Adjektiv
- katholisch im Sinne der größten Kirche des Christentums; der die römisch-katholische Kirche betreffend oder ihr angehörig
Gegenwörter
- evangelisch, orthodox, anglikanisch, altkatholisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- griechisch-katholisch, armenisch-katholisch, koptisch-katholisch, maronitisch, …
Charakteristische Wortkombinationen
- der römisch-katholische Glaube
Beispiel
- „Das sehe man auch daran, dass Vizepräsident Joe Biden und Vize-Präsidentschaftskandidat Paul Ryan römisch-katholisch wären.“
- „Beispiel: Der Ehemann ist römisch-katholisch, seine Ehefrau evangelischen Glaubens.“
- „Bereits im Dreißigjährigen Krieg wurde die Familie Sickingen wieder römisch-katholisch.“
- „›Die lutherische Kirche‹, sagt Röder, ›ist ja auch katholisch – im Sinne von weltumspannend, aber nicht römisch-katholisch.‹“
|
Adjektiv
- die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
- Religion streng der Lehre folgend, rechtgläubig
- übertragen strikt gemäß Lehrmeinungen, Dogmen
Synonyme
- gottgerecht
- dogmatisch, strenggläubig
- starr, unnachgiebig, engstirnig
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- evangelisch, katholisch
- heterodox
- unorthodox
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- orthodoxe Kirchen
- orthodoxe Juden, orthodoxes Judentum
Wortbildungen
- Orthodoxie
- albanisch-orthodox, altorthodox, bulgarisch-orthodox, georgisch-orthodox, griechisch-orthodox, orthodox-anatolisch, rum-orthodox, rumänisch-orthodox, russisch-orthodox, serbisch-orthodox, syrisch-orthodoxen, ukrainisch-orthodox
Beispiel
- Bei den orthodoxen Kirchen handelt es sich um eine Gruppe von Kirchen, die in Kirchenverständnis, Lehre und Kult weitgehend übereinstimmen.
- „Bereits unter den Zaren hatte die orthodoxe Kirche es nicht leicht, den heidnischen, kirchenfeindlichen Aberglauben zu bekämpfen.“
- „Bald verlieren sich die Spuren der wikingischen Kultur oder gehen in einer neuen auf: Skandinavische und slawische Elemente vermischen sich unter starkem Einfluss des Byzantinischen Reiches, von dem die Rus gegen Ende des 10. Jahrhunderts das orthodoxe Christentum übernehmen.“
- „Denn ohne orthodoxes Dogma und orthodoxen Glauben ist es nicht möglich, dass wir ein orthodoxes Leben in wahrer Gottesverehrung führen.“
- „Und nicht als orthodoxer Marxist, noch weniger als praktischer Agitator, dringt er dialektisch ins Dasein der Angestellten, sondern weil dialektisch eindringen heißt: entlarven.“
- „Solche Ausbrüche aus dem hermetischen Zirkel orthodoxen Lebens aber gibt es nicht.“
|