Substantiv
- hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Heldenruhm, Nachruhm, Weltruhm
Charakteristische Wortkombinationen
- zu Ruhm und Ehre gelangen
Wortbildungen
- berühmt, ruhmlos, ruhmreich, ruhmvoll, unrühmlich
Beispiel
- Er fühlte sich unglücklich und all sein Ruhm und all seine Macht waren ihm nichts mehr wert.
- „Diese Orchesterduelle, die den Ruhm des Lokals ausmachen, sind eine obligatorische Station für Bandleader, die sich in Kennerkreisen einen Namen machen wollen.“
- „Der Ruhm stieg aber Annette nicht zu Kopf; ihre Freundin Sibylle vergaß sie darüber mitnichten.“
- „Nicht einmal die Aussicht auf Ruhm hatte ihn seine Ängste überwinden lassen.“
|
Substantiv
- Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Synonyme
- alle folgenden : Asche, Flocken, Kies, Knete, Kohle, Kröten, Marie, Mäuse, Moneten, Moos, Murmeln, Para, Penunzen, Piepen, Pinke, Pinke-Pinke, Pulver, Scheine, Schleifen, Schotter, Steine, Tacken, Taler, Zaster, Zunder; weitere unter: Verzeichnis:Deutsch/Geld
Sinnverwandte Wörter
- Devise, Einkommen, Einlage, Ersparnis, Forderung, gesetzliches Zahlungsmittel, Guthaben
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Abgeld, Ablassgeld, Almosengeld, Altersgeld, Altgeld, Angeld, Antrittsgeld, Arbeitslosengeld, Armengeld, Aufgeld, Bargeld, Baugeld, Bedienungsgeld, Begrüßungsgeld, Bestechungsgeld, Bestellgeld, Betreuungsgeld, Bettelgeld, Biergeld, Blutgeld, Brückengeld, Buchgeld, Buschgeld, Bußgeld, Büchergeld, Bürgergeld, Chausseegeld, Dinggeld, Draufgeld, Drogengeld, Echtgeld, Eigengeld, Eintrittsgeld, Elterngeld, Erziehungsgeld, EU-Geld, Fahrgeld, Falschgeld, Familiengeld, Fährgeld, Fernsehgeld, Fersengeld, Festgeld, Findergeld, Fluchtgeld, Forschungsgeld, Fördergeld, Frachtgeld, Fuhrgeld, Fundgeld, Ghettogeld, Giralgeld, Hafengeld, Handgeld, Hartgeld, Hausgeld, Haushaltsgeld, Heidengeld, Herausgeld, Hilfsgeld, Inflationsgeld, Investitionsgeld, Investorengeld, Judasgeld, Kaufgeld, Kilometergeld, Kindergeld, Kirchgeld, Kleidergeld, Kleingeld, Klimpergeld, Kolleggeld, Kopfgeld, Korkengeld, Kostgeld, Krankengeld, Kranzgeld, Kryptogeld, Kundengeld, Kupfergeld, Kurzarbeitergeld, Lagergeld, Lehrgeld, Lichtgeld, Liegegeld, Lohngeld, Lotsengeld, Lösegeld, Mahlgeld, Mankogeld, Manngeld, Marktgeld, Metallgeld, Monatsgeld, Muschelgeld, Mutgeld, Mutterschaftsgeld, Mündelgeld, Münzgeld, Nadelgeld, Nächtigungsgeld, Nenngeld, Nickelgeld, Notgeld, Opfergeld, Ordnungsgeld, Ostgeld/Ost-Geld, Pachtgeld, Palliengelder, Papiergeld, Patengeld, Pensionsgeld, Pfandgeld, Pflegegeld, Plastikgeld, Preisgeld, Primgeld, Prisengeld, Privatgeld, Projektgeld, Rehabilitationsgeld, Reisegeld, Repräsentationsgelder, Retourgeld, Reugeld, Ringgeld, Rollgeld, Ruhegeld, Sackgeld, Sammelgeld, Schandgeld, Scheidegeld, Schlechtwettergeld, Schleusengeld, Schmerzensgeld, Schmiergeld, Schmuckgeld, Schmugeld, Schulgeld, Schutzgeld, Schwangerengeld, Schwarzgeld, Schweigegeld, Schweinegeld, Silbergeld, Sitzungsgeld, Sozialgeld, Spargeld, Speichergeld, Spendengeld, Spielgeld, Sponsorengeld, Spottgeld, Staatsgeld, Stadtgeld, Standgeld, Startgeld, Steingeld, Stempelgeld, Sterbegeld, Steuergeld, Steuersündergeld, Stillgeld, Stoffgeld, Strafgeld, Streikgeld, Studiengeld, Stundengeld, Subsidiengelder, Sühnegeld, Sündengeld, Tagegeld, Tagesgeld, Taschengeld, Termingeld, Torgeld, Trennungsgeld, Trinkgeld, TV-Geld, Ufergeld, Ultimogeld, Ungeld, Unterhaltsgeld, Unterstützungsgeld, Urlaubsgeld, Überbrückungsgeld, Überfahrtsgeld, Übergangsgeld, Überliegegeld, Übernachtungsgeld, Überstundengeld, Vereinsgeld, Verpflegungsgeld, Verwarngeld, Verwarnungsgeld, Vorruhestandsgeld, Waagegeld, Waisengeld, Wartegeld, Wechselgeld, Wegegeld, Weihnachtsgeld, Werbegeld, Wergeld, Westgeld/West-Geld, Wirtschaftsgeld, Witwengeld, Wochengeld, Wohngeld, Wohnungsgeld, Zehrgeld, Zeichengeld, Zeitungsgeld, Zentralbankgeld, Zeugengeld, Zwangsgeld
Charakteristische Wortkombinationen
- (das) Geld abheben / anlegen / ausgeben / einzahlen / sparen / verbrennen / verdienen / verleihen / verlieren; jemandem Geld geben; von jemandem Geld leihen; jemandem Geld aus der Tasche leiern; jemand sieht sein Geld nicht / nie wieder; kein Geld haben; sein Geld (für sich) arbeiten lassen
Wortbildungen
- :Adjektive: geldgeil, geldgierig, geldhungrig, geldig, geldlich, geldlos, geldpolitisch, geldschwer, geldwert
- :Substantive: Geldabfluss, Geldadel, Geldangebot, Geldangelegenheit, Geldanlage, Geldanleger, Geldanleihe, Geldannahme, Geldanspruch, Geldanweisung, Geldaristokrat, Geldaristokratie, Geldauflage, Geldaufwand, Geldausfuhr, Geldausgabe, Geldautomat, Geldbasis, Geldbedarf, Geldbehälter, Geldbehältnis, Geldbehörde, Geldbeihilfe, Geldberg, Geldbeschaffer, Geldbeschaffung, Geldbesitz, Geldbesitzer, Geldbestand, Geldbetrag, Geldbeutel, Geldbewegung, Geldbewilligung, Geldbombe, Geldbote, Geldbörse, Geldbranche, Geldbrief, Geldbriefträger, Geldbringer, Geldbuße, Geldbüchse, Geldbündel, Gelddieb, Gelddiebstahl, Gelddrucker, Gelddruckerei, Gelddruckmaschine, Geldeinbuße, Geldeingang, Geldeinheit, Geldeinkommen, Geldeinlage, Geldeinnahme, Geldeinsatz, Geldeinteilung, Geldeintreiben, Geldeintreiber, Geldeinwurf, Geldelite, Geldemission, Geldempfang, Geldempfänger, Geldentnahme, Geldentschädigung, Geldentwertung, Geldentzug, Gelderpressung, Geldersatz, Geldersparnis, Geldertrag, Gelderwerb, Geldeswert, Geldexperte, Geldfälscher, Geldfälschung, Geldfluss, Geldforderung, Geldform, Geldfrage, Geldfunktion, Geldgebarung, Geldgeber, Geldgeschäft, Geldgeschenk, Geldgeschichte, Geldgewerbe, Geldgewinn, Geldgier, Geldgründe, Geldgürtel, Geldhahn, Geldhai, Geldhandel, Geldhaufen, Geldhaus, Geldhändler, Geldheirat, Geldherrschaft, Geldhunger, Geldillusion, Geldinstitut, Geldinteresse, Geldkapital, Geldkarte, Geldkasse, Geldkassette, Geldkasten, Geldkatze, Geldkiste, Geldklemme, Geldknappheit, Geldkoffer, Geldkonto, Geldkonzern, Geldkosten, Geldkreislauf, Geldkurier, Geldkurs, Geldleistung, Geldlohn, Geldmacherei, Geldmacht, Geldmagnat, Geldmakler, Geldmanager, Geldmangel, Geldmann, Geldmarkt, Geldmaschine, Geldmasse, Geldmenge, Geldmensch, Geldmittel, Geldmünze, Geldmuseum, Geldnachfrage, Geldnot, Geldnote, Geldopfer, Geldordnung, Geldpaket, Geldpolitik, Geldpolitiker, Geldpolster, Geldprämie, Geldpreis, Geldproblem, Geldprotz, Geldquelle, Geldrangliste, Geldraub, Geldrausch, Geldräuber, Geldreform, Geldregen, Geldreserve, Geldrolle, Geldsache, Geldsack, Geldsammelstelle, Geldsammler, Geldsammlung, Geldsäckel, Geldschalter, Geldschatz, Geldschein, Geldschieberei, Geldschiff, Geldschneider, Geldschneiderei, Geldschöpfung, Geldschrank, Geldschublade, Geldschuld, Geldschwemme, Geldschwierigkeit, Geldsegen, Geldsendung, Geldsorge, Geldsorte, Geldspeicher, Geldspekulation, Geldspende, Geldspender, Geldspiel, Geldspielautomat, Geldspielgerät, Geldspritze, Geldstabilität, Geldstrafe, Geldstrom, Geldstück, Geldsuche, Geldsumme, Geldsurrogat, Geldsystem, Geldtasche, Geldtheorie, Geldtopf, Geldtransaktion, Geldtransfer, Geldtransport, Geldtransporter, Geldtransporteur, Geldumlauf, Geldumschlag, Geldumtausch, Geldunterschlagung, Geldunterstützung, Geldübergabe, Geldüberhang, Geldüberschuss, Geldüberweisung, Geldverdienen, Geldverdiener, Geldverfassung, Geldvergabe, Geldverkehr, Geldverknappung, Geldverlegenheit, Geldverleih, Geldverleiher, Geldverlust, Geldvermehrung, Geldvermittler, Geldvermögen, Geldvernichtung, Geldverschiebung, Geldverschwender, Geldverschwendung, Geldversorgung, Geldversteck, Geldverteilung, Geldverwalter, Geldverwendung, Geldvolumen, Geldvorrat, Geldwaschanlage, Geldwäsche, Geldwechsel, Geldwechsler, Geldwert, Geldwesen, Geldwirtschaft, Geldzahlung, Geldzählmaschine, Geldzins, Geldzirkulation, Geldzufluss, Geldzufuhr, Geldzusage, Geldzusteller, Geldzuweisung, Geldzuwendung
Beispiel
- Ich habe das ganze Geld auf die Bank gebracht.
- Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend Geld.
- Inflation entwertet das Geld, Deflation lässt den Geldwert steigen.
- „Willst du (ein) Geld?“
- Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums Geld?“ – Hippler: „Natürlich geht es ums Geld. Es geht am Schluss immer ums Geld.“
- Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen – der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Geld.
- Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung vorzeitig kündigt oder sie beitragsfrei stellen lässt, bekommt am Ende weniger Geld ausgezahlt.
- Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives Geld, das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert.
- Heute leben wir mit einer Ökonomie, in der das Geld sich vollkommen losgelöst hat von jeder materiellen wirtschaftlichen Einheit. Die Realwirtschaft entspricht nur noch einem Bruchteil von dem, was an Geld um die Welt zirkuliert jeden Tag.
- Die Volkswirtschaftslehre definiert drei Funktionen von Geld: 1. Geld hat Zahlungsmittelfunktion, man tauscht es gegen Waren oder Dienstleistungen. 2. Geld ist Wertaufbewahrungsmittel, man gibt es, wenn man es gerade nicht braucht, einer Bank und bekommt Zinsen. 3. Geld ist ein Wertmaßstab und eine Recheneinheit. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft bezeichnet.
|