Substantiv
- das gewaltsame Wegnehmen, das Rauben
- Recht: die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben mit der Absicht, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen (§ 249 StGB)
- das geraubte Gut, die Beute
- etwas, woran man festhält und was man verteidigtunbelegt
Synonyme
- Entwenden, Klauen
- Beute, Beutegut
- Privatbesitz
Oberbegriffe
- Straftat, Delikt, Kriminalität
Unterbegriffe
- Bankraub, Beuteraub, Juwelenraub, Kindesraub, Kirchenraub, Kunstraub, Menschenraub, Mundraub, Straßenraub
Charakteristische Wortkombinationen
- einen Raub begehen, einen Raub verüben, schwerer Raub, versuchter Raub, den Raub aufteilen, der Raub der Sabinerinnen
Wortbildungen
- :Substantive: Bankraub, Frauenraub, Handtaschenraub, Juwelenraub, Kindesraub, Kirchenraub, Leichenraub, Lohnraub, Mädchenraub, Menschenraub, Mundraub, Raubkunst, Seeraub, Strandraub, Straßenraub, Tempelraub
Beispiel
- Das Museum meldete heute den Raub eines wertvolles Gemäldes.
- Das Gericht verurteilte den Mann wegen Raubes.
- Der Täter versteckte den Raub im Keller.
- Die Jungs teilten den Raub unter sich auf, und jeder bekam den gleichen Anteil.
- Das gesamte Anwesen wurde ein Raub der Flammen.
- Der neu angelegte, feinsandige Badestrand wurde ein Raub der Wellen.
- „Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt.“
|
Substantiv
- heimliche Entwendung fremden Eigentums
- deutsches und österreichisches Strafrecht: Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in Zueignungsabsicht
Sinnverwandte Wörter
- Eigentumsdelikt, Entwendung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Autodiebstahl, Bandendiebstahl, Datendiebstahl, Fahrraddiebstahl, Gelegenheitsdiebstahl, Handydiebstahl, Hühnerdiebstahl, Identitätsdiebstahl, Informationsdiebstahl, Kameradendiebstahl, Ladendiebstahl, Materialdiebstahl (Metalldiebstahl (Kupferdiebstahl)), Pferdediebstahl, Smartphonediebstahl, Taschendiebstahl Trickdiebstahl
Wortbildungen
- diebstahlgefährdet, Diebstahlsicherung, Diebstahlversicherung
Beispiel
- Mein Laptop ist gegen Diebstahl versichert.
- „Der Reihe nach bekannten sie sich zu Diebstählen oder tätlichen Angriffen mit und ohne Waffengewalt.“
- „Die Dubois wurde wegen Diebstahls verhaftet und ins Gefängnis von Nantes gebracht, und zwar in die Abteilung für gewöhnliche Kriminelle, die von den politischen Gefangenen strikt getrennt war.“
- „Auch Diebstahl aus Hunger verstößt gegen das 7. Gebot, hatte er gelernt.“
- Herr Müller wurde wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt.
|