Der Hauptunterschied zwischen Sauerrahm und Schmand
ist:
– “Sauerrahm”: milchprodukt, das aus Sahne besteht, die mit Milchsäurebakterien versetzt wurde und dadurch einen leicht säuerlichen Geschmack hat
– “Schmand”: fettreiche saure Sahne, Handelssprache: saure Sahne mit einem Fettgehalt von 20 bis 29 %
Sauerrahm
|
Schmand
|
Substantiv
- Milchprodukt, das aus Sahne besteht, die mit Milchsäurebakterien versetzt wurde und dadurch einen leicht säuerlichen Geschmack hat
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beispiel
- „Stosuppe ist eine einfache Suppe der österreichischen Küche aus Sauermilch, Sauerrahm, Wasser und Mehl, gewürzt wird meist mit Kümmel, Salz und Pfeffer.“
|
Substantiv
- fettreiche saure Sahne, Handelssprache: saure Sahne mit einem Fettgehalt von 20 bis 29 %
- ugs.: leeres Gerede, Stuss, artikulierter Unsinn oder Irrsinn
- feuchter Schmutz, Schlamm, Matsch, Modder; nasse Erde in Bergwerken, schwefelgelbe Erde beim Vitriolsieden
Synonyme
- Milchrahm, Sauerrahm, Schmetten
Oberbegriffe
- Milchprodukt; Nahrungsmittel, Lebensmittel
Charakteristische Wortkombinationen
- Schmand dazu geben
- Schmand reden, verzapfen
Wortbildungen
- :Bauernschmand, Schmandbecher, Schmandhering, Schmandkuchen, Schmandlöffel, Schmandwaffel
Beispiel
- Nimm ein wenig Schmand, damit die Suppe besser schmeckt.
- „Denn ohne Schmand läuft im Eichsfeld rein gar nichts.“
- Er soll sich endlich hüten und nicht nur Schmand von sich geben.
|