Schneider und Näher – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Schneider und Näher

ist:

“Schneider”: meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der Kleidung anfertigt oder ändert
“Näher”: person, die näht

Schneider

Näher

Substantiv

  • meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der Kleidung anfertigt oder ändert
  • ein Weißfisch (Alburnus bipunctatus), auch: Schneiderfisch
  • umgangssprachlich: Bezeichnung für mehrere dünne, langbeinige
  • Insekten wie Schnake (Tipulidae),
  • Insekten wie Wasserläufer, (Gerridae)
  • Spinnentiere wie Weberknecht, (Opiliones)
  • Kartenspiel das Erreichen nur der Hälfte oder weniger der zum Gewinn nötigen Augen (Punkte)
  • Jägersprache großes Wildschwein, Sau
  • Anglersprache ein Angler, der keinen Fisch gefangen hat

Synonyme

  • Kleidermacher
  • Alandblecke, Breitblecke
  • Schuster

Oberbegriffe

  • Handwerker, Handwerk, Beruf
  • Weißfisch, Fisch
  • Mücke, Insekt
  • Wanze, Insekt
  • Spinnentier
  • Skatausdruck

Unterbegriffe

  • Änderungsschneider, Damenschneider, Herrenschneider
  • übertragen: Schriftschneider

Wortbildungen

  • :Schneiderarbeit, Schneiderei, Schneiderfisch, Schneiderhandwerk, Schneiderkarpfen, Schneiderkreide, Schneiderleinen, Schneidermeister, Schneidermuskel, Schneiderpuppe, Schneiderschere, Schneiderseele, Schneidersitz, Schneidervogel, Schneiderwerkstatt, Schneiderzugehör, Wasserschneider
  • :schneidern

Beispiel

  • Wer wird heute noch Schneider?
  • „Der Mann meiner Schwester war Schneider, und sie schenkten mir gute Klamotten und behandelten mich mit großer Güte.“
  • Zur Abwechslung hab ich heute einen Schneider gefangen.
  • Der große Fleck auf der Windschutzscheibe war wohl ein Schneider.
  • Na wenigstens aus dem Schneider!
  • Der Schneider muss wohl zuerst dran glauben.
  • Der geht heute als Schneider nach Hause

Substantiv

  • deutschsprachiger Nachname, Familienname, in Deutschland dritthäufigster Familienname

Wortbildungen

  • :Bachschneider, Baderschneider, Bärschneider, Bendschneider, Bergschneider, Bernschneider, Berschneider, Bierschneider, Bogenschneider, Bretschneider, Brettschneider, Dielenschneider, Dillschneider, Heuschneider, Hofschneider, Holtschneider, Holzschneider, Krautschneider, Leistenschneider, Piepenschneider, Riemenschneider, Riemschneider, Rohrabschneider, Rohrschneider, Rollenschneider, Schachtschneider, Schatschneider, Schattschneider, Schatzschneider, Schmerschneider, Schneiderbauer, Schneiderhan, Schneiderheinze, Schneidermeier, Segschneider, Speerschneider, Sperschneider, Strohschneider, Ulmschneider, Utzschneider, Wandschneider, Wölfelschneider

Beispiel

  • Herr Schneider ist ein sehr erfolgreicher Vertriebler.
  • Schneiders Wohnung ist immer blitzblank.
  • Der Schneider wollte zum Hochzeitstag nach Las Vegas, die Schneider zog Haselünne vor.
  • Frau Schneider ist ein Genie im Verkauf.
  • Herr Schneider wollte uns kein Interview geben.
  • Die Schneiders fliegen heute nach Sri Lanka.
  • Der Schneider trägt nie die Pullover, die die Schneider ihm strickt.
  • Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schneider kommt, geht der Herr Schneider.“
  • Schneider kommt und geht.
  • Schneiders kamen, sahen und siegten.

Substantiv

  • Person, die (meist beruflich) näht

Beispiel

  • Er brachte seine kaputten Hemden zum Näher.