Substantiv
- mit Hilfsenergie betätigter elektromechanischer Schalter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Anlasserrelais, Blinkerrelais, Fernmelderelais, Haftrelais, Remanenzrelais, Schaltrelais
Charakteristische Wortkombinationen
- das Relais ist abgefallen; das Relais hat angezogen;
Wortbildungen
- :Relaisanlage, Relaisschrank, Relaisstation, Relaisstellwerk, Relaissteuerung
Beispiel
- Das defekte Relais wurde von einem Elektriker ausgetauscht.
- Relais für den Einsatz in der Starkstromtechnik werden Schütz genannt.
|
Substantiv
- Wasserbau bewegliche Platte in einem Wassergraben, die den Durchfluss reguliert
- Elektrotechnik elektromagnetischer Schalter für hohe Lastströme (vergleiche Relais)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Druckluftschütz, Durchkuppelschütz, E-Schütz, Gleichspannungsschütz, Halbleiterschütz, Heizschütz, Hilfsschütz, Leistungsschütz, Luftschütz, Ölschütz, Ü-Schütz, Vakuumschütz, Wechselstromschütz
Wortbildungen
- bistabiles Schütz, elektromechanisches Schütz, mechanisches Schütz, pneumatisches Schütz; Schützsteuerung
Beispiel
- „Robinson ließ den Zapfen des Schützes um drei Löcher steigen und blockierte ihn, indem er einen Stift in das vierte Loch steckte.“
- Fließt ein Steuerstrom durch die Magnetspule eines elektromechanischen Schützes, zieht das Magnetfeld die mechanischen Kontakte in den aktiven Zustand.
Unterbegriffe
- Feldschütz, Flurschütz, Freischütz, Wildschütz
Beispiel
- „Ein solcher Schütz kann sich aufgeben lassen, was er schießen soll, Hirsch, Reh oder Hasen, und braucht dann nur aufs Geratewohl die Flinte zum Fenster hinaus abzudrücken, so muß das Wild fallen.“
- „Mit so etwas läßt sonst nicht jedes Gespenst sich schrecken, denn wenn man auch schießen will, so geht’s nicht los, oder die Kugel fährt zurück und trifft nicht den Geist, sondern den Schütz.“
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname, Nachname
Beispiel
- Frau Schütz ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Schütz wollte uns kein Interview geben.
- Die Schütz fliegen heute nach Paris.
- Der Schütz trägt nie die Pullover, die die Schütz ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schütz kommt, geht der Herr Schütz.“
- Schütz kommt und geht.
- Schützens kamen, sahen und siegten.
|