Der Hauptunterschied zwischen Reflexion und Fazit
ist:
– “Reflexion”: optik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
– “Fazit”: ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Reflexion
|
Fazit
|
Substantiv
- Optik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
- vertieftes Nachdenken
- Objektorientierte Programmierung: Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
Synonyme
Unterbegriffe
- Selbstreflexion, Sprachreflexion
- Kontemplation, Gedanke
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Reflexion von etwas
- eine Reflexion über etwas
Beispiel
- Durch die Reflexion in der Fensterscheibe konnte ich den Mann hinter mir erkennen.
- Die Reflexion von Schallwellen hängt auch von der Isolierung des Raumes ab.
- Es gibt sehr anschauliche physikalische Versuche zur Reflexion einer Welle.
- Bevor Sie Ihr Erlebnis richtig einordnen können, bedarf es noch weiterer Reflexion.
- Meine Tante hat ein Buch geschrieben: „Reflexionen über das Leben.“
- Ab und zu sollte man eine Pause für die Reflexion des eigenen Handelns einlegen.
- „Nicht weniger entschieden verurteilt er die Einbindung von Reflexion und von Konzepten in die Kunst.“
- „Einerseits sollte die schulische Wagniserziehung die Bedürfnisse der Wagenden berücksichtigen, und andererseits sollte sie Impulse zur Reflexion des gewagten Handelns setzen, um ein Bewusstsein für Selbstwirksamkeit, der Hilfsbedürftigkeit und Verantwortungsübernahme zu ermöglichen.“
|
Substantiv
- Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Synonyme
- Ergebnis, Resultat; Schlussfolgerung
Charakteristische Wortkombinationen
- ein Fazit ziehen, zum Fazit kommen
Beispiel
- Als Fazit können wir feststellen: Es hat funktioniert!
- Im Abschluss eines jeden Kapitels wird ein Fazit gezogen.
|