Substantiv
- ein dünner, straffer Strang, meist angefertigt aus Därmen von Tieren, Pflanzenfasern oder Kunststoff
- insbesondere in der Musik: eingesetzt um durch Zupfen, Streichen oder Schlagen der Saite einen Ton zu erzeugen
Unterbegriffe
- Doppelsaite; nach Instrument: Geigensaite, Gitarrensaite, Harfensaite, Klaviersaite, Lautensaite
- nach Tonlage: A-Saite, C-Saite
- nach Art: Darmsaite, Nylonsaite, Stahlsaite
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Saite anschlagen, eine Saite aufziehen, eine Saite schlagen, eine Saite streichen, eine Saite zupfen
Wortbildungen
- Saitenwurst
- Saitenbrett, Saitenhalter, Saiteninstrument, Saitenklang, Saitenmacher, Saitenschneider, Saitenspiel
Beispiel
- Beispiele fehlen
- Die Harfe hat sehr viele Saiten.
- „Marc nimmt die Finger von den Saiten.“
- „Zunächst strich er friedlich über die Saiten, näherte sich dabei aber Zentimeter um Zentimeter seinem Opfer.“
- „Die Geige kann etwa um ihre Längsachse gedreht werden, damit der Bogen alle Saiten erreicht.“
- „Sie waren über die Saiten gelaufen, als seien sie selbst Instrumente voller Musik.“
|
Substantiv
- in einer bestimmten Richtung liegende Begrenzungsfläche
- eines Gegenstandes nach außen
- eines Raumes
- Geometrie Grenzlinie eines Vieleckes
- seitlicher (rechts oder links von der Mitte gelegener) Teil einer Sache
- Biologie seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
- beim Menschen
- bei Tieren
- Mathematik linkes bzw. rechtes Glied einer Gleichung oder Bilanz
- eine von zwei oder mehreren Parteien
- Richtung
- Blickwinkel, Perspektive
- bestimmte Erscheinungsform
- eine der beiden breiten Flächen eines dünnen Gegenstandes (Blatt, Folie, Münze, Stoff …)
- mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seite eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen
- Internet kurz für Internetseite
- Seefahrt ein maritimes Pfeifensignal
Synonyme
- Profil, Rand
- Teil
- Hälfte
- Flanke
- Richtung
- Lende, Weiche
- Partei
- Blickwinkel, Warte
- Aspekt, Facette
Gegenwörter
- Achse, Länge, Mitte, Zentrum
- Boden, Dach, Decke, Front, Heck, Rückfront
Oberbegriffe
- Grenzfläche
- Linie
- Auftritt
- Material
- Befehl, Pfeifensignal
Unterbegriffe
- Backbordseite, Beifahrerseite, Breitseite, Fahrerseite, Hinterfront, Hinterseite, Leeseite, Luvseite, Oberseite, Rückseite, Schokoladenseite, Steuerbordseite, Unterseite, Vorderseite
- Nachtseite, Schattenseite, Sonnenseite, Nordseite, Ostseite, Südseite, Westseite, Rückseite, Stirnseite, Unterseite, Vorderseite
- Kehrseite
- Flussseite, Fahrbahnseite, Rheinseite, Speckseite, Straßenseite
- Körperseite
- Ausgabenseite, Einnahmeseite, Habenseite, Kostenseite, Nachfrageseite
- Arbeitgeberseite, Arbeitnehmerseite, Gegenseite, Gewerkschaftsseite, Gewinnerseite, Regierungsseite, Verliererseite
- A-Seite, B-Seite, Außenseite, Breitseite, Innenseite, Rückseite, Schlagseite, Vorderseite
- Butterseite, Fellseite
- Diskussionsseite (→ Artikeldiskussionsseite), Handbuchseite, Ideenseite, Qualitätssicherungsseite, Wetterseite
- Austauschseite, Bibelseite, Buchseite, Doppelseite, Druckseite, Kinderseite, Sonderseite, Titelseite, Witzeseite
- Anmeldeseite, Beschreibungsseite, Blog-Seite, Drittseite, Eigenschaftenseite, Eingabeseite, Hauptseite, Hilfeseite, Klärungsseite (→ Begriffsklärungsseite (→ WP-Begriffsklärungsseite)), Layoutseite, Leitseite, Löschkandidatenseite, Spezialseite, Startseite (→ MVC-Startseite), Teletextseite, Themenseite, Webseite, Werbeseite
- Facebook-Seite, LinkedIn-Seite, Google+-Seite, Twitter-Seite, WhatsApp-Seite, XING-Seite
- Homepage
Charakteristische Wortkombinationen
- vordere, hintere, obere, untere Seite
- linke, rechte Seite
- gute, schlechte, starke, schwache Seite
- linke, rechte, gute, schlechte Seite
- eine viertel, halbe, dreiviertel Seite
- volle, leere Seite
- kurze, lange Seite
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: abseitig, abseits, allseitig, allseits, andererseits, beiderseitig, beiderseits, beidseitig, beiseite, beseitigen, deinerseits, diesseits (→D.), einerseits, einseitig, eurerseits, Eurerseits, gegenseitig, ihrerseits, Ihrerseits, jenseits (→J.), meinerseits, sechsseitig, seinerseits, seitens, seitenverkehrt, seitlich, seitwärts, umseitig, unsererseits, vielseitig, vierseitig, von Seiten, wechselseitig, zweiseitig
- seitenlang, seitenweise
- :Substantive: Seitenaltar, Seitenansicht, Seitenarm, Seitenauftritt, Seitenaus, Seitenauslinie, Seitenbau, Seitenblick, Seitendarstellung, Seiteneingang, Seiteneinsteiger, Seitenfenster, Seitenflügel, Seitenfront, Seitengasse, Seitengewehr, Seitenhieb, Seitenlage, Seitenleitwerk, Seitenlinie, Seitenorgan, Seitenpräsentation, Seitenruder, Seitenschiff, Seitenschneider, Seitensprung, Seitenstechen, Seitenstraße, Seitenstreifen, Seitentasche, Seitenteil, Seitentisch, Seitentrieb, Seitentür, Seitenverhältnis, Seitenwand, Seitenwechsel, Seitpferd
- Seitenrand, Seitenzahl
Beispiel
- Diese Seite streichen wir am Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr darauf scheint.
- Auf dieser Seite des Hauses ist es nachmittags angenehm kühl.
- etwas an die Seite rücken
- Ein Dreieck hat drei Seiten.
- Vorne ist die Motorhaube, hinten der Kofferraum und an der Seite die Türen.
- Er wich zur Seite aus.
- einen Stoß in die Seite versetzen
- auf beiden Seiten ausgeglichen sein
- die Seiten wechseln
- nach allen Seiten auseinanderspringen
- Von anderer Seite stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar…
- Von dieser Seite zeigt er sich zum ersten Mal.
- Eine Wendejacke kann man mit beiden Seiten nach außen tragen.
- eine Seite umblättern
- eine Seite pflegen
- Seite pfeifen wird mit der Bootsmannspfeife durchgeführt.
|