Der Hauptunterschied zwischen Romantik und Klassik
ist:
– “Romantik”: geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand
– “Klassik”: römisch bildende Kunst und Literatur des augusteischen Zeitalters
Romantik
|
Klassik
|
Substantiv
- geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand
- etwas, das den Menschen mit Liebe erfüllt (vergleiche romantisch)
Oberbegriffe
- Kunstrichtung, Kunstepoche
- Liebe
Unterbegriffe
- deutsche Romantik, französische Romantik, englische Romantik
- Rheinromantik, Schauerromantik, Zigeunerromantik
- Lederhosenromantik
Wortbildungen
Beispiel
- Die Flucht in die schöne Natur ist ein Hauptbestandteil der Romantik.
- „Es kam – viel später – die Zeit der Romantik und forderte auch von der Mosel ihr Teil.“
- „Damit hat Brentano ein Grundmotiv der Romantik für seine Bildbetrachtung herangezogen.“
- Die Romantik dieses Sternenhimmels lässt mein Herz höher schlagen.
|
Substantiv
- römisch bildende Kunst und Literatur des augusteischen Zeitalters (Rom, um Christi Geburt)
- griechisch bildende Kunst des klassischen Griechenlands (4. und 5. Jahrhundert vor Christi)
- deutsch Literatur um 1786 – 1805
- Musik
- die Musik zwischen etwa 1770 und 1825
- ugs. Musik vom Mittelalter bis zum Barock
- ugs. ernste Musik
- Epoche kultureller Höchstleistungen
- Wirtschaft Klassische Nationalökonomie
- Geschichte Zeitraum von etwa 300 bis 900 nach Christus, der zur Datierung/Einordnung der Geschichte der Maya dient
Synonyme
Gegenwörter
- Unterhaltungsmusik (U-Musik), funktionale Musik (F-Musik)
Unterbegriffe
- Griechische Klassik
- Deutsche Klassik, Hochklassik, Weimarer Klassik
Charakteristische Wortkombinationen
- frühe Klassik, Klassik und Romantik
Wortbildungen
Beispiel
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
- Die deutsche Klassik ist durch Goethe und Schiller geprägt und endet mit dessen Tod.
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
- Adam Smith hat neben Anderen die Theorie der Klassik entwickelt.
- „Recht spät in der Klassik, kurz vor dem Untergang der Maya-Staaten, treten im Machtzentrum selbst neben dem Herrscher dessen nächste Verwandte und manchmal auch Personen in den Vordergrund, von denen wir nicht wissen, ob sie überhaupt mit ihm verwandt sind.“
|