Substantiv
- Lockergestein aus feinen, aber mit bloßem Auge noch gut sichtbaren Körnern
- kurz für Sandbank
- aus einer Sandbank entstandene Flussinsel
Synonyme
- Sandbank, Plate
- Flussinsel
Gegenwörter
- Kies, Lehm, Ton, Löss, Schluff, Staub
- Meeresgraben, Untiefe (große Tiefe)
- Werder
Oberbegriffe
- Geologie: Lockergestein, Gestein
- Insel
Unterbegriffe
- Bimssand, Bleichsand, Buddelsand, Dünensand, Eisensand, Feinsand, Flugsand, Flusssand, Formsand, Glaukonitsand, Goldsand, Grobsand, Grünsand, Heidesand, Kiessand, Korallensand, Löschsand, Mahlsand, Müllersand, Muschelsand, Ölsand, Pulversand, Quarzsand, Rheinsand, Scheuersand, Schlackensand, Schlicksand, Schwemmsand, Schwimmsand, Seesand, Staubsand, Streusand, Treibsand, Triebsand, Wüstensand
- übertragen, Medizin: Gallensand, Gehirnsand, Harnsand
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: sandig
- :Substantive: Sandaal, Sandbahn, Sandberg, Sandboden, Sandburg, Sanddorn, Sanddüne, Sander, Sandfang, Sandfloh, Sandgrube, Sandhering, Sandhügel, Sandkasten, Sandkiste, Sandkorn, Sandkuchen, Sandmann, Sandmeer, Sandmücke, Sandnelke, Sandpapier, Sandpiste, Sandplatz, Sandregenpfeifer, Sandriffel, Sandsack, Sandstein, sandstrahlen, Sandstraße, Sandsturm, Sandtorte, Sanduhr, Sandverwehung, Sandviper, Sandwind, Sandwüste
- :Verben: sanden, versanden
Beispiel
- Am Strand, am Strand, da gibt’s ‘ne Menge Sand – (Schlager)
- „Halb im Sand versunken, rosteten ein paar Jachten vor sich hin.“
- „Über Nacht hatte sich eine Tauschicht, eine dünne Kruste auf dem Sand gebildet, die einen festen Untergrund bildete.“
- „Sand und Heide erwärmen sich bei Sonneneinstrahlung schnell und geben die Wärme in Form der für den Segelflug erforderlichen Thermik wieder ab.“
- Bei Ebbe fallen zuerst die Sände trocken.
- Der Karmingimpel brütet auf den Sänden in der Unterelbe.
|
Substantiv
- lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
- Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
- ohne Plural; salopp: (bares) Geld
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Geröll, Geschiebe, Ablagerung, Sediment, Schutt, Felsschutt, Gesteinstrümmer, Mineralkörner, Sedimentgestein
- Splitt, Füllung, Füllstoff
- Nord- und Mitteldeutschland: Asche, Österreich: Flieder, Österreich, Südostdeutschland: Gerstl, Schweiz: Klotz, Deutschland: Knete, Schweiz, Deutschland: Kohle, Österreich, Norddeutschland: Marie, Deutschland: Moos, Schweiz: Stutz, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Geld
Gegenwörter
- Sand, Gestein, Fels, Boden
- Sand, Boden
Oberbegriffe
- Ablagerung, Sediment, Geschiebe, Material, Materie
- Füllung, Füllstoff; Baustoff, Baumaterial, Material, Materie
- Währung
Unterbegriffe
- Feinkies, Flusskies, Grobkies, Seekies,
- Baukies, Waschkies,
- Arsenkies, Lehmkies, Quarzkies, Schwefelkies, Schwemmkies
Charakteristische Wortkombinationen
- :Kies aufschütten, laden, abbauen
Wortbildungen
- :aufkiesen
- :Kiesauffahrt, Kiesbagger, Kiesbank, Kiesbankett, Kiesbeet, Kiesberg, Kiesbett, Kiesdamm, Kieseinfahrt, Kiesfläche, Kiesel, Kiesfilter, Kiesfuhre, Kiesfüllung, Kiesgrube, Kiesgrund, Kieshalde, Kieshaufen, Kiesinsel, Kieskippe, Kieskarre, Kieslieferung, Kiessand, Kiesschotter, Kiesschutt, Kiesschwemme, Kiessieb, Kiesspülung, Kiesstrand, Kiestagebau, Kiesufer, Kiesunterbau, Kiesweg, Kieswüste
Beispiel
- Das Ufer des Flusses besteht aus Kies.
- „Der vulkanische Kies ist ein hervorragender Boden, die Besonnung ist kräftig; die Trauben, die hier gelesen werden, ergeben einen sehr wohlduftenden Muskatwein.“
- Der Weg ist aus Kies.
- Wo hast du den Kies versteckt?
|