Substantiv
- Untergruppe einer durch Zucht manipulierten Art mit willkürlich festgelegten gemeinsamen phänotypischen Merkmalen
- unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
- positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache
Synonyme
- Zuchtform, Züchtung; botanisch auch: Sorte
- Subspezies, Unterart, Volk
- Klasse
Sinnverwandte Wörter
- Ethnie, Population, soziologisch auch: Race
Gegenwörter
- Kreuzung, Mischling, Mischung
- fremdbezeichnend, abwertend: Mestize, Mischling, Mulatte, Zambo
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Entenrasse, Eselrasse, Fleischrasse, Gänserasse, Hühnerrasse, Hunderasse, Hybridrasse, Kaninchenrasse, Katzenrasse, Kulturrasse, Landrasse, Mischrasse, Naturrasse, Pferderasse, Rinderrasse, Schafrasse, Schweinerasse, Taubenrasse, Viehrasse, Ziegenrasse, Zweinutzungsrasse
- Herrenrasse, Menschenrasse, Primitivrasse, Wurzelrasse
Wortbildungen
- :Adjektive: rasserein, rasseveredelnd, rassig, rassisch
- :Substantive: Rassegeflügel, Rassehuhn, Rassehund, Rassekatze, Rassendiskriminierung, Rassenfanatiker, Rassenfanatismus, Rassenforscher, Rassenforschung, Rassenfrage, Rassengenese, Rassengesetz, Rassengesetzgebung, Rassengruppe, Rassenhass, Rassenhetze, Rassenhygiene, Rassenideologe, Rassenideologie, Rassenintegration, Rassenkampf, Rassenkonflikt, Rassenkrawall, Rassenkreis, Rassenkreuzung, Rassenkunde, Rassenlehre, Rassenmerkmal, Rassenmischung, Rassenpolitik, Rassenproblem, Rassenreinzucht, Rassenschande, Rassenschranke, Rassenterror, Rassentheoretiker, Rassentheorie, Rassentrennung, Rassenunruhen, Rassenunterschied, Rassenvorurteil, Rassenwahn, Rassenzugehörigkeit, Rassepferd, Rassereinheit, Rasseweib, Rassezucht, Rassezuchtverein, Rassismus, Rassist
Beispiel
- Der Deutsche Schäferhund ist die verbreitetste Rasse der Schutzhunde.
- Mit der Lehre von Rassen des Menschen rechtfertigte die Biologie die Ausbeutung, Folter und Ermordung von Menschen aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, Australien, Ozeanien und der Arktis.
- Dieser Wein hat wirklich Rasse.
|
Substantiv
- Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Beispiel
- In manchen Gebieten der Erde, zum Beispiel in Neuguinea, gibt es viele Ethnien in relativ begrenzten Gebieten.
- „Dieses Beispiel zeigt zugleich die Schwierigkeit auch in der Gegenwart, eine Gruppe als Ethnie einzugrenzen.“
- „Doch obwohl sie Konflikte mit der Kolonialregierung nicht scheut: die Grenze zwischen den Ethnien überwindet sie nur scheinbar.“
- „Immerhin erwägen die ethnographischen Forschungen ernsthaft, ob sie die Zigeuner als eigenständige und womöglich schützenswerte Ethnie bewerten sollen.“
- „Vorerst ist das Kongobecken nicht viel mehr als eine riesige Region ohne auch nur ein einziges großes, wehrhaftes Königreich, heillos zersplittert in über 200 Ethnien mit mehr als 400 verschiedenen Sprachen und Dialekten – und somit leichtes Opfer für die Eroberungslust und Trophäenjagd eines narzistischen Monarchen.“
|