Saft und Most – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Saft und Most

ist:

“Saft”: flüssigkeit in Pflanzen
“Most”: der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft

Saft

Most

Substantiv

  • Flüssigkeit in Pflanzen
  • trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse
  • Körperflüssigkeit bei Tier und Mensch, aus Fleisch austretende Zellflüssigkeit beim Kochen oder Braten
  • Blut
  • Pharmazie: Darreichungsform, Heiltrunk
  • übertragen: für Energie, Leben und Kraft
  • : Elektrizität

Synonyme

  • Wasser
  • Getränk
  • Sauce, Soße, Tunke, Brühe
  • Blut, Lebenssaft, Elixier
  • Heiltrank, Elixier
  • Power, Schwung, Esprit, Vitalität, Gehalt
  • Strom, Power, Elektrizität, Kraft

Gegenwörter

  • Gift
  • Trägheit, Plumpheit, Leblosigkeit

Oberbegriffe

  • Flüssigkeit, Stoffwechsel, Pflanze, Lebewesen, Biologie
  • Getränk, Flüssigkeit, Lebensmittel, Nahrungsmittel
  • Flüssigkeit, Stoffwechsel, Tier, Lebewesen, Biologie
  • Blut, Flüssigkeit, Stoffwechsel, Tier, Mensch, Lebewesen, Biologie
  • Medizin, Arznei, Medikament, Pharmakon
  • Elektrizität, physikalisch: Energie

Unterbegriffe

  • Birkensaft
  • Apfelsaft, Apfelsinensaft, Aprikosensaft, Ananassaft, Avocadosaft, Bananensaft, Beerensaft, Birnensaft, Blaubeersaft, Erdbeersaft, Fleischsaft, Fruchtsaft, Futtersaft, Gemüsesaft, Gerstensaft, Grapefruitsaft, Heidelbeersaft, Holdersaft/Hollersaft, Hustensaft, Johannisbeersaft, Karottensaft, Kernsaft, Kirschsaft, Körpersaft, Lakritzensaft, Lebenssaft, Lecksaft, Limettensaft, Magensaft, Mangosaft, Maracujasaft, Mohnsaft, Möhrensaft, Mohrrübensaft, Multisaft, Multivitaminsaft, Obstsaft, Orangensaft, Pampelmusensaft, Pflanzensaft, Pflaumensaft, Preiselbeersaft, Rebensaft, Ribiselsaft, Rübensaft, Sauerkrautsaft, Tomatensaft, Traubensaft, Weiselfuttersaft, Zwiebelsaft, Zitronensaft
  • Bratensaft, Darmsaft, Duodenalsaft, Milchsaft, Muschisaft, Pankreassaft, Speisesaft

Charakteristische Wortkombinationen

  • kostbarer Saft, milchiger Saft, frischer Saft, klebriger Saft, zuckerhaltiger Saft, zäher Saft, köstlicher Saft, Saft verdünnen, Saft austreten, Saft gewinnen, Saft ablassen, Saft auffangen, Saft austreten
  • Saft der Zitrone, im Saft schmoren, voll Saft, besonderer Saft, ein/das Glas Saft, ein/der Esslöffel Saft, Saft pressen, Saft trinken, eine/die Flasche Saft, ein Liter Saft, Saft verarbeiten, eine/die Schale Saft, Saft vergären, Saft trinken, Saft ausschenken
  • trüber Saft, würziger Saft, herber Saft, Saft einkochen, Saft herauspressen, Saft abzapfen, Saft absondern
  • Saft in der Steckdose, den Saft abdrehen, Saft ausgehen,

Wortbildungen

  • :Adjektive: saftig, saftlos, saftreich
  • :Substantive: Saftbar, Saftbecher, Saftbraten, Saftflasche, Saftglas, Saftkrug, Saftkur, Saftladen, Saftorange, Saftpresse, Saftsack, Saftstand, Safttag
  • :Verben: saften

Beispiel

  • Im Frühling steigt der Saft in die Bäume.
  • Ich trinke ein Glas frisch gepressten Saftes.
  • Man kann sehr gut Fleisch im eigenen Saft garen.
  • Blut wird auch der Saft des Lebens genannt.
  • Er schlug ihm auf die Nase, bis der Saft rann.
  • Dieser Saft wird ihr wieder auf die Beine helfen.
  • Der Film ließ es an Saft vermissen.
  • Ist denn überhaupt Saft in der Leitung?

Substantiv

  • der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
  • oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein

Synonyme

  • Fruchtsaft, Süßmost
  • Obstwein, Wein

Oberbegriffe

  • Getränk

Unterbegriffe

  • Apfelmost, Birnenmost, Kirschmost, Traubenmost

Wortbildungen

  • :mosten, Mosterei, Mostflasche, Mostkelter

Beispiel

  • Der Gast bestellte ein Glas Most.
  • Vom vielen Most hatte er sich einen Rausch angetrunken.

Substantiv

  • Stadt in Tschechien

Synonyme

  • Brüx

Wortbildungen

  • :Moster, Mosterin

Beispiel

  • Most und die Region wurden durch die Schwerindustrie, den Kohlebergbau und die Chemieindustrie geprägt.
  • Besuchst Du wieder Deinen Vetter in Most?