Substantiv
- Kurzform für: Blutserum, ein Bestandteil des Blutes
- Kurzform für: Immunserum, Antikörper zum Zwecke einer Schutzimpfung
- Kurzform für: Gegengift, eine Flüssigkeit, die zur Heilung von Vergiftungen (auch durch Biss- und Stichwunden) eingesetzt wird
- Kosmetik zähflüssige Darreichungsform
Synonyme
- Blutplasma, Blutserum
- Immunserum
- Heilserum
Oberbegriffe
- Blut
- Flüssigkeit, Medizin
Unterbegriffe
- Antiserum, Impfserum
- Gegenserum, Wahrheitsserum
- Anti-Falten-Serum, Diamant-Glanz-Serum
Wortbildungen
- :Adjektiv: serös
- :Substantive: Serumbehandlung, Serumdiagnose, Serumspende, Serumtherapie, Serotonin
Beispiel
- Im Serum finden sich die Antikörper (Agglutinine) Anti-A (a) und Anti-B (ß).
- Bei einer passiven Impfung werden nicht Erreger gespritzt, sondern ein Serum mit spezifischen Antikörpern.
- Von einer Kreuzotter oder Aspisviper gebissen? Dann sollte man sich im Krankenhaus mit einem Serum behandeln lassen.
- Das Serum mit den Fingerspitzen leicht unter den Augen einklopfen.
|
Substantiv
- Biologie kurz für: Protoplasma, der die Zellen von Lebewesen ausfüllende Inhalt
- Biologie kurz für: Blutplasma, hauptsächlich aus Wasser bestehende Transportflüssigkeit für Blutzellen und Nährstoffe
- Physik Aggregatzustand, in den sehr stark erhitzte Gase treten
- Mineralogie dunkelgrüner Chalcedon
Synonyme
- Protoplasma
- Blutplasma, Blutflüssigkeit
Oberbegriffe
- Chalzedon, Japsis, Halbedelstein
Unterbegriffe
- Deutoplasma, Eiplasma, Ektoplasma, Endoplasma/Entoplasma, Ergastoplasma, Hyaloplasma, Idioplasma, Karyoplasma, Keimplasma, Kernplasma, Ooplasma, Paraplasma, Periplasma, Sarkoplasma, Zellplasma, Cytoplasma, Zytoplasma
- Quark-Gluon-Plasma, Sauerstoffplasma
Wortbildungen
- :Adjektive: plasmatisch
- :Substantive: Plasmaantrieb, Plasmabildschirm, Plasmabrenner, Plasmachemie, Plasmafaserstoff, Plasmafernseher, Plasmafrequenz, Plasmamembran, Plasmaoszillation, Plasmapherese, Plasmaphysik, Plasmaschneider, Plasmaspende, Plasmaströmung, Plasmatechnik, Plasmatriebwerk, Plasmazentrum, Plasmid, Plasmodesmen, Plasmodium, Plasmogonie, Plasmolyse, Plasmon, Protoplasma; Kataplasma, Mykoplasma, Neoplasma, Piroplasma, Sonnenplasma, Teleplasma, Toxoplasma, Trockenplasma
Beispiel
- Es gibt verschiedene Arten des Plasmas in einer Zelle: Kernplasma und Zellplasma sind die lebenden Substanzen, die das Protoplasma bilden.
- Man kann nicht nur Blut spenden, man kann auch Plasma spenden.
- Plasma ist elektrisch leitend und hat auch sonst andere physikalische Eigenschaften als das Gas, aus dem es entstand.
- Die Ägypter schnitten Kameen aus dem Plasma, dem grünen Halbedelstein der Japsis-Art.
|