Relativ und Absolut – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen relativ und absolut

ist:

“relativ”: in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend,
“absolut”: durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit

relativ

absolut

Adjektiv

  • in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend,
  • im Vergleich mit einer anderen Größe, abhängig von einer anderen Größe
  • ohne Steigerung, als Adverb verwendet, einschränkend: von nicht unbedeutendem Ausmaß, einigermaßen
  • ohne Steigerung, Grammatik: auf ein vorher genanntes Wort bezüglich

Synonyme

  • bedingt, verhältnismäßig
  • begrenzt, beschränkt, eingeschränkt
  • einigermaßen, recht, vergleichsweise, ziemlich
  • bezüglich

Gegenwörter

  • unverhältnismäßig
  • absolut, gänzlich, unbegrenzt, unbeschränkt, uneingeschränkt, vergleichslos, vollständig, völlig
  • bezugslos, unabhängig

Charakteristische Wortkombinationen

  • relativer Fehler, relative Häufigkeit, relative Luftfeuchte, relative Luftfeuchtigkeit, relative Masse
  • relativ egal, etwas geht jemandem relativ am Arsch vorbei

Wortbildungen

  • :Relativgeschwindigkeit, relativieren, Relativismus, Relativität, Relativpronomen, Relativsatz

Beispiel

  • Der Tod ist das absoluteste und dabei das relativste aller Phänomene.
  • „Beim Drachenflug ist es besonders wichtig, den Windeinfluss zu berücksichtigen, da schon relativ geringe Gegenwindgeschwindigkeiten zu einer drastischen Verschlechterung der Gleitzahl führen.“
  • Ein Haar auf dem Kopf ist relativ wenig — ein Haar in der Suppe ist relativ viel.
  • Zehn Euro in der Kollekte sind relativ viel, zehn Euro beim Einkaufen sind relativ wenig.
  • „Man braucht kein Mathematiker zu sein, um zu wissen: Diese Zahl ist die relativste aller Zahlen, die bisher genannt wurden.“
  • „Gleitschirm: Ein Naturerlebnis der besonderen Art bietet diese relativ neue Flugsportart.“
  • Die relative Luftfeuchte liegt bei 95 %.
  • Die Beweisführung der Staatsanwaltschaft war relativ lückenhaft und führte daher nicht zur Verurteilung des Angeklagten.
  • Das ist mir relativ egal!
  • Ein Relativsatz wird durch ein Relativpronomen oder ein relativ verwendetes Adverb eingeleitet.

Adjektiv

  • durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit
  • Politik: unumschränkte Herrschaft betreffend oder habend
  • adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
  • adverbiell: auf jeden Fall
  • sich nicht überbieten oder steigern lassend
  • umgangssprachlich: völlig, vollkommen
  • Philosophie, Wissenschaftstheorie: nichts abhängend und zu nichts in Beziehung stehend, an sich betrachtet
  • auf eine bestimmte Grundeinheit bezogen
  • für sich stehend, von nichts abhängend und/oder sich nicht durch einen Vergleich bestimmen lassend, ohne jegliche Hilfsmittel auskommend
  • Chemie: rein oder fast rein

Sinnverwandte Wörter

  • unanfechtbar, unumstößlich, unwiderruflich
  • absolutistisch
  • geradezu, hundertprozentig, schlechthin, überhaupt
  • unbedingt
  • gänzlich, total, völlig, vollkommen, vollständig
  • beziehungslos, rein
  • abstrakt, autonom, pur, rein

Gegenwörter

  • relativ
  • relativ
  • gegenständlich, konkret, unselbstständig

Charakteristische Wortkombinationen

  • :absoluter Betrag, absolute Geometrie, absoluter Mehrwert
  • absolute Freiheit, absoluter Gehorsam, absoluter Vorrang
  • ein absoluter König, ein absoluter Monarch, eine absolute Monarchie, ein absoluter Staat
  • absolut tödlich
  • absolutes Ich, absolutes Sein, absolutes Wesen, etwas absolut betrachten
  • absolute Höhe, absolute Mehrheit, absolute Temperatur
  • absoluter Ablativ, absolutes Gehör, absolute Dichtung, absolute Malerei, absolute Musik, absoluter Nominativ, absolute Poesie, absolutes Tempus, absoluter Superlativ
  • absoluter Alkohol

Wortbildungen

  • :Absolut, Absolute, Absolutheit, Absolution, Absolutismus, Absolutist, Absolutorium
  • :verabsolutieren

Beispiel

  • Dieses Gesetz garantiert absolute Glaubensfreiheit.
  • Das hat absolute Priorität.
  • Hier ist absolutes Halteverbot.
  • Absolutismus bedeutete für den Herrscher absolute Macht, Ludwig XIV war ein solcher absoluter Herrscher.
  • Ich kann ihn absolut nicht leiden.
  • Du hast absolut keine Ahnung.
  • Das da will ich absolut nicht probieren.
  • „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“
  • Das Gesetz in seiner vorliegenden Form sei “absolut machbar” für die Unternehmen in diesem Land .
  • Das hier musst du absolut probieren.
  • Wir haben den absoluten Tiefpunkt erreicht.
  • Das ist eine absolute Grenze.
  • Er ist ein absoluter Idiot.
  • Sie sorgten für absolute Sicherheit.
  • Sie lebte in absoluter Einsamkeit.
  • Deine Aussage hat absolut nichts mit dem vorherigen Satz zu tun.
  • Die absolute Höhe über dem Meeresspiegel beträgt an diesem Punkt 1.234 Meter.
  • Sie hat das absolute Gehör.
  • Wir benötigen absoluten Äther.