Substantiv
- Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte abfasst, überarbeitet und verbessert
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bildredakteur, Chefredakteur, Lokalredakteur, Wissenschaftsredakteur
Beispiel
- „Künftig werden sicher nur Führungskräfte in den Redaktionen sitzen, also Redakteure, die das Blatt machen, es aber nicht füllen“, sagt Manfred Bausch (Experte der Bundesarbeitsagentur).
- „Der Redakteur war inzwischen gegangen und hatte uns sein Büro überlassen.“
- „Als die Redakteure der Sendung erfuhren, daß Matilda nicht mehr da war, wollten sie Helena helfen, ihre gute Tat zu vollbringen, und schlugen ihr vor, sie solle das Zimmer doch einem anderen Mädchen geben, das ebenfalls die Kriterien erfüllte.“
- „Und die Redakteure bildeten sich im Kunstfliegen aus, und je jüdischer einer hieß, desto raußerer flog er raus.“
|
Substantiv
- Journalismus jemand, der beruflich für Zeitungen/Zeitschriften, Radio/Fernsehen oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- abschätziges Kollektivum: Journaille
Gegenwörter
- andere Arten von Schreibern: Schriftsteller, Werbetexter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- abschätzig: Scheckbuchjournalist, Sensationsjournalist, Schmierenjournalist, Sudeljournalist, Winkeljournalist
- abschätzig: Paparazzo, Redaktions-Laufbursche, Schmock, Schreiberling
- nach behandelten Themen: Auslandsjournalist, Autojournalist, Bildjournalist, Boulevardjournalist, Bürgerjournalist, Enthüllungsjournalist, Modejournalist, Nachrichtenjournalist, Politjournalist, Reisejournalist, Skandaljournalist, Sportjournalist, UFO-Journalist, Wirtschaftsjournalist, Wissenschaftsjournalist; Feuilletonist
- nach Funktion im Gewerbe: Kolumnist, Kommentator, Korrespondent, Redakteur, Reporter
- nach Mediensparte: Fernsehjournalist, Internetjournalist, Magazinjournalist, Radiojournalist, Videojournalist, Zeitungsjournalist, Zeitschriftjournalist
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Journalistik, journalistisch
- :Journalistenausweis, Journalistenpreis, Journalistenverband
Beispiel
- Der Minister empfing die Journalisten zu einer Presseerklärung.
- „Journalisten kritisierten in Journalen wortreich die Journaille…“
- „Als Journalist hätte ich natürlich eine Reportage, zumindest einen Kurzbericht schreiben können.“
- „Da der Journalismus häufig als »vierte Gewalt« in Deutschland angesehen würde, sollten die Journalisten ihr Werkzeug Sprache in einer vorbildlichen Weise beherrschen.“
- „Und was der Journalist nicht verdreht, verdreht sein Redakteur, weil er Sensationen braucht oder etwas nicht versteht, weil es auf seiner Journalistenschule nicht vorkam oder er es nicht kennt.“
|