Substantiv
- Weinbau: aus roten oder blauen Weintrauben hergestellter roter Wein
Gegenwörter
Oberbegriffe
- (alkoholisches) Getränk, Wein
Unterbegriffe
- Deckrotwein, Rotspon
- Montepulciano
Charakteristische Wortkombinationen
- trockener, halbtrockener, lieblicher, alter Rotwein
Wortbildungen
- :Rotweinbereitung, Rotweinfleck, Rotweinglas, Rotweinkultur
Beispiel
- „Rotwein ist leichter als Weißwein herzustellen – hier muss der Weinerzeuger mehr führen und weniger formen. Aber guter, gar großer Rotwein erfordert enorm viel Mühe und großes Geschick.“
- „Im Bukett dieses kräftigen Rotweins klingt der Duft der Mittelmeerkräuter eines griechischen Frühlingsmorgens an – Rosmarin, Thymian, Wermut, Oregano und der süße Duft reifer Feigen und Trauben.“
- „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“
- „Aus diesem Anlaß wurde kein Bier, sondern französischer Rotwein getrunken.“
|
Substantiv
- Weinbau: aus weißen Trauben hergestellter, in der Farbe meist leicht gelblicher Wein
Oberbegriffe
- (alkoholisches) Getränk, Wein
Charakteristische Wortkombinationen
- ein trockener, halbtrockener, lieblicher Weißwein
Wortbildungen
- Weißweinglas, Weißweinbereitung, Weißweinkultur
Beispiel
- “Die meisten Weißweine gären in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern. Die Fruchtigkeit und das Aroma zu maximieren, die heutigen Ziele moderner Weißweinbereitung, erfordert eine lange kühle Gärung.”
- “Dieser Weißwein liegt leuchtend hell im Glas. In seinem Bukett dominiert ein zarter Duft nach weißen Wiesenblumen. Wie wird ein solch reich strukturierter Weißwein möglich? “
- „Der deutsche Weißwein kommt dabei immer jünger in den Verkauf.“
- „Der trockene Weißwein ist stark und gut, gekeltert aus Trauben, die seine Ehefrau Ines gepflanzt hat.“
|