Regierung und Opposition – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Regierung und Opposition

ist:

“Regierung”: politik kein Plural: das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen und Außen
“Opposition”: politik gegenspielende Partei oder Formation einer Regierung

Regierung

Opposition

Substantiv

  • Politik kein Plural: das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
  • Politik leitendes Organ eines Staates
  • Verwaltungsbehörde der mittleren Ebene in Bayern

Synonyme

  • Führung, Herrschaft

Sinnverwandte Wörter

  • Anführer, Führer, Oberhaupt
  • Bezirksregierung (Nordrhein-Westfalen), Regierungspräsidium (Baden-Württemberg, Hessen)

Unterbegriffe

  • Alleinregierung, Allparteienregierung, Einparteienregierung, Einparteiregierung, Exilregierung, Expertenregierung, Gegenregierung, Interimsregierung, Koalitionsregierung, Konzentrationsregierung, Linksregierung, Marionettenregierung, Mehrheitsregierung, Minderheitsregierung, Präsidialregierung, Provinzregierung, Räteregierung, Revolutionsregierung, Schattenregierung, Selbstregierung, Staatsregierung, Technokratenregierung, Übergangsregierung, Volksregierung, Vorgängerregierung, Weltregierung, Zentralregierung, Zivilregierung
  • EU-Regierung, Naziregierung, Orban-Regierung, Sowjetregierung, US-Regierung
  • Bezirksregierung, Bundesregierung, Kantonsregierung, Kolonialregierung, Landesregierung, Lokalregierung, Militärregierung, Reichsregierung, Volksfrontregierung

Charakteristische Wortkombinationen

  • die Regierung antreten, bilden, nominieren, stürzen, übernehmen
  • die Regierung + agierende Wörter, zum Beispiel: beschließt, handelt, informiert

Wortbildungen

  • :Adjektive: regierungsamtlich, regierungsnah, regierungsfähig, regierungsfeindlich, regierungsfreundlich, regierungskritisch, regierungslos, regierungsseitig
  • :Substantive: Regierungsangelegenheit, Regierungsantritt, Regierungsarbeit, Regierungsarmee, Regierungsart, Regierungsauftrag, Regierungsausschuss, Regierungsbau, Regierungsbeamter, Regierungsbehörde, Regierungsbezirk, Regierungsbildung, Regierungschef, Regierungsdelegation, Regierungsdirektor, Regierungsentwurf, Regierungserklärung, Regierungsform, Regierungsgebäude, Regierungsgegner, Regierungsgeschäft, Regierungsgewalt, Regierungsjahr, Regierungsklausur, Regierungskontrolle, Regierungskoordinator, Regierungskrise, Regierungslehre, Regierungsmehrheit, Regierungsmitglied, Regierungsnachfolger, Regierungsorganisation, Regierungspartei, Regierungsplan, Regierungspolitiker, Regierungspräsident, Regierungspräsidium, Regierungspresse, Regierungspressekonferenz, Regierungsprogramm, Regierungsrat, Regierungsseite, Regierungssender, Regierungssitz, Regierungssoldat, Regierungssprecher, Regierungsstimme, Regierungssystem, Regierungstruppe, Regierungsumbildung, Regierungsumzug, Regierungsverantwortung, Regierungsvertreter, Regierungsviertel, Regierungsvorlage, Regierungswechsel, Regierungszeit, Regierungszentrale

Beispiel

  • Der Gewinner der Wahlen möchte die Regierung so bald als möglich antreten.
  • „Wenn sich der russische Zar auch nicht viel um die Tschuktschenhalbinsel gekümmert hat, war seine Regierung doch klug genug, Fehler, wie sie in Alaska gemacht wurden, zu vermeiden.“
  • Die Regierung führte neue Steuern ein, und hofft so das Haushaltsdefizit verringern zu können.
  • „Auch gegenüber dem rabiaten Expansionskurs der USA zeigte sich die britische Regierung nachgiebig.“
  • „Wegen der Trockenheit steigt auch die Waldbrandgefahr, am Wochenende wird die Regierung von Unterfranken deswegen wieder Flugzeuge über die Wälder schicken.“

Substantiv

  • Politik gegenspielende Partei oder Formation einer Regierung
  • Gruppe mit gegenteiliger oder gegenspielender Meinung
  • Astronomie der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
  • entgegengesetzte (besonders politische) Meinung oder Haltung
  • Schach eine bestimmte Stellung der gegnerischen Könige zueinander
  • Linguistik Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert

Synonyme

  • Gegenformation

Gegenwörter

  • Regierungspartei/-Fraktion
  • Konjunktion
  • Kontrast

Oberbegriffe

  • Partei, Fraktion
  • Aspekt

Unterbegriffe

  • Fernopposition, Diagonalopposition, Nahopposition
  • Merkmalopposition

Wortbildungen

  • Oppositionspartei, Phonemopposition
  • Oppositionsschleife
  • :oppositionell, Oppositionismus, Oppositionist; oppositionistisch, Oppositionsführer, Oppositionsgruppe, Oppositionskämpfer, Oppositionspartei, Oppositionspolitiker, Oppositionswort

Beispiel

  • Die CDU/CSU (Union) ist in der Legislaturperiode 2002-2005 die Opposition der SPD/Grünen gewesen.
  • „Die Opposition reagierte natürlich empört, zumal Schröder Steuererhöhungen vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen hatte.“
  • Es gibt eine kleine innerbetriebliche Opposition, die aber die Entscheidung nicht verhindern kann.
  • Ein Planet in Opposition ist die ganze Nacht über zu sehen.
  • In der Pubertät geriet er seinen Eltern gegenüber in Opposition, was die Frage der Lebensführung anbelangte.
  • „Zum Staatsstreich fehlte den herrschenden Eliten die Kraft, während das liberale Bürgertum zwischen Anpassung und Opposition pendelte und die Arbeiterbewegung trotz wachsendem Zulauf politisch weitgehend ghettoisiert blieb.“
  • „Angemessener erscheint es uns, den politischen Witz als eine Art gedanklicher Opposition und geistigen Widerstands zu bezeichnen.“
  • In Bauernendspielen ist es oft wichtig, die Opposition zu haben.
  • Opposition und Kontrast sind wichtige Begriffe der strukturalistischen Linguistik für zwei Arten von Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten.
  • Wenn man zum Beispiel das Wortpaar (= Minimalpaar) “Bett” und “Fett” ansieht, so stehen die Laute und in Opposition zueinander und gehören daher zu verschiedenen Phonemen: Wenn man sie gegeneinander austauscht, erhält man verschiedene Wörter.
  • „Komplementär distribuierte Phone sind immer Allophone eines Phonems, weil logisch ausgeschlossen ist, daß diese Phone in Opposition stehen können, also gegenseitig bedeutungsdifferenzierend sind.“