Schlau und Intelligent – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen schlau und intelligent

ist:

“schlau”: um Wege wissend, seine Ziele zu erreichen
“intelligent”: geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend

schlau

intelligent

Adjektiv

  • um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
  • umgangssprachlich: Klugheit besitzend

Synonyme

  • abgefeimt, ausgefuchst, ausgekocht, bauernschlau, durchtrieben, gerissen, gewitzt, pfiffig, trickreich, verschlagen
  • blitzgescheit, clever, gescheit, klug, intelligent, verständig

Gegenwörter

  • dumm
  • naiv, trottelig
  • unwissend

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein schlauer Fuchs, Hund, Kerl, Schachzug; ein schlaues Kerlchen

Wortbildungen

  • :bauernschlau, fuchsschlau, oberschlau, Schlauberger, Schläue, schlauerweise, Schlaufuchs, Schlauheit, Schlaukopf, Schlaumeier, superschlau, überschlau

Beispiel

  • Max und Moritz waren sicherlich schlau, aber nicht gescheit.
  • Denn nichts lässt Energie so sinnlos verpuffen wie schwelende Bürokonflikte. Da hilft es, dem Ärger Luft zu machen – nur sollte man sich dabei schlau genug anstellen.
  • Jetzt bin ich noch so schlau wie vorher.
  • Fast jeden Tag rechne “ein neuer schlauer Professor oder ein neues schlaues Institut” aus, was alles schief gehen könne, sagte der Arbeitsminister der Süddeutschen Zeitung.

Adjektiv

  • geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend

Synonyme

  • aufgeweckt, ausgeklügelt, begabt, clever, einsichtig, geschickt, klug, logisch, rational, verständig, vernünftig

Gegenwörter

  • dumm, minderbemittelt, geisteskrank

Wortbildungen

  • :Intelligenz

Beispiel

  • Das Wikikonzept ist eine intelligente Lösung.
  • „In der Regel sind Menschen mit Asperger ausserordentlich intelligent, vielfach verfügen sie über eine ausgeprägte Inselbegabung.“
  • „Skorzeny war nicht nur ein Draufgänger, sondern auch sehr intelligent.“