Substantiv
- durch thermische Verbrennung entstehende Gase, Dämpfe und Partikel (als Schwebeteilchen in der Luft)
- Zigarettenrauch
- selten (nicht korrekt): auch im Sinn von Dampf gebraucht
Synonyme
- Abgase, Brodem, Dampf, Dunst, Qualm, Schmauch, Schwaden, Schwängerung, Wrasen
- blauer Dunst
Gegenwörter
- Feuer, Nebel, rauchfrei, rauchlos
Oberbegriffe
- Luftbestandteile, Brandabgase, Verbrennungserscheinung
Unterbegriffe
- Brandrauch, Buchenholzrauch, Kerzenrauch, Pulverrauch, Schweißrauch, Tabakrauch, Weihrauch, Zigarrenrauch, Zigarettenrauch
Wortbildungen
- Rauchabzug, rauchbar, Rauchbombe, rauchen, Rauchentwicklung, Raucher, räuchern, Rauchfahne, Rauchfang, Rauchfass, Rauchfleisch, rauchfrei, Rauchgas, Rauchgeruch, Rauchglas, rauchig, Rauchkalk, Rauchkammer, Rauchkringel, rauchlos, Rauchmantel, Rauchmaske, Rauchmelder, Rauchquarz, Rauchring, Rauchsalon, Rauchsäule, Rauchschleier, rauchschwach, Rauchschwaden, Rauchschwalbe, Rauchsignal, Rauchtabak, Rauchverbot, Rauchvergiftung, Rauchwolke, Rauchzeichen, Rauchzimmer, Raucherzone, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Passivraucher
- Rauchware, Rauchwerk
Beispiel
- Das Möbellager ging in Rauch und Flammen auf.
- Die Decke war vom Rauch geschwärzt.
- Die Aale werden in den Rauch gehängt.
- „Schwarzer Rauch steigt auf aus’m Vatikan, denn der Papst will mein Logo als Branding auf’m Arm.“
- „Rauche sind disperse Verteilungen feinster fester Stoffe in einem Gas, insbesondere Luft. “
- „Rauch hing über den Hauseingängen und Gärten, verdüsterte den Himmel so sehr, dass sich nicht erkennen ließ, ob es noch Nacht oder schon Tag war.“
- Er blies den Rauch seiner Zigarre in Form von Ringen in die Luft.
|
Substantiv
- Gemisch fein verteilter Flüssigkeitströpfchen, meistens Wassertröpfchen, und/oder Eiskristalle in Gasen, meist in der Luft
- Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
- Meteorologie durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Sinnverwandte Wörter
- Brodem, Dampf, Dunst, Fog, Nebelschleier, Smog, Suppe, Wasserdampf
Gegenwörter
- Emulsion, Rauch, Sicht?, Suspension
- Sternhaufen
- Dunst, Fernsicht, Smog
Oberbegriffe
- Aerosol, Dispersion
- Himmelsobjekt
- Niederschlagsart, Wetter, Wettererscheinung
Unterbegriffe
- Abendnebel, Bodennebel, Frühnebel, Gasnebel, Giftnebel, Herbstnebel, Hochnebel, Morgennebel, Seenebel, Sprühnebel
- Adlernebel, Dreiecksnebel, Dunkelnebel, Emissionsnebel, Gasnebel, Krebsnebel, Nordamerikanebel, Orionnebel, Reflexionsnebel, Ringnebel, Spiralnebel, Sternennebel
- Bodennebel, Eisnebel, Seenebel
Charakteristische Wortkombinationen
- anhaltender Nebel, aufkommender Nebel, aufsteigender Nebel, bläulicher Nebel, dichter Nebel, dicker Nebel, eisiger Nebel, ewiger Nebel, feiner Nebel, feuchter Nebel, gebietsweise Nebel, gefrierender Nebel, giftiger Nebel, grauer Nebel, herbstlicher Nebel, kalter Nebel, künstlicher Nebel, lähmender Nebel, leichter Nebel, Londoner Nebel, milchiger Nebel, morgendlicher Nebel, nächtlicher Nebel, örtlicher Nebel, silbriger Nebel, starker Nebel, stellenweise Nebel, trüber Nebel, undurchdringlicher Nebel, wabernder Nebel, wallender Nebel, weißer Nebel, wogender Nebel, zäher Nebel
- durch Nebel behindert, von Nebel eingehüllt, in Nebel gehüllt, Nebel geschwängert, in Nebel gehüllt, in Nebel getaucht, Nebel hängt über, in Nebel hüllen, Nebel kriecht, der Nebel lichtet sich, Nebel liegt über, im Nebel stehen, im Nebel stochern, von Nebel umhüllt, der Nebel verfliegt, der Nebel verhüllt, im Nebel verirrt, vom Nebel verschluckt, im Nebel versinken, der Nebel verschwindet
- astronomischer Nebel, diffuser Nebel, galaktischer Nebel, planetarischer Nebel
- leichter Nebel, mäßiger Nebel, starker Nebel
Wortbildungen
- benebeln, Nebelbank, Nebelbildung, Nebelbogen, Nebeldecke, Nebelfeld, Nebelfetzen, nebelfeucht, Nebelfleck, Nebelfluid, Nebelglocke, Nebelgranate, nebelhaft, Nebelhorn, nebelig, Nebelkammer, Nebelkanone, Nebelkerze, Nebelkrähe, Nebellampe, Nebelleuchte, Nebelmaschine, Nebelmonat, Nebelmond, nebeln, Nebelnässe, Nebelreißen, Nebelscheinwerfer, Nebelschleier, Nebelschlussleuchte, Nebelschwade, Nebeltag, Nebelung, nebelverhangen, Nebelwand, Nebelwerfer, Nebelwetter, neblig, nebulös, vernebeln
- Nebelhaufen
Beispiel
- Nebel mit Sichtweiten unter 50 Meter behindert den Verkehr.
- „Hinter den Ofen gebannt,
- Schwillt es wie ein Elefant,
- Den ganzen Raum füllt es an,
- Es will zum Nebel zerfließen.“
- „Nebel verbreiten sich, umhüllen den Hintergrund, auch die Nähe, nach Belieben.“
- Der Nebel über dem Chalet lichtete sich nur langsam.
- „Wir fahren schweigend durch dichten Nebel, der das Scheinwerferlicht des Wagens schluckt.“
- „In den Tälern des Siebengebirges, wir sind sicher, hängt der Nebel tief.“
- „Am Morgen kroch Nebel aus den Wäldern und hinderte die Sonne am Aufgehen, sie marschierten in eine Nebelwand, ungewiss das Ziel, ungewiss das Ende.“
- Bei klarem Sternenhimmel sind nachts am Firmament auch Nebel zu beobachten, so z.& B. gelegentlich der Orionnebel, einer der bekannten Sternennebel.
- Bei Sichtweiten unter 1000 m sprechen die Meteorologen von Nebel und verwenden in den Wetterkarten entsprechende Symbole.
Substantiv
- eine Gemeinde auf der Nordseeinsel Amrum (Deutschland)
Charakteristische Wortkombinationen
- in Nebel arbeiten, sich in Nebel aufhalten, in Nebel aufwachsen, Nebel besuchen, nach Nebel fahren, nach Nebel kommen, in Nebel leben, aus Nebel stammen,in Nebel verweilen, in Nebel wohnen, nach Nebel zurückkehren
Beispiel
- Nebel ist ein ruhiges Plätzchen.
Substantiv
- ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, (Deutschland)
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- in der Nebel angeln, in der Nebel baden, in der Nebel schwimmen
Wortbildungen
Beispiel
- Die Nebel wird oft nicht nur als das schönste Flüsschen in Mecklenburg bezeichnet.
Substantiv
- ein deutscher Nachname, Familienname
Beispiel
- Wenn wir Nebels zu Besuch einladen, können Schillings nicht auch noch kommen, das würde nicht gut ausgehen!
|