Rasse und Art – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Rasse und Art

ist:

“Rasse”: untergruppe einer durch Zucht manipulierten Art mit willkürlich festgelegten gemeinsamen phänotypischen Merkmalen
“Art”: allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet

Rasse

Art

Substantiv

  • Untergruppe einer durch Zucht manipulierten Art mit willkürlich festgelegten gemeinsamen phänotypischen Merkmalen
  • unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
  • positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache

Synonyme

  • Zuchtform, Züchtung; botanisch auch: Sorte
  • Subspezies, Unterart, Volk
  • Klasse

Sinnverwandte Wörter

  • Ethnie, Population, soziologisch auch: Race

Gegenwörter

  • Kreuzung, Mischling, Mischung
  • fremdbezeichnend, abwertend: Mestize, Mischling, Mulatte, Zambo

Oberbegriffe

  • Art

Unterbegriffe

  • Entenrasse, Eselrasse, Fleischrasse, Gänserasse, Hühnerrasse, Hunderasse, Hybridrasse, Kaninchenrasse, Katzenrasse, Kulturrasse, Landrasse, Mischrasse, Naturrasse, Pferderasse, Rinderrasse, Schafrasse, Schweinerasse, Taubenrasse, Viehrasse, Ziegenrasse, Zweinutzungsrasse
  • Herrenrasse, Menschenrasse, Primitivrasse, Wurzelrasse

Wortbildungen

  • :Adjektive: rasserein, rasseveredelnd, rassig, rassisch
  • :Substantive: Rassegeflügel, Rassehuhn, Rassehund, Rassekatze, Rassendiskriminierung, Rassenfanatiker, Rassenfanatismus, Rassenforscher, Rassenforschung, Rassenfrage, Rassengenese, Rassengesetz, Rassengesetzgebung, Rassengruppe, Rassenhass, Rassenhetze, Rassenhygiene, Rassenideologe, Rassenideologie, Rassenintegration, Rassenkampf, Rassenkonflikt, Rassenkrawall, Rassenkreis, Rassenkreuzung, Rassenkunde, Rassenlehre, Rassenmerkmal, Rassenmischung, Rassenpolitik, Rassenproblem, Rassenreinzucht, Rassenschande, Rassenschranke, Rassenterror, Rassentheoretiker, Rassentheorie, Rassentrennung, Rassenunruhen, Rassenunterschied, Rassenvorurteil, Rassenwahn, Rassenzugehörigkeit, Rassepferd, Rassereinheit, Rasseweib, Rassezucht, Rassezuchtverein, Rassismus, Rassist

Beispiel

  • Der Deutsche Schäferhund ist die verbreitetste Rasse der Schutzhunde.
  • Mit der Lehre von Rassen des Menschen rechtfertigte die Biologie die Ausbeutung, Folter und Ermordung von Menschen aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, Australien, Ozeanien und der Arktis.
  • Dieser Wein hat wirklich Rasse.

Substantiv

  • allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet
  • allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
  • Biologie (allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
  • Biologie die Grundeinheit der biologischen Systematik, der Unterbegriff der Gattung

Synonyme

  • Gattung, Sorte
  • Art und Weise, Weise, Natur
  • Spezies (Species)

Gegenwörter

  • :Abart, Unart

Oberbegriffe

  • Konzeption
  • Taxon; höhere Taxa: Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm, Reich

Unterbegriffe

  • Abfallart, Aktionsart, Krebsart, Lebensart, Mundart, Quellenart (→ Zündquellenart), Redensart, Schriftart, Spielart, Testart, Werkart
  • Verkehrsart
  • Antriebsart, Bauart, Bestattungsart, Herstellungsart, Holzart, Indexart, Kontoauszugsart, Kostenart, Kunststoffart, Lüftungsart, Maschinenart, Reviewart, Todesart, Tonart
  • Bakterienart, Pflanzenart, Pilzart, Tierart, Virenart
  • Tierarten: Affenart, Baumart, Farnart, Fischart, Hirschart, Hummelart, Hundeart, Insektenart, Katzenart, Moosart, Palmenart, Primatenart, Raubtierart, Säugetierart, Vogelart, Wildart
  • untergeordnete Taxa: Rasse, Unterart, Sorte, Population, Varietät
  • Abart, Aktionsart, Deckungsart, Denkart, Eigenart, entarten, Fangart, Flugart, Frauenart, Gangart, Gesteinsart, Jägerart, Kampfart, Kohlart, Landesart, Leitart, Lesart, Machart, Männerart, Mundart, Nutzungsart, Palmart, Rechenart, Rechnungsart, Redensart, Reimart, Satzart, Schreibart, Schliffart, Schriftart, Schwimmart, Seemannsart, Sinnesart, Sportart, Stammart, Stilart, Taktart, Tuchart, Standart, Unart, Unterart, Versart, Webart, Wesensart, Wortart, Zahlungsart, Zwillingsart

Charakteristische Wortkombinationen

  • diese Art + (z. B. diese Art Dinge), eine Art von
  • Begegnung der dritten Art, eine Art, so eine Art (mit unmittelbar folgendem Substantiv im selben Kasus)

Wortbildungen

  • :Adjektive: allerart, arteigen, artfremd, artgemäß, artgerecht, artgleich, artig, artenreich, artrein, artverwandt, stoßartig, unartig
  • :Substantive: Artangabe, Artbegriff, Artbezeichnung, Artbildung, Artenarmut, Artenbildung, Artenkunde, Artenreichtum, Artenrückgang, Artensatz, Artenschutz, Artenschutzabkommen, Artensterben, Artenvielfalt, Artenzuwachs, Arterhaltung, Artgenosse, Artigkeit

Beispiel

  • Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.
  • „Deltafliegen ist eine wunderbare, freie Art von Fliegen, die dem Vogelflug bestimmt am nächsten kommt.“
  • Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.
  • „Der Klettersport ist für mich eine Art Meditation geworden.“
  • „Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen geprägte Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“
  • Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.
  • Nach der binären Nomenklatur trägt jede biologische Art einen zweiteiligen Namen, der aus dem Gattungsnamen und dem eigentlichen Artnamen besteht.
  • Beispiele fehlen

Substantiv

  • männlicher Vorname

Beispiel

  • Art singt sehr gern und wurde dadurch bekannt.