Substantiv
- kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser
- übertragen Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
Gegenwörter
- Graupel, Hagel, Schnee, Sonnenschein
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Dauerregen, Eisregen, Frühlingsregen, Herbstregen, Konvektionsregen, Landregen, Monsunregen, Nieselregen, Platzregen, Sommerregen, Starkregen, Sturzregen, Zenitalregen, saurer Regen
- Blitzeis, Erguss, Schauer, Wolkenbruch
- Ascheregen/Aschenregen, Bimssteinregen, Blauregen, Blutregen, Bronzeregen, Geldregen, Goldregen, Schwefelregen, Silberregen, Vorteilsregen
Charakteristische Wortkombinationen
- gefrierender, heftiger, saurer, starker, strömender Regen; (der) Regen prasselt gegen das Fenster
- warmer Regen
Wortbildungen
- :Adjektive: regenarm, regendicht, regengrün, regennass, regenreich, regnerisch
- :Substantive:
- :Regenentlastungsbauwerk, Regenereignis, Regenflut
- :Regenbogen, Regenbremse, Regenbringer, Regencape, Regenfall, Regenfeldbau, Regengott, Regenguss, Regenhaube, Regenhöhe, Regenjacke, Regenmacher, Regenmann, Regenmangel, Regenmantel, Regenmasse, Regenmenge, Regenmesser, Regenmonat, Regenperiode, Regenpfeifer, Regenphase, Regenradar, Regenreifen, Regenrinne, Regenrohr, Regenrückhaltebecken, Regenschauer, Regenschirm, Regenschwade, Regensensor, Regenstrom, Regentag, Regentanz, Regentonne, Regentropfen, Regenüberlauf, Regenwald, Regenwasser, Regenwetter, Regenwind, Regenwahrscheinlichkeit, Regenwolke, Regenwurm, Regenzeit
- :Verben: regnen
Beispiel
- Morgen wird es Regen geben.
- Ein tropischer Regen überzog die Stadt inmitten des Sommers und schien nicht aufhören zu wollen.
- Regen rinnt über das Dach.
- Der Himmel sah nach Regen aus, weshalb sie beschlossen, wieder ins Auto zu steigen.
- Wir wurden vom Regen überrascht.
- „In den Wüsten gibt es nur wenig Leben, vor allem dort nicht, wo weniger als 5 cm Regen pro Jahr fallen.“
- „In Wüsten erweckt erst der Regen einige Pflanzen zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.“
- „Ich drehte mich auf die Seite und der laute Regen wiegte mich in einen sanften, ruhigen Schlaf.“
- „Am Ende des Tages war der Regen verebbt, doch der heftige Wind war nun in einen Sandsturm übergegangen – Hunderte von Leuten, die in Motorradbrillen Schlange standen, um Essen zu fassen, waren ein sonderbarer, aber amüsanter Anblick.“
- Ein Regen von Lava und Gesteinsbrocken ging auf die Stadt nieder.
Substantiv
- Fluss in Bayern, Deutschland; linker Nebenfluss der oberen Donau
Oberbegriffe
- Fluss, Wasserlauf, Fließgewässer, Gewässer
Charakteristische Wortkombinationen
- Großer Regen, Kleiner Regen, Schwarzer Regen, Weißer Regen
- der Regen mündet, in den Regen mündet, der Regen durchfließt, der Regen führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser des Regens ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, den Regen überqueren, an dem Regen sitzen, an dem Regen rasten, an dem Regen liegen, in dem Regen schwimmen
Wortbildungen
- Toponyme: Regensburg, Regental, Regenstauf
- Substantive: Regenlauf, Regenquelle, Regenmündung, Regenufer, Regenwasser
Beispiel
- Der Regen entspringt im Böhmerwald, nimmt als „Schwarzer Regen“ bei Kötzting den „Weißen Regen“ auf und mündet nach 165 km Flusslauf bei Regensburg in die Donau.
- Wir überquerten den Regen.
- Die Kinder versuchten, in dem Regen zu baden.
Substantiv
- Stadt in Bayern
- Landkreis in Bayern
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Regen ist die Kreisstadt des Kreises Regen im Bayerischen Wald.
Beispiel
- „Frank Regen (* 5. Februar 1939 in Herford; † 4. Februar 2010 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.“
|
Substantiv
- Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
- Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Aprilschauer, Gewitterschauer, Graupelschauer, Hagelschauer, Regenschauer, Schneeschauer
- übertragen: Meteoritenschauer, Meteorschauer
- Fieberschauer, Kälteschauer, Wonneschauer
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: schauerartig, schauererregend, schauerlich, schauervoll, schaurig
- :Substantive: Schauernähe, Schauerregen, Schauerwetter
- :Verben: schauern
Beispiel
- Es wird mit Schauern gerechnet.
- „Als uns plötzlich ein Schauer überrascht, entfaltet sich ein Dach aus Regenschirmen über den Köpfen.“
- „Das hatte ich grad noch am Nachmittag gedacht, als mich ein Schauer überraschte.“
- Kalte Schauer laufen mir über den Rücken.
- „Ein kalter Schauer überläuft mich.“
Beispiel
- Wegen des Wetters wurde der Wagen unter den Schauer gefahren.
|