Substantiv
- das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes
- Erneuerung eines Gebäudes oder Bauwerks
- Wirtschaft das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Generalsanierung
- Bachsanierung, Bergbausanierung, Flusssanierung, Kanalsanierung, Luftsanierung, Haushaltssanierung, Selbstsanierung, Umweltsanierung
- Altbausanierung, Gebäudesanierung, Generalsanierung, Kernsanierung, Objektsanierung, Stadtsanierung, Straßensanierung
- Anlagensanierung (→ Bauanlagensanierung, Industrieanlagensanierung), Firmensanierung
Wortbildungen
- :Adjektive: sanierungsbedürftig, sanierungsreif
- :Substantive: Sanierungsanlass, Sanierungsarbeit, Sanierungsbilanz, Sanierungsfall, Sanierungsgebiet, Sanierungskonzept, Sanierungsmaßnahme, Sanierungsobjekt, Sanierungsplan, Sanierungsprogramm, Sanierungsprorität, Sanierungszeitraum
Beispiel
- Der Erfolg der Sanierung muss mit geeigneten Messverfahren nachgewiesen werden, evtl. mit wiederkehrenden Messungen (z. B. die dauerhafte Wirksamkeit der Sicherung).
- Geld braucht Tschechien für die Sanierung seines teils maroden Straßennetzes dringend.
- Deshalb ist eine Sanierung mit dem denkmalpflegerischen Erhaltungsanspruch schwer vereinbar.
- Es fehle aber ein Konzept für eine »nachhaltige Sanierung des Bankensystems«. Welche Folgen das haben kann, zeigt Japan.
|
Substantiv
- Aktion, um etwas auf einen neueren Stand zu bringen
Beispiel
- „Agaja klagte darüber, dass er nicht im Besitz einer Formel sei, um sein eigenes Schießpulver herzustellen, denn er begriff sehr gut, dass er sich mit der Modernisierung seiner Streitmacht von den europäischen Händlern abhängig gemacht hatte und sich darauf verlassen musste, dass sie ihm regelmäßig Flinten, Kugeln und Pulver lieferten.“
- „Die Rüstungsimporte Bruneis waren vor allem auf die Modernisierung seiner Marine fokussiert.“
- „Während Modi als Regierungschef von Gujarat die Modernisierung voranbrachte, starben im Jahr 2002 dort bei Pogromen Hunderte Muslime.“
|