Substantiv
- massiver Widerstand gegen bestimmte Zustände, die als unhaltbar betrachtet werden
Synonyme
- Aufbegehren, Aufruhr, Aufstand, Umsturzversuch
Sinnverwandte Wörter
- in größerem Rahmen: Rebellion, Revolution, Umsturz, Umwelzung, Wende; in kleinerem Rahmen: Empörung, Widerstand, Unruhen
Unterbegriffe
- Gefängnisrevolte, Generationsrevolte, Jugendrevolte/Jugend-Revolte, Sklavenrevolte, Studentenrevolte, Teuerungsrevolte
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Revolte gegen jemanden entfachen, eine Revolte machen, eine Revolte niederschlagen, eine Revolte unterdrücken
Wortbildungen
Beispiel
- In dem Land brach eine offene Revolte aus.
- „Man raunte, dass die Revolte am Tag des heiligen Thomas, also am 21. Dezember, ausbrechen werde.“
- „Nun eskaliert die Revolte.“
- „All diese Revolten und kriegerischen Aufstände wurden von den Truppen der Kolonialmächte niedergeschlagen.“
- „Der Unmut der Bevölkerung wuchs und es kam sowohl in Sizilien als auch in Neapel zu Revolten.“
|
Substantiv
- eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
- Politik eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Aufstand, Fall (Mauerfall, Umfall), Kehrung (Abkehr, Umkehr), Sturz, Revolte, Umbruch, Umdenken, Umdrehung, Umschwung, Umwälzung, Wende (Abwenden, Abwendung, Umwendung), Wandel
Gegenwörter
- Evolution, Konterrevolution
Oberbegriffe
- Änderung (Veränderung), (langsam, gemächlich fortschreitende aber auch gegengerichtete) Entwicklung (Fortentwicklung, Rückentwicklung, Weiterentwicklung); übertragen: Bewegung, Drehung
- Rebellion
Unterbegriffe
- Elektrorevolution, Grüne Revolution, IT-Revolution, Pflegerevolution, wissenschaftlich-technische Revolution
- Putsch, Revolte
- Französische Revolution, Große Sozialistische Oktoberrevolution, Nelken-Revolution, Rosen-Revolution, Samtene Revolution, 1848er Revolution
- Januarrevolution, Februarrevolution, Märzrevolution, Aprilrevolution, Mairevolution, Junirevolution, Julirevolution, Augustrevolution, Septemberrevolution, Oktoberrevolution, Novemberrevolution, Dezemberrevolution
- Farbrevolution, Gegenrevolution, Konterrevolution, Kulturrevolution, Palastrevolution, Volksrevolution, Weltrevolution
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: revolutionär
- :Substantive: Revolutionär, Revolutionsarchitektur, Revolutionsführer, Revolutionsgarde, Revolutionsgericht, Revolutionskrieg, Revolutionslied, Revolutionsrat, Revolutionsregierung, Revolutionstribunal, Revolutionszeit, Revolutionsetüde
- :Verben: revolutionieren
Beispiel
- Als Grüne Revolution wird die in den späten 1950er Jahren begonnene Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Hochleistungssorten und deren erfolgreiche Verbreitung in Entwicklungsländern bezeichnet.
- „Die Revolution ist wie Saturn, sie frißt ihre eigenen Kinder.“
- Dass eine „Revolution“ im heutigen Sinn etwas Neues schaffe, hat sich erst nach der Revolution von 1789 als Auffassung durchgesetzt.
- „Die deutsche Revolution fand ein unwissendes Volk, eine Führerschicht bürokratischer Biedermänner.“
- „Er war gebürtiger Ire, stand aber seit der Revolution im Dienst der amerikanischen Marine und starb ein paar Jahre nach dem Krieg von 1812 als Kapitänleutnant.“
|