Substantiv
- Staat in Osteuropa und Nordasien
- historisch (1922–1991), nicht amtlich: kommunistisch regierte Staatenunion in Osteuropa und Nordasien
Synonyme
- amtlich: Russische Föderation
- Sowjetunion (SU); amtlich: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Großrussland, Mittelrussland, Nordwestrussland, Südrussland, Sowjetrussland, Zentralrussland
- Ferner Osten, Nordkaukasus, Sibirien, Ural, Wolga
Charakteristische Wortkombinationen
- Russisches Reich, zaristisches Russland, kommunistisches Russland
Wortbildungen
- :Adjektive: russlanddeutsch, russländisch, russlandfeindlich, russlandfreundlich
- :Substantive: Russlandbild, Russländer, Russlanddeutscher, Russlandexperte, Russlandfeldzug, Russlandgeschäft, Russlandheimkehrer, Russlandhilfe, Russlandkenner, Russlandkrieg, Russlandkrise, Russlandpolitik, Russlandreise, Russland-Sanktion
- :Substantive: Kleinrussland, Weißrussland
Beispiel
- Die Hauptstadt Russlands ist Moskau.
- Ich habe ein interessantes Buch über das Russland des späten 19. Jahrhunderts gelesen.
- „Doch auch der Kapitalismus konnte Russland nicht ganz erobern.“
- „Russland plante, sich militärisch einen Zugang zum Mittelmeer zu verschaffen – und um das zu erreichen, musste es die Osmanen vertreiben.“
|
Synonyme
- amtlich, innerstaatlicher Schriftverkehr: Republik Weißrussland
- amtlich, zwischenstaatlicher Schriftverkehr: Belarus, Republik Belarus
- Weißruthenien, Belorussland
Wortbildungen
- Weißrusse, Weißrussin, weißrussisch
Beispiel
- Das Weißrussland der Sowjetzeit war eine relativ weitentwickelte Teilrepublik.
- Minsk ist die Hauptstadt von Weißrussland.
- „Außer Uhren hatte er noch eine Frau und ein Kind in Weißrussland.“
|