Richter und Staatsanwalt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Richter und Staatsanwalt

ist:

“Richter”: recht männliche Person der die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindliche Entscheidungen oder Urteilen
“Staatsanwalt”: recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege

Richter

Staatsanwalt

Substantiv

  • Recht männliche Person der die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindliche Entscheidungen oder Urteilen
  • Buch des Alten Testaments

Synonyme

  • derjenige, der früher das Richteramt innehatte: fränkischer Graf, Prätor, : heute: Verhandlungsführer, Vorsitzender, vorsitzender Richter, im islamischen Recht: Hakim, Kadi, umgangssprachlich: Kadi, in der Anrede: Euer Ehren, Herr Richter, Herr Vorsitzender, Hohes Gericht

Gegenwörter

  • das direkte Gegenüber im Gerichtssaal: Angeklagte, Angeklagter, Beklagte, Beklagter, Kläger, Klägerin
  • :zudem: Anwältin, Anwalt, Staatsanwältin, Staatsanwalt
  • :außerhalb des Gerichtssaals: Henker
  • :im Gegensatz zum irdischen Richter: Gott

Oberbegriffe

  • Gerichtsperson, Justizperson, Jurist
  • Altes Testament

Unterbegriffe

  • Amtsrichter, Arbeitsrichter, Außerstreitrichter, Bereitschaftsrichter, Bundesrichter, Berufsrichter, Berufungsrichter, Bezirksrichter, Dorfrichter, Einzelrichter, Erbrichter, Ergänzungsrichter, Fachrichter, Familienrichter, Haftrichter, Handelsrichter, Höchstrichter, Jugendrichter, Kesselrichter, Laienrichter, Landesrichter, Landrichter, Oberrichter, Patentrichter, Schnellrichter, Strafrichter, Untersuchungsrichter, Verfassungsrichter, Verfahrensrichter, Verkehrsrichter, Verwaltungsrichter, Wechselrichter, Weltenrichter, Zivilrichter
  • in Sport und Wettkampf: Kampfrichter, Linienrichter, Preisrichter, Ringrichter, Schiedsrichter, Torrichter, Zielrichter
  • nach Staaten: EU-Richter, NS-Richter, UN-Richter

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein ehrenamtlicher, gerechter, gnädiger, milder, weiser Richter; Richter am Landgericht, beim Bundesverfassungsgericht sein; der Richter spricht das Urteil / jemanden frei; der Richter verurteilte ihn zu … Jahren; einen Richter als befangen ablehnen; jemanden vor den Richter bringen / schleppen; vor dem Richter stehen; jemanden zum Richter bestellen; Richter “Gnadenlos” (Bezeichnung für den ehemaligen Hamburger Innensenator Ronald Schill); Der Richter und sein Henker (Romantitel von Friedrich Dürrenmatt); in der Bibel: das Buch (der) Richter; Richter Israel

Wortbildungen

  • höchstrichterlich
  • Richteramt, Richteranklage, (Deutsches) Richtergesetz, Richtergremium, Richterkollegium, richterlich, Richterrecht, Richterschaft, Richterschelte, Richterspruch, Richterstuhl, Richterrecht, Richterrobe, Richterschaft, Richterstand, Richterzimmer, Richterwahl

Beispiel

  • Und will endlich ein Richter oder ein andrer Beamte von den Wenigen, welchen das Recht und das gemeine Wohl lieber ist, als ihr Bauch und der Mammon, ein Volksrat und kein Volksschinder sein, so wird er von den obersten Räten des Fürsten selber geschunden. (Nach: Georg Büchner, Der Hessische Landbote, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Der gute Richter zog den Prozeß im größten Maßstab auf, und vier Tage gelang es ihm, in der denkbar wirkungsvollsten Weise die Einheit von Szene und Tribunal herzustellen. (Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen, Der gute Richter, z.n. Projekt Gutenberg)
  • „Der Richter rauchte und trank seinen Cognac.“

Substantiv

  • deutschsprachiger Familienname, Nachname

Wortbildungen

  • :Bauerrichter, Baurichter, Bourichter, Burichter, Burrichter, Hafenrichter, Halbrichter, Hoferichter, Hoffrichter, Hofmarksrichter, Hofrichter, Holtrichter, Holzrichter, Jungrichter, Landrichter

Beispiel

  • Gestern waren Herr und Frau Richter bei uns.
  • Beate Richter habe ich schon lange nicht mehr im Fernsehen gesehen.
  • Frau Richter ist ein Genie im Verkauf.
  • Herr Richter wollte uns kein Interview geben.
  • Die Richters fahren heute ins Elsterland.
  • Der Richter trägt nie die Schals, die die Richter ihm strickt.
  • Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Richter kommt, geht der Herr Richter.“
  • Richter kommt und geht.
  • Richters kamen, sahen und siegten.

Substantiv

  • Recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege

Synonyme

  • Vertreter der Anklage, Anklagevertreter, Ankläger, öffentlicher Ankläger

Oberbegriffe

  • Anwalt, Jurist

Unterbegriffe

  • Anti-Terror-Staatsanwalt, Bezirksstaatsanwalt, Generalstaatsanwalt, Oberstaatsanwalt

Charakteristische Wortkombinationen

  • der Staatsanwalt erhebt Anklage, leitender Staatsanwalt

Wortbildungen

  • Staatsanwaltschaft, staatsanwaltlich

Beispiel

  • In der Theorie ist der Staatsanwalt Herr des Ermittlungsverfahrens.
  • „Dort werden die Rufe, den mächtigen Staatsanwalt abzusetzen, immer lauter.“
  • „Inzwischen hatte der Staatsanwalt bestimmt schon irgendeinem Journalisten etwas zugeflüstert, und morgen würden die Reporter ihnen wieder die Bude einrennen.“
  • „Seine millionenschweren Manipulationen werteten die Staatsanwälte in ihrem Plädoyer jedenfalls nicht als organisierte Kriminalität, sondern als dreistes Bubenstück.“
  • „Kürzlich klagte ein Münchner Staatsanwalt mit jener menschlichen Wärme, die diesem Stande eigen ist, über die Schwierigkeiten entlassener Strafgefangener.“