Smartphone und Handy – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Smartphone und Handy

ist:

“Smartphone”: mobiltelefon, das eine deutlich gesteigerte Computerfunktionalität und Konnektivität zur Verfügung stellt
“Handy”: kleines, handliches, kabelloses Telefon , das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann

Smartphone

Handy

Substantiv

  • Mobiltelefon, das eine deutlich gesteigerte Computerfunktionalität und Konnektivität zur Verfügung stellt

Oberbegriffe

  • Mobiltelefon

Unterbegriffe

  • Flaggschiff-Smartphone, iPhone, Top-Smartphone

Wortbildungen

  • Smartphone-Applikation, Smartphonehalter

Beispiel

  • Ein Smartphone kann als ein Minicomputer verstanden werden.
  • Und übrigens: Telefonieren sollte man mit einem Smartphone auch noch können!
  • „Das Smartphone wird noch einmal neu definiert, es wird zum Schweizer Taschenmesser des Digitalzeitalters, es transportiert Software, Spiele, Musik und Inhalte aller Art.“
  • „Das Problem des iPhones, des Smartphones mit Touchscreen, das die stinknormalen Handys längst abgelöst hat, ist, dass es ebenso unbehaust ist wie sein Besitzer, es folgt ihm in das bewegte Leben.“
  • „Um mich herum nahm ich das Klicken von Laptoptastaturen und das Blinken und Surren von Smartphones wahr.“
  • „Am Nebentisch sitzen drei Asiaten mit drei Smartphones, die sie an Selfiesticks befestigt haben und nun hintereinander ihre Bilder auf eine externe Festplatte überspielen.“

Substantiv

  • kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann

Synonyme

  • Funktelefon, Handtelefon, Mobilfunktelefon, Mobiltelefon, Taschentelefon
  • seltener: Cellphone
  • salopp, scherzhaft: Gurke
  • fachsprachlich: Funkfernsprecher, Handfunktelefon
  • nordd. : Ackerschnacker
  • schweiz. auch: Natel
  • Namibia auch: Cellphone, Cell

Gegenwörter

  • Festnetztelefon, ISDN-Telefon, Satellitentelefon, Schnurlostelefon

Oberbegriffe

  • Fernsprechapparat, Fernsprecher, Telefon

Unterbegriffe

  • Aufklapphandy, Bildschirmhandy, Billighandy, Cryptohandy, Designerhandy, Diensthandy, Dual-Band-Handy, Einfachhandy, Einsteigerhandy, Einweghandy, Ersatzhandy, Fernsehhandy, Firmenhandy, Fotohandy, Freisprechhandy, Funkhandy, gebrandetes Handy, Internethandy, Kartenhandy, Klapphandy, Kryptohandy, Markenhandy, Minihandy, MMS-Handy, Multimediahandy, Nobelhandy, Partnerhandy, Prepaidhandy, Privathandy, Satellitenhandy, Schiebehandy, Seniorenhandy, Sliderhandy, Smartphone/Smart Phone, Triband-Handy/Tribandhandy, UMTS-Handy, Vertragshandy, WAP-Handy, Wertkartenhandy, WLAN-Handy, Wunsch-Handy, Zweithandy

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein Handy bimmelt, klingelt, läutet, piept, piepst, schrillt, summt, vibriert
  • ein hochwertiges, leistungsfähiges, teures Handy; ein gewöhnliches, klassisches, konventionelles Handy; ein billiges, preisgünstiges, preiswertes Handy; ein defektes, kaputtes Handy; ein modernes Handy; ein altes, gebrauchtes Handy; ein kleines Handy; ein handelsübliches, herkömmliches Handy; ein internetfähiges, multimediales Handy; ein abhörsicheres Handy; ein digitales Handy; ein strahlungsarmes Handy; ein Handy mit verschiedenen Komfortfunktionen
  • der Akku, das Display, die Mailbox, die Strahlung des Handys; das Betriebssystem, die Grundfunktion, die Zusatzfunktionen eines Handys
  • auf dem Handy anrufen, angerufen werden; etwas auf dem Handy empfangen; etwas im Handy speichern; mit dem Handy anrufen, telefonieren (siehe auch handyfonieren); mit dem Handy filmen, fotografieren, kommunizieren, simsen, (im Internet) surfen; sich mit dem Handy bewaffnen; ein kostenbewusster Umgang mit dem Handy; zum Handy greifen
  • ein Handy anschaffen, kaufen; ein Handy anschalten, einschalten; ein Handy abschalten, ausschalten; ein Handy orten; ein Handy bedienen; ein Handy verlieren; ein Handy aufladen, laden; ein Handy reparieren; ein Handy zücken; (jemandem) ein Handy anbieten, verkaufen; etwas auf das Handy umleiten; etwas per/übers Handy durchgeben; ins Handy brüllen, quatschen, sprechen; ins Handy einspeichern, eintippen, tippen; jemanden per/übers Handy alarmieren, erreichen; sich per/übers Handy verständigen; sein Handy entsperren, sperren; sich etwas (App, Klingelton) aufs Handy laden; über das Handy erreichbar sein

Wortbildungen

  • :Adjektive: handybesessen, handybewaffnet, handyfrei, handylos, handysch, handytauglich
  • :Substantive: Handyanbieter, Handyaner, Handyanruf, Handyanschluss, Handy-App, Handyarchiv, Handybanking, Handybenutzer, Handybesitzer, Handybetreiber, Handydaten, Handydatenchip, Handydatendienst, Handydichte, Handydieb, Handydiebstahl, Handydisplay, Handyeinstellung, Handyempfang, Handyfasten, Handyfernsehen, Handyflugmodus, Handyformat, Handyfrequenz, Handygebühr, Handygeneration, Handygerät, Handygeschäft, Handygespräch, Handyhalter, Handyhersteller, Handyhilfe, Handyholiker, Handykamera, Handykarte, Handyklingeln, Handyklingelton, Handykommunikation, Handykontakt, Handykonzession, Handykultur, Handykunde, Handylizenz, Handylogo, Handymail, Handymailbox, Handymania, Handymanie, Handymarke, Handymarkt, Handymitteilung, Handynachricht, Handynetz, Handynummer, Handynutzer, Handynutzung, Handyortung, Handyot, Handyparken, Handyparker, Handypeilung, Handyrechnung, Handyroaminggebühr, Handyschale, Handyselfie, Handysender, Handysignal, Handy-SIM-Karte, Handysmog, Handy-SMS, Handysparte, Handysucht, Handytarif, Handytasche, Handytastatur, Handytaste, Handytechnik, Handytelefonat, Handy-TV, Handyuhr, Handyverbindung, Handyverbot, Handyverkäufer, Handyverschlüsselung, Handyvertrag, Handyvorwahl, Handywahn, Handywerbung, Handywurm, Handyzeitalter, Handyzone, Handyzubehör

Beispiel

  • Dank meines neuen Handys bin ich jetzt überall erreichbar.
  • Ein knallbuntes Handy lag unterm Weihnachtsbaum.
  • „Ein weiteres Handy wurde bei der Gendarmeriebrigade Raeren abgegeben.“
  • „Ihr Handy in der Tasche piepte, und sie ging ein Stück beiseite, schaute zum Fenster hinaus auf den Hof, wo gerade zwei in der Acht geschlossene Frauen aus einem Polizeiauto gebracht wurden, eine der Frauen schrie und versuchte, eine Polizeibeamtin zu treten.“
  • „Bullenwannen, eine hinkende Frau mit Damenbart und einem Pappschild in der Hand »Bitte um Spende«, zwei Turbanmänner mit Handys, ein Dreadlock-Philosophiestudententyp mit Joint, eine Oma in einem flaschengrünen Kostüm, dazu weiße Gesundheitsschuhe, marschieren an ihm vorbei, und er hört diese Gesänge.“
  • „Und so kann es vorkommen, daß ein kultivierter Franzose oder Italiener die Deutschen eher als Westgoten mit Handy erlebt.“
  • „Im Zuge der neuen Verordnung darf ausschließlich der jeweils zuständige Finanzverwalter einer Behörde oder eines Ministeriums darüber beschließen, welche Angstellte bestimmter Abteilungen für die Ausübung ihrer offiziellen Tätigkeit ein Handy benötigen.“
  • „Ich habe sie mit dem Handy deines Vaters angerufen.“
  • „Am liebsten hätte sie ihm abgesagt, aber sie konnte ihn nicht erreichen, er hatte sein Handy ausgeschaltet.“
  • „Anstatt mir also blöde Witze anzuhören, tippte ich die Nummer des Ashcroft-Mitarbeiterlokalisierungsbüros ins Handy.“
  • „Er las alle ihre Kurznachrichten, die er im Speicher des Handys aufbewahrt hatte.“
  • „Der Anschluss an die Audio Guía Móvil (nur über Handy) lautet *8283, und dann die jeweilige Schlüsselnummer für den gewünschten Ort, die auf der Bodenplatte eingemeißelt ist; Código 233 gilt etwa für das , und 193 für den .“
  • „In absehbarer Zeit kann sich jeder Handynutzer kurz das Aufladegerät vom Freund leihen oder alle seine Handys mit dem gleichen Gerät über USB-Anschluss aufladen.“
  • „Lilith steht abseits und hält sich ihr Handy ans Ohr.“
  • „‚ Die Nutzung von Mitteilungsdiensten und insbesondere vom Onlinezugang per Handy steigt merklich an und wird durch gute Preis-Leistungs-Angebote intensiviert, inklusive bezahlbarer Smartphones‘, sagte Inaki Berroeta, Präsident und Geschäftsführer von Vodafone Rumänien.“
  • „Eigentlich versuchte Evelyn Paswall nur ihr Handy zurückzugeben.“
  • „Mein Handy schlug an.“
  • „Sie laden ihre Handys auf und tauschen die neuesten Nachrichten aus, wer an welchem Checkpoint verhaftet, wessen Tochter verheiratet, wer getötet wurde.“