Substantiv
- Journalismus Journalist, der am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das er berichtet
Synonyme
- Berichterstatter, Berichterstatterin
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Amateurreporter, Auslandsreporter, Bildreporter, Fernsehreporter, Fotoreporter/Photoreporter, Funkreporter, Fußballreporter, Gerichtsreporter, Gesellschaftsreporter, Kriegsreporter, Lokalreporter, Netzreporter, Rundfunkreporter, Sportreporter, Wirtschaftsreporter, Wissenschaftsreporter, Zeitungsreporter
- dpa-Reporter
Wortbildungen
Beispiel
- „So bezeichnet man zum Beispiel als Redakteur den hauptberuflich bei den Medien angestellten Journalisten, als Reporter den überwiegend im Außendienst tätigen Journalisten, als Korrespondent den Berichterstatter von anderen Standorten, als Pressesprecher, Pressereferent oder Medienreferent die in der Öffentlichkeitsarbeit von Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung tätigen Personen.“
- „Reporter dürfen – nein sie müssen sogar neugierig sein… Als Reporter begegnet man interessanten Menschen in Situationen, in die man sich sonst nie begeben würde.“
- „Etwas mehr als eine Stunde verging, als die ersten Reporter im Tower erschienen, gefolgt von einem Fernsehteam des spanischen Rundfunks.“
- „Inzwischen hatte der Staatsanwalt bestimmt schon irgendeinem Journalisten etwas zugeflüstert, und morgen würden die Reporter ihnen wieder die Bude einrennen.“
- „Es ist eine Gegend, in die sich allenfalls Extremkletterer verirren und auch Hilfsorganisationen und Reporter nur unter Mühen vordringen.“
|
Substantiv
- Journalismus jemand, der beruflich für Zeitungen/Zeitschriften, Radio/Fernsehen oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- abschätziges Kollektivum: Journaille
Gegenwörter
- andere Arten von Schreibern: Schriftsteller, Werbetexter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- abschätzig: Scheckbuchjournalist, Sensationsjournalist, Schmierenjournalist, Sudeljournalist, Winkeljournalist
- abschätzig: Paparazzo, Redaktions-Laufbursche, Schmock, Schreiberling
- nach behandelten Themen: Auslandsjournalist, Autojournalist, Bildjournalist, Boulevardjournalist, Bürgerjournalist, Enthüllungsjournalist, Modejournalist, Nachrichtenjournalist, Politjournalist, Reisejournalist, Skandaljournalist, Sportjournalist, UFO-Journalist, Wirtschaftsjournalist, Wissenschaftsjournalist; Feuilletonist
- nach Funktion im Gewerbe: Kolumnist, Kommentator, Korrespondent, Redakteur, Reporter
- nach Mediensparte: Fernsehjournalist, Internetjournalist, Magazinjournalist, Radiojournalist, Videojournalist, Zeitungsjournalist, Zeitschriftjournalist
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Journalistik, journalistisch
- :Journalistenausweis, Journalistenpreis, Journalistenverband
Beispiel
- Der Minister empfing die Journalisten zu einer Presseerklärung.
- „Journalisten kritisierten in Journalen wortreich die Journaille…“
- „Als Journalist hätte ich natürlich eine Reportage, zumindest einen Kurzbericht schreiben können.“
- „Da der Journalismus häufig als »vierte Gewalt« in Deutschland angesehen würde, sollten die Journalisten ihr Werkzeug Sprache in einer vorbildlichen Weise beherrschen.“
- „Und was der Journalist nicht verdreht, verdreht sein Redakteur, weil er Sensationen braucht oder etwas nicht versteht, weil es auf seiner Journalistenschule nicht vorkam oder er es nicht kennt.“
|