Substantiv
- Buchführung ein Begriff des kaufmännischen Rechnungswesens, die linke Seite eines T-Kontos
- Pensum, das jemand vorgegeben wird oder das er sich selbst vornimmt
- diejenige Seite des Kontos, die ein Guthaben ausweist
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Haushaltssoll
- Abgabesoll, Ablieferungssoll, Einnahmesoll, Jahressoll, Monatssoll, Pflichtsoll, Plansoll, Produktionssoll, Stundensoll, Tagessoll, Übersoll, Wochensoll
Wortbildungen
- :Sollbestand, Sollbetrag, Sollbruchstelle, Sollbudget, Solleinnahme, Soll-Ist-Vergleich, Sollkaufmann, Sollkosten, Sollseite, Sollstärke, Sollwert, Sollzahl, Sollzeit, Sollzins
Beispiel
- Büromaterial wird verkauft und man erhält die Zahlung vom Kunden in bar. Diese wird auf dem Konto “Kasse” im T-Konto im Soll verbucht.
- Man bucht Soll an Haben.
- Sein Soll lag bei 200 Stück pro Arbeitstag.
- Die Arbeitsgruppe ist hinter dem Soll zurückgeblieben.
- Bist du schon wieder aufs Neue im Soll, oder hast du noch Schulden aus dem letzten Monat?
Substantiv
- Geologie kleine und meist kreisrunde Mulde oder Senke (in einer Moräne aus der Eiszeit, mit Wasser gefüllt)
- nordd. mit schlammigem Wasser gefüllte Mulde oder Senke
Beispiel
- „Aus dem faunistischen Sektor konnten im Soll neben Ringelnatter und Rotbauchunke zahlreiche Insekten (z.B. Blaugrüne Mosaikjungfer) und Vögel nachgewiesen werden, zu denen die Rohrammer und das Teichhuhn gehören, um nur einige Vertreter zu nennen.“
|
Substantiv
- Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben
Gegenwörter
Wortbildungen
- :Guthaben, Habenbetrag, Habenbuchung, Habenposten, Habensaldo, Habenseite, Habensumme, Habenzinsen, Vorhaben
Beispiel
- Wir kaufen Büroeinrichtung für das Fabrikbüro und zahlen per Kasse. Das Konto “Kasse” wird in die sogenannte T-Konto Tabelle im Haben bebucht, denn es besteht ein Zahlungsausgang.
|