Substantiv
- Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
- Recht im subjektiven Sinn: Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
- ohne Plural: ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
- tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
Synonyme
- objektives Recht, Rechtsordnung, Rechtssystem
- subjektives Recht, Anspruch
- Billigkeit, eines Menschen gutes Recht, Gerechtigkeit, Richtigkeit
Gegenwörter
- Anarchie, Ethik, Faustrecht, Moral, Naturrecht, rechtsfreier Raum, Willkür, Rechtlosigkeit
- Verpflichtung
- Ungerechtigkeit, Unrecht
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- allgemeinPrimärrecht, Sekundärrecht, Tertiärrecht
- nach Themen: Abgabenrecht, Ablösungsrecht, Abstammungsrecht, Aktienrecht, Anerbenrecht, Anhörungsrecht, Ankaufsrecht, Arbeitsrecht, Armenrecht, Asylrecht, Aufenthaltsrecht, Auskunftsrecht, Ausländerrecht, Baurecht, Beamtenrecht, Beförderungsrecht, Begnadigungsrecht, Bergungsrecht, Besatzungsrecht, Beschlussrecht, Besoldungsrecht, Binnenschifffahrtsrecht, Bodenrecht, Bundesrecht, Bürgerrecht, Checkrecht, Dienstrecht (→ Beamtendienstrecht, Dienststrafrecht), Disziplinarrecht, Ehegüterrecht, Eherecht, Ehrenrecht, Eintrittsrecht, Eisenbahnrecht, Emissionsrecht, Erbfolgerecht, Erbhofrecht, Erbrecht, Europarecht, Fallrecht, Familienrecht, Finanzrecht, Fischereirecht, Forstrecht, Frauenrecht, Fremdenrecht, Fundrecht, Gemeinschaftsrecht, Gewerberecht, Gewohnheitsrecht, Grundpfandrecht, Güterrecht (→ Immaterialgüterrecht), Handelsrecht, Haushaltsrecht, Hoheitsrecht, Jagdrecht, Jedermannsrecht, Jugendrecht, Kartellrecht, Kinderrecht, Kirchenrecht, Kommunalrecht, Konsularrecht, Koordinationsrecht, Kriegsrecht, Kriminalrecht, Kündigungsrecht, Landesrecht, Landfrachtrecht, Landrecht, Lehnsrecht, Luftrecht, Luftverkehrsrecht, Marktrecht, Medienrecht, Menschenrecht, Mietrecht, Minderheitenrecht, Mutterrecht, Nachbarrecht, Naturrecht, Obligationenrecht, Öffentlichkeitsrecht (→ Daueröffentlichkeitsrecht), Ortsrecht, Patentrecht, Personenrecht, Pfandrecht, Polizeirecht, Präsentationsrecht, Preisrecht, Presserecht, Privatrecht, Proprietätsrecht, Prozessrecht (→ Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht), Realrecht, Rechtssetzung, Reichsrecht, Reiserecht, Richterrecht, Sachenrecht, Scheckrecht, Schifffahrtsrecht, Schuldrecht, Schulrecht, Seehandelsrecht, Seerecht, Souveränitätsrecht, Sozialrecht, Sportrecht, Sprachenrecht, Staatsrecht, Stadtrecht, Ständerecht, Standesrecht, Standrecht, Steuerrecht (→ Einkommensteuerrecht), Strafrecht (→ Dienststrafrecht; Strafprozessrecht), Strandrecht, Straßenverkehrsrecht, Subordinationsrecht, Tarifrecht, Urheberrecht, Verbraucherrecht, Vereinsrecht, Verfahrensrecht, Verfassungsrecht, Verhältniswahlrecht, Verkehrsrecht, Vergaberecht, Verlagsrecht, Vermögensrecht, Versicherungsrecht, Vertragsrecht (→ IT-Vertragsrecht), Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Völkerrecht, Vorkaufsrecht, Waffenrecht, Wahlrecht, Warenzeichenrecht, Wasserrecht, Wegerecht, Weltraumrecht, Wiederkaufsrecht, Wirtschaftsrecht, Zehntrecht, Zivilrecht (→ Zivilprozessrecht)
- nach Institutionen/Staaten: DDR-Recht, EG-Recht (EWG-Recht), EU-Recht (→ EU-Datenschutzrecht), EU-Verbraucherrecht, EWR-Recht, US-Recht (→ US-Datenschutzrecht)
- abstrakt: Anrecht, Anspruch, Befugnis, Berechtigung, Vorrecht
- konkret: Abbaurecht, Abdruckrecht, Administratorenrecht, Administratorrecht, Alleinrecht, Alleinvertretungsrecht, Aneignungsrecht, Anhörungsrecht, Ankaufrecht, Anrecht, Anteilsrecht, Aufenthaltsrecht, Aufführungsrecht, Auskunftsrecht, Ältestenrecht, Bannrecht, Berufungsrecht, Beschwerderecht, Bestandsrecht, Bestimmungsrecht (→ Mitbestimmungsrecht, Selbstbestimmungsrecht), Benutzungsrecht, Besitzrecht, Besuchsrecht, Beuterecht, Bezugsrecht, Bleiberecht, Braurecht, Brennrecht, Dachrecht, Daseinsrecht, Demonstrationsrecht, Dienstrecht (→ Dienstvertragsrecht), Direktionsrecht, Durchfahrtsrecht, Durchgangsrecht, Durchzugsrecht, Eigentumsrecht, Einspruchsrecht, Elternrecht, Enteignungsrecht, Entscheidungsrecht, Erstgeburtsrecht, Erstrecht, Existenzrecht, Exklusivrecht, Fernsehrecht, Flugrecht (→ Durchflugsrecht, Fluggastrecht, Überflugrecht (Überflugsrecht)), Freiheitsrecht, Gastrecht, Geblütsrecht, Gebrauchsrecht, Geburtsrecht, Gecekondu-Recht, Grundrecht, Hausrecht, Hebesatzrecht, Heimatrecht, Heimrecht, Herrenrecht, Holzrecht, Holzungsrecht, Informationsrecht, Initiativrecht, Interventionsrecht, Inventarrecht, Jägerrecht, Jüngstenrecht, Klagerecht, Koalitionsrecht, Kontrollrecht, Korporationsrecht, Lebensrecht, Leitungsrecht (→ Durchleitungsrecht), Menschenrecht, Minderheitsrecht, Mitspracherecht, Mitwirkungsrecht, Münzrecht, Näherrecht, Namensrecht, Niederlassungsrecht (→ EU-Niederlassungsrecht), Notrecht, Notstandsrecht, Notwehrrecht, Nutzungsrecht, Optionsrecht, Partikularrecht, Persönlichkeitsrecht, Petitionsrecht, Prisenrecht, Promotionsrecht, Reklamationsrecht, Reservatrecht, Retentionsrecht, Rückgaberecht, Rückkaufsrecht, Rücktrittsrecht, Schürfrecht, Schutzrecht (→ Datenschutzrecht (→ EU-Datenschutzrecht, US-Datenschutzrecht), Leistungsschutzrecht), Senderecht, Sonderrecht, Sonderziehungsrecht, Sorgerecht, Spolienrecht, Staatsbürgerrecht, Stapelrecht, Startrecht, Stimmrecht, Streikrecht, Übertriebsrecht, Umgangsrecht, Umtauschrecht, Überhangsrecht, Vaterrecht, Verfolgungsrecht, Verfügungsrecht, Verkaufsrecht, Versammlungsrecht, Vertriebsrecht, Vervielfältigungsrecht, Verweigerungsrecht (→ Zeugnisverweigerungsrecht), Verwertungsrecht, Vetorecht, Vorfahrtsrecht, Vorkaufsrecht, Vorschlagsrecht, Vortragsrecht (→ Dienstvertragsrecht, Immediatvortragsrecht), Vortrittsrecht, Vorzugsrecht, Wegnahmerecht, Wegrecht, Weisungsrecht, Widerrufsrecht, Widerstandsrecht, Wiederkaufsrecht, Wohnrecht, Wohnungseigentumsrecht, Wohnungsrecht, Zeichnungsrecht (Unterzeichnungsrecht), Ziehungsrecht, Züchtigungsrecht, Zurückbehaltungsrecht
- konkret: Meinungsfreiheit, Niederlassungsfreiheit, Rechtsschutz
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: das Recht anwenden , das Recht brechen , das Recht handhaben , das Recht missachten , das Recht verletzen , das Recht vertreten
- mit Wortkombination: Recht am eigenen Bild, Gesetz und Recht , Recht und Ordnung , das Recht mit Füßen treten
- mit Adjektiv: die demokratischen Rechte , die elterlichen Rechte , indigene Rechte
- mit Substantiv: Rechte der Arbeitslosen, Rechte der Kinder
- mit Wortkombination: Recht auf Arbeit , Recht auf Bildung , Recht auf Freiheit , Recht auf Gerechtigkeit, Recht auf Gesundheit , Recht auf menschenwürdige Behandlung , Recht auf (freie) Meinungsäußerung, Recht auf Meinungsfreiheit , Recht auf Vereinigungsfreiheit, Recht auf Versammlungsfreiheit, Recht auf (die) Wahrheit
- mit Wortkombination: ein Recht gerichtlich geltend machen
- Recht studieren
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: gerecht, rechthaberisch, rechtlich, rechtlos, rechtmäßig, rechtserfahren, rechtserheblich, rechtsfähig, rechtsfrei, rechtsgelehrt, rechtsgeschäftlich, rechtsgültig, rechtshängig, rechtskundig, rechtspositivistisch, rechtsstaatlich, rechtsuchend, rechtsungültig, rechtsunkundig, rechtsunwirksam, rechtsverbindlich, rechtsverletzend, rechtswidrig, rechtswirksam
- :Substantive: Rechtfertigung, Rechthaber, Rechthaberei, Rechtsabteilung, Rechtsakt, Rechtsangelegenheit, Rechtsangleichung, Rechtsanschauung, Rechtsanspruch, Rechtsanwalt, Rechtsanwendung, Rechtsauffassung, Rechtsaufsicht, Rechtsauskunft, Rechtsausschuss, Rechtsbegriff, Rechtsbehelf, Rechtsbeistand, Rechtsbelehrung, Rechtsberater, Rechtsberatung, Rechtsbeschwerde, Rechtsbestimmung, Rechtsbeugung, Rechtsbewusstsein, Rechtsbeziehung, Rechtsbindung, Rechtsboden, Rechtsbot, Rechtsbrauch, Rechtsbrecher, Rechtsbruch, Rechtsbuch, Rechtsdisziplin, Rechtsdomizil, Rechtseinwendung, Rechtsempfinden, Rechtsetzung, Rechtsexperte, Rechtsfähigkeit, Rechtsfall, Rechtsfehler, Rechtsfindung, Rechtsfolge, Rechtsform, Rechtsformel, Rechtsfrage, Rechtsgang, Rechtsgebiet, Rechtsgefühl, Rechtsgelehrsamkeit, Rechtsgelehrter, Rechtsgemeinschaft, Rechtsgeschäft, Rechtsgeschichte, Rechtsgrund, Rechtsgrundlage, Rechtsgrundsatz, Rechtsgültigkeit, Rechtsgut, Rechtsgutachten, Rechtshandel, Rechtshandlung, Rechtshilfe, Rechtshistoriker, Rechtsinstitut, Rechtsirrtum, Rechtskonsulent, Rechtskraft, Rechtskurs, Rechtslage, Rechtsleben, Rechtslehre, Rechtsmedizin, Rechtsmissbrauch, Rechtsmittel, Rechtsnachfolge, Rechtsnachfolger, Rechtsnorm, Rechtsöffnung, Rechtsordnung, Rechtspartei, Rechtsperson, Rechtspersönlichkeit, Rechtspflege, Rechtspfleger, Rechtspflicht, Rechtsphilosophie, Rechtspolitik, Rechtsposition, Rechtspositivismus, Rechtsprechung, Rechtssache, Rechtssatz, Rechtsschrift, Rechtssetzung, Rechtssicherheit, Rechtssinn, Rechtssoziologie, Rechtssprache, Rechtssprichwort, Rechtsspruch, Rechtsstaat, Rechtsstaatlichkeit, Rechtsstandpunkt, Rechtsstatus, Rechtsstellung, Rechtsstreit, Rechtsstreitigkeit, Rechtssubjekt, Rechtssymbol, Rechtssystem, Rechtstheorie, Rechtstitel, Rechtsträger, Rechtsunsicherheit, Rechtsunterzeichnete, Rechtsverbindlichkeit, Rechtsverdreher, Rechtsverdrehung, Rechtsverfahren, Rechtsverhältnis, Rechtsverkehr, Rechtsverletzer, Rechtsverletzung, Rechtsverordnung, Rechtsverständnis, Rechtsverstoß, Rechtsvertreter, Rechtsvertretung, Rechtsverweigerung, Rechtsvorgänger, Rechtsvorschlag, Rechtsvorschrift, Rechtsvorstellung, Rechtsweg, Rechtswesen, Rechtswissenschaft, Rechtswörterbuch, Rechtszug
- :Rechtler
- :Verben: berechtigen, entrechten, rechtfertigen
Beispiel
- Das Recht der Bundesrepublik Deutschland ist mustergültig.
- Sie haben das Recht auf freie Meinungsäußerung.
- Es ist ihr gutes Recht, auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen zu bestehen.
- Beispiele fehlen
|
Substantiv
- Einstellung, Prinzip, Zustand, bei denen jede Person das erhält, was ihr zusteht
- das Gerechtsein
- veraltet: Gerechtsame, Nutzungsrecht an einem Grundstück
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Chancengerechtigkeit, Gendergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Spielgerechtigkeit, Steuergerechtigkeit, Tauschgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Wehrgerechtigkeit
Charakteristische Wortkombinationen
- ausgleichende Gerechtigkeit; Gerechtigkeit fordern, üben, wahren
- jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen
Wortbildungen
- Gerechtigkeitsfanatiker, Gerechtigkeitsliebe, Gerechtigkeitssinn
Beispiel
- „Die Gerechtigkeit also ist so beschaffen wie gerecht sein, würde ich sagen dem Fragenden zur Antwort.“
- „Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.“
- „Mit der Gerechtigkeit klemmt es dann, wenn die eine Seite nicht erkennt, wodurch die andere sich benachteiligt fühlt.“
- „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.“
- Auch bei der Verteilung der Beute musste die Gerechtigkeit gewahrt bleiben.
- Dieses Seegrundstück hatte die Gerechtigkeit zum Fischen eingetragen.
|