Roller und Mofa – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Roller und Mofa

ist:

“Roller”: kurzform für Motorroller
“Mofa”: schwach motorisiertes Kraftrad mit einer erlaubten Bauartgeschwindigkeit von maximal 25 km/h in Deutschland und von maximal 45 km/h in Österreich und der Schweiz

Roller

Mofa

Substantiv

  • Kurzform für Motorroller
  • muskelgetriebenes, zweirädriges Fahrzeug, das auf einem Trittbrett stehend benutzt wird
  • Kurzform für Harzer Roller
  • Leichtathletik ein Rollsprung
  • Fußball ein Schuss, der den Ball nur rollen lässt
  • eine lange und hohe Welle in schwerer Brandung
  • ein niedriges Transportgerät mit schwenkbaren Rollen

Gegenwörter

  • Motorrad
  • Fahrrad

Oberbegriffe

  • Zweirad

Unterbegriffe

  • Ballonroller, Holzroller, Tretroller, Trittroller, Trottinet, Wipproller

Charakteristische Wortkombinationen

  • Roller fahren

Wortbildungen

  • :Rollerfahrer

Beispiel

  • „Was aber auch für den Roller als das motorisierte Zweirad schlechthin für Frauen spricht, ist seine runde, weiche, irgendwie niedliche Form.“
  • „Wir sind zusammen auf der Bockenheimer Landstraße Roller gefahren.“
  • „Wieso lachte er bereits, wenn ich meinen Roller aus dem Keller geholt hatte und losfuhr?“
  • „Mit dem Roller fuhr ich die Straße neben dem Haus runter.“
  • Der Roller stammt aus dem Harz.
  • Ein echter Roller ist ja nur einer, bei dem man die eigene Körpergröße überspringt, sagt man so.
  • Niemand hätte gedacht, dass es dieser Roller bis ins Tor schaffen würde.

Substantiv

  • schwach motorisiertes Kraftrad mit einer erlaubten Bauartgeschwindigkeit von maximal 25 km/h in Deutschland und von maximal 45 km/h in Österreich und der Schweiz

Oberbegriffe

  • Zweirad

Unterbegriffe

  • Vélosolex

Wortbildungen

  • Mofafahrer, Mofafahrerin

Beispiel

  • Die meisten Mofas werden durch einen Zweitaktmotor angetrieben.
  • „Vergeblich schaute ich nach dem Mofa aus, als ich mit Peter den Friedhof verließ.“