, siehe auch Uferfiltrat) in den Untergrund infiltriert.
- „Dort, wo Grundwasser stauende Bodenschichten sich mit der Erdoberfläche schneiden, wo Spalten und Höhlungen des Gesteins sich nach außen öffnen, tritt Grundwasser als Quelle ans Tageslicht.“
|