Der Hauptunterschied zwischen Relativpronomen und Demonstrativpronomen
ist:
– “Relativpronomen”: linguistik ein sich auf ein Substantiv oder Pronomen des übergeordneten Satzes beziehendes Pronomen; einleitendes Wort eines Relativsatzes
– “Demonstrativpronomen”: linguistik: ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen
Relativpronomen
|
Demonstrativpronomen
|
Substantiv
- Linguistik ein sich auf ein Substantiv oder Pronomen des übergeordneten Satzes beziehendes Pronomen; einleitendes Wort eines Relativsatzes
Synonyme
Gegenwörter
- Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Singular: der, die, das, welcher, welche, welches
- Plural: die, welche
Beispiel
- In dem Satz „Ein Junge, der zu spät kommt, verliert“ ist “der” ein Relativpronomen.
- „Das Relativpronomen muß mit dem Bezugsnomen übereinstimmen.“
|
Substantiv
- Linguistik: ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen
Synonyme
- hinweisendes Fürwort, Demonstrativ, Demonstrativum
Gegenwörter
- Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Relativpronomen, Personalpronomen
Oberbegriffe
Beispiel
- „Der“ und „dieser“ in Sätzen wie „Der/ Dieser ist aber sehr krank“ sind Demonstrativpronomen.
- Auch „jene“ und „diese“ in Sätzen wie „Jene/ Diese Frau ist aber sehr krank“ sind Demonstrativpronomen.
- Ein Demonstrativpronomen steht statt eines Substantivs oder es nimmt die Form eines Artikelwortes ein.
- „Die Demonstrativpronomen verweisen häufig auf die Situation, in der man spricht oder liest, zum Beispiel ein Hinweisschild.“
|