Substantiv
- Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist
- Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum& Beispiel an Universitäten
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Lehrveranstaltung
- Institution
Unterbegriffe
- Aufbauseminar, Blockseminar, Hauptseminar, Lachseminar, Oberseminar, Onlineseminar, Proseminar, Webseminar, Zwischenprüfungsseminar
- Priesterseminar, Studienseminar
Wortbildungen
- :Seminarist, Seminarleiter, Seminarraum, Seminarschule, Seminarsitzung, Seminarteilnehmer
Beispiel
- Im letzten Semester habe ich ein Seminar über Spieltheorie besucht.
- „In den Seminaren lebte er von der Hand in den Mund und verließ sich auf sein Gedächtnis.“
- „Sie war in meinem Seminar.“
- An der Universität Göttingen gibt es viele Seminare: z.B. ein Seminar für deutsche Philologie.
|
Substantiv
- eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
- nach bestimmten Prinzipien festgelegte Richtung, Generallinie
- Ausbildung eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
- Finanzwesen Handelspreis eines Wertpapieres
- Finanzwesen Wertverhältnis von Währungen
- Finanzwesen Wert eines Zahlungsmittels in einer Transaktion
Synonyme
- Bahn, Parcours, Lauf, Fahrt, Richtung
- Klasse, Lehrgang, Lehrveranstaltung, Vorlesung
- Börsenkurs, Handelspreis
- Währungskurs, Wechselkurs, Wertverhältnis
- Kurswert, Transaktion, Transaktionskurs
Sinnverwandte Wörter
- Ausbildung, Ausbildungsabschnitt, Bildungsveranstaltung, Einweisung, Fach, Lehrabschnitt, Lehre, Lehrjahr, Lernabschnitt, Lernjahr, Schulung, Selbststudium, Semester, Seminar, Seminargruppe, Studienjahr, Studium, Unterricht, Unterrichtsfach, Unterweisung, Umschulung
Unterbegriffe
- Ardennen-Kurs, Finalkurs, Gegenkurs, Kollisionskurs, Linkskurs, Podestkurs, Postkurs, Rechtskurs, Rennkurs, Rundkurs, Slalomkurs, Superkombi-Podestkurs, Traditionskurs
- Anti-Islam-Kurs, Ausgangskurs, Erfolgskurs, Expansionskurs, Konfrontationskurs, Kuschelkurs, Präparierkurs, Reformkurs, Schleuderkurs, Schlingerkurs, Schmusekurs, Sparkurs, Zickzackkurs
- nach Art: Anfangskurs, Aufbaukurs, Basiskurs, Crashkurs, Einführungskurs, Einsteigerkurs, Erfahrungskurs, Erweiterungskurs, Fernkurs, Förderkurs, Fortbildungskurs, Integrationskurs, Intensivkurs, Leistungskurs, Nachkurs, Nachholkurs, Online-Kurs, Praxiskurs, Schnellkurs, Schnupperkurs, Schulungskurs, Sonderkurs, Vorbereitungskurs, Vorkurs, Wiederholungskurs, Zertifizierungsvorbereitungskurs
- nach Inhalt: Bibelkurs, C#-Kurs, Computerkurs, D-Kurs, Datenbankkurs, EDV-Kurs, Führungskurs, Grundkurs, Intensivsprachkurs, Javakurs, Jugendschikurs (Jugendskikurs), Kindergruppenbetreuerkurs, Kinderschikurs (Kinderskikurs), Kochkurs, Lektürekurs, Liftkurs, Malkurs, Nähkurs (→ Bildernähkurs), Pannenkurs, PHP-Kurs, Schikurs (Skikurs, → Schulskikurs (Schulskikurs)), Segelkurs, Snowboardkurs, Sprachkurs, SQL-Kurs, Staplerkurs, Tanzkurs, Tauchkurs, Yogakurs, Zeichenkurs
- nach Jahreszeit: Ferienkurs, Frühjahrskurs, Halbjahreskurs/Halbjahrskurs, Herbstkurs, Jahreskurs, Semesterkurs, Sommerkurs, Weihnachtskurs, Winterkurs
- nach Tageszeit: Abendkurs, Tageskurs, Vormittagskurs
- nach Teilnehmer: Anfängerkurs, Fortgeschrittenenkurs, Frauenkurs, Kinderkurs, Männerkurs, Seniorenkurs
- Aktienkurs, Briefkurs, Emissionskurs, Höchstkurs, Kassakurs, Nintendo-Kurs, Parikurs, Schlusskurs, Tiefstkurs
- Devisenkurs, Dollarkurs, Eurokurs, Frankenkurs, Markkurs, Sortenkurs, Umrechnungskurs, Telquelkurs, Währungskurs, Wechselkurs
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv (Nautik): missweisender Kurs , der scheinbare Kurs, der wahre Kurs
- mit Substantiv (Nautik): Kurs über Grund
- mit Verb: vom Kurs abkommen, den Kurs ändern, den Kurs beibehalten, auf Kurs bleiben, auf Kurs sein, seinen Kurs wechseln
- mit Adjektiv: der außenpolitische Kurs, der finanzpolitische Kurs, der geldpolitische Kurs, ein gemäßigter Kurs, der innenpolitische Kurs, ein klarer Kurs, ein neoliberaler Kurs, der neue Kurs, der wirtschaftspolitische Kurs, der ökonomische Kurs
- mit Substantiv: der Kurs der Regierung
- mit Verb: jemandem vom Kurs abbringen, jemanden auf Kurs bringenauf etwas Kurs nehmen (beispielsweise auf ein Amt)
- in Kombination: einen härteren/gemäßigteren Kurs einschlagen
- mit Substantiv: ein Kurs der Haushaltskonsolidierung
- mit Verb: einen Kurs absolvieren , einen Kurs besuchen , einen Kurs bestehen, in einem Kurs durchfallen, an einem Kurs teilnehmen
- mit Adjektiv: ein belegter Kurs , ein dreimonatiger Kurs, ein eintägiger Kurs, ein weiterführender Kurs
- mit Substantiv: ein Kurs für Anfänger, ein Kurs für Fortgeschrittene, ein leichter Kurs, ein Kurs der Volkshochschule, ein Kurs in einem Wochenendseminar
- mit Verb: der Kurs fällt, die Kurse fallen, der Kurs steigt
- in Kombination: der Kurs bleibt stabil
- mit Adjektiv: der aktuelle Kurs, fallende Kurse, nachgebende Kurse, schwankende Kurse, schwächere Kurse, stabile Kurse, steigende Kurse
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: kursorisch
- :Substantive: Kursabweichung, Kursänderung, Kurskorrektur, Kurswagen, Kurswechsel
- Kurseinheit, Kursleiter, Kurssystem, Kursteilnehmer
- Kursanstieg, Kursbarometer, Kurseinbruch, Kursentwicklung, Kursexplosion, Kursgewinn, Kursmanipulation, Kursprognose, Kursschwankung, Kurssteigerung, Kurssturz, Kursverfall, Kursverlust, Kurswert, Kursziel
- :Verben: kursieren
Beispiel
- Kurs Südsüdost liegt an.
- Der 360-Grad-Kurs führte durch den Wald.
- „Die ›Exitus‹ verändert jede Nacht ihren Kurs.“
- „Cook drehte nach Westen ab und hielt diesen Kurs ungefähr einen Monat lang, wobei außer Seehunden und Albatrossen wenig gesichtet wurde.“
- Japans Zentralbank hält vorerst an ihrem geldpolitischen Kurs fest.
- „Auch beim Thema Flüchtlingspolitik scheint der Kurs offener als je zuvor.“
- „In der Literatur bisher weniger beachtet wurden die in den siebziger Jahren entwickelten Curricula zu einem mehrperspektivischen Unterricht , in denen Lernen in Projekten und Kursen das grundlegende Vermittlungsverfahren ist.“
- Der HTML-Kurs ist online abrufbar.
- Dieser Kurs findet in Haus 13 statt.
- Hier sind wir mit 20 Leuten im Kurs und nicht mit 700 im Hörsaal der Uni.
- Im Kurs der “Speedstudents” sitze ich zwischen 30 Stundenten; jeder liest ein Buch seiner Wahl.
- Der kostenlose Online-Sprachkurs Deutsch Interaktiv richtet sich an Deutschlerner der Niveaustufen A1 bis B1 des Europäischen Referenzrahmens.
- Die Kurse sind wieder gefallen.
- Der aktuelle Kurs ist 1 zu 1,33.
- Dieser Kurs ist freibleibend.
|