Der Hauptunterschied zwischen Salamander und Molch
ist:
– “Salamander”: zoologie: Schwanzlurch ohne Flossensäume
– “Molch”: zoologie: Schwanzlurch, der in seinem Lebensraum Gewässer über einen Flossensaum verfügt
Salamander
|
Molch
|
Substantiv
- Zoologie: Schwanzlurch ohne Flossensäume
- studentisches Trinkritual, bei dem alle Anwesenden ihr Glas gleichzeitig leeren und anschließend gleichzeitig auf bestimmte Art auf den Tisch aufsetzen
- Gastronomie: Ofen mit starker Oberhitze
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Schwanzlurch
- Ritual
- Küchengerät
Unterbegriffe
- Alligatorsalamander, Alpensalamander, Baumsalamander, Feuersalamander, Riesensalamander, Tigersalamander
- Ehrensalamander, Knotensalamander, Totensalamander, Trauersalamander
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- Salamandereidechse, Salamanderfisch
Beispiel
- Es gibt Salamander, die vorwiegend im Wasser leben und solche, die vorwiegend an Land leben.
- Der Salamander wird auf Kommando gerieben.
- Vor dem Servieren kommt das Gratin nochmals kurz in den Salamander.
|
Substantiv
- Zoologie: Schwanzlurch, der in seinem (Teil-)Lebensraum Gewässer über einen Flossensaum verfügt
- Technik, Technikjargon: Schaber für Rohre
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bergmolch, Kammmolch, Alpen-Kammmolch, Fadenmolch, Teichmolch
Charakteristische Wortkombinationen
- glitschiger Molch, schleimiger Molch, sich windender Molch, schwimmender Molch
Wortbildungen
Beispiel
- Der Molch schwimmt im Teich.
|