Substantiv
- Recht eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
- Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Synonyme
- Gesetz, Norm, Standard, Stand der Technik, Vorschrift, Weisung
- Direktive, Grundsatz, Handreichung, Leitfaden, Leitlinie, Leitsatz, Leitschnur, Maß, Maßregel, Maßstab, Maxime, Prinzip, Richtmaß, Richtschnur, Vorgabe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- allgemein: Anerkennungsrichtlinie, Bundesrichtlinie, Grundsatzrichtlinie, Landesrichtlinie, Rahmenrichtlinie, Transparenzrichtlinie
- Abrechnungsrichtlinie, Bankenrichtlinie, Bilanzrichtlinie, Biopatentrichtlinie, Datenschutzrichtlinie, Dokumentierungsrichtlinie, Emissionsrichtlinie, Energierichtlinie, Entsenderichtlinie, Ethik-Richtlinie, Eurovignetten-Richtlinie, Fernsehrichtlinie, Finanzierungsrichtlinie, Förderrichtlinie, Freisetzungsrichtlinie, Führerscheinrichtlinie, Fusionsrichtlinie, Gleichstellungsrichtlinie, Handelsrichtlinie, Handlungsrichtlinie, Know-how-Schutz-Richtlinie, Konzernrichtlinie, Kundenrichtlinie, Lärmschutzrichtlinie, Mehrwertsteuer-Richtlinie, Nutzungsrichtlinie, Patentrichtlinie, Service-Richtlinie, Sicherheitsrichtlinie, Umweltrichtlinie, Wasserrahmenrichtlinie, Werberichtlinie, Wegekostenrichtlinie, Zulassungsrichtlinie
- nach Organisation: EG-Richtlinie, EU-Richtlinie, FFH-Richtlinie, Regierungsrichtlinie
- Hauptrichtlinie, Sonderrichtlinie, Tochterrichtlinie
- Anlagenrichtlinie, Arbeitsrichtlinie, Ausbildungsrichtlinie, Arbeitszeitrichtlinie, Bilderrichtlinie, Brandschutzrichtlinie, Förderrichtlinie, Forschungsrichtlinie, Gruppenrichtlinie, Kodierungsrichtlinie, Lüftungsrichtlinie (→ Lüftungsanlagenrichtlinie), Prüfungsrichtlinie, Rahmenrichtlinie
Charakteristische Wortkombinationen
- die europäische, strenge Richtlinie einhalten, eine Richtlinie ändern, erlassen, erstellen, umsetzen, verabschieden
- als einheitliche, grobe, klare, vorläufige Richtlinie
Wortbildungen
- Richtlinienentwurf, Richtlinienkompetenz
Beispiel
- Richtlinien werden von der Kommission erlassen.
- „Also vertiefte ich mich in die Richtlinien des Umweltbundesamts.“
- Die Bundesregierung wurde aufgefordert, in den kommenden zwei Monaten eine seit 2016 geltende Richtlinie umzusetzen.
- Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.
- Für den Umgang mit Vandalen haben wir eine neue Richtlinie erlassen.
- Bei der Altersbestimmung kann man die Größe als grobe Richtlinie heranziehen.
- „Sie seien zu haltbar, sagte er, und man müsse Richtlinien darüber erlassen, welche Qualität nicht überschritten werden dürfe.“
|
Substantiv
- Recht gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
- Medizin ärztliche Anordnung oder Rezept
Synonyme
- Ordination, Verschreibung (eines Rezeptes)
Oberbegriffe
- (strukturell) Ordnung, Rechtsnorm, Rechtsvorschrift
Unterbegriffe
- Abfallverordnung, Anlagenverordnung, Atomverfahrensverordnung, Ausführungsverordnung, Bahnverordnung, Bananenverordnung, Fahrradverordnung (Radverordnung), Bananenverordnung, Bezirksverordnung, Betriebsverordnung, Biergartenverordnung, Datenschutzverordnung, Dublin-Verordnung, Brandverordnung, Durchführungsverordnung, Eigenbetriebsverordnung, Fahrzeugverordnung, Gefahrgutverordnung (Gefahrengutverordnung), Gebietsverordnung, Gesetzesverordnung, Gesundheitsverordnung, Grenzverordnung, Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung, Immobilienmaklerverordnung, Laufbahnverordnung, Lebensmittelverordnung, Mengenverordnung, Militärverordnung, Münzverordnung, Notverordnung, Pfandverordnung, Polizeiverordnung, Preisverordnung, Ratsverordnung, Rechtsverordnung, Registrierkassensicherheitsverordnung, Richtlinienverordnung, Röntgenverordnung, Schutzverordnung, Sicherheitsverordnung, Sperrverordnung, Sprachenverordnung, Spritpreisverordnung, Straßenverkehrsverordnung, Trinkwasserverordnung, Verbotsverordnung, Verfahrensverordnung, Verwaltungsverordnung
Charakteristische Wortkombinationen
- eine gesetzliche Verordnung
- eine ärztliche Verordnung
Wortbildungen
- Verordnungsänderung, Verordnungsblatt, Verordnungsgeber, Verordnungsgesetz, Verordnungsgrund
Beispiel
- Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts.
- „Die von Mainz sanktionierten Verordnungen sollten zwei jungen Eichsfelderinnen zum Verhängnis werden.“
- „Anhand von konkreten Beispielen zeigte Thieme, wie wichtig der mutige »Blick von außen« auf Gesetzestexte und Verordnungen ist und wie Verständlichkeit verbessert werden kann.“
- „Selbst die schärfsten Verordnungen scheren uns kaum noch, und das, obwohl es jede Menge davon gibt.“
- „Die Rechtsgrundlage ist in der Verordnung anzugeben.“
- Im Bewegungsbad können Sie Wassergymnastik- und Aquafitnesskurse auf privater Basis besuchen, falls Sie keine Verordnung von Ihrem Arzt bekommen haben.
|