Sozialismus und Kommunismus – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus

ist:

“Sozialismus”: ein Konzept der Gesellschaft , das auf die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter abzielt
“Kommunismus”: nach der Lehre von Karl Marx: politische Theorie und Strömung , die sich gegen den Kapitalismus stellt und eine zentralistisch gelenkte Wirtschafts- sowie Sozialordnung verficht

Sozialismus

Kommunismus

Substantiv

  • ein Konzept der Gesellschaft (in Konkurrenz zu Kapitalismus und Liberalismus und als Vorstufe zum Kommunismus), das auf die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter abzielt
  • eine Politik, die ideologisch eine Gesellschaft schafft und alles dieser Gesellschaft unterordnet

Gegenwörter

  • Islamismus, Kapitalismus, Liberalismus

Oberbegriffe

  • Ideologie
  • Politik

Unterbegriffe

  • demokratischer Sozialismus, Frühsozialismus, Gildensozialismus, internationalischer Sozialismus, Konkurrenzsozialismus, Marktsozialismus, Nationalsozialismus, Realsozialismus, Reformsozialismus, revolutionärer Sozialismus, utopischer Sozialismus
  • Cüplisozialismus, Kathedersozialismus, Penthousesozialismus, Revolutionssozialismus, Salonsozialismus, Zitronensozialismus

Wortbildungen

  • :sozialisieren, Sozialist, sozialistisch

Beispiel

  • Fidel Castro gab in der Rede wiederholt die Losung “Sozialismus oder Tod” ab.
  • „Der Witz vermittelt somit nicht die Erkenntnis, dass es eine Alternative zwischen beiden Wirtschaftsformen gibt, sondern dass die eine, der Sozialismus, indiskutabel ist, die andere, der Kapitalismus, aber kritisiert werden muss.“
  • „Er wird auf Befehl des Staates aufgebaut wie zuvor der Sozialismus und funktioniert von oben nach unten.“

Substantiv

  • nach der Lehre von Karl Marx: politische Theorie und Strömung (Richtung, Bewegung), die sich gegen den Kapitalismus stellt und eine zentralistisch gelenkte Wirtschafts- sowie Sozialordnung verficht
  • nach der Lehre von Karl Marx: Gesellschaftsform, auf den Sozialismus folgende Entwicklungsstufe, die den Zustand herrschaftsfreien Gemeineigentums anstrebt, bei der also alle Produktionsmittel sowie Erzeugnisse in das gemeinsame Eigentum der Staatsbürger übergehen und alle Klassengegensätze überwunden sind

Sinnverwandte Wörter

  • Marxismus, Sozialismus

Gegenwörter

  • Antikommunismus
  • Anarchismus, Liberalismus, Konservativismus, Faschismus, Nazismus
  • Feudalismus, Kapitalismus, Sozialismus

Oberbegriffe

  • Ideologie, Weltanschauung
  • Gesellschaftsform

Unterbegriffe

  • Bolschewismus/Leninismus, Maoismus, Stalinismus, Trotzkismus
  • Agrarkommunismus, Anarchokommunismus, Eurokommunismus, Gulaschkommunismus, Klosterkommunismus, Konsumkommunismus, Kriegskommunismus, Nationalkommunismus, Ostblockkommunismus, Postkommunismus, Reformkommunismus, Salonkommunismus, Sowjetkommunismus, Steinzeitkommunismus, Urkommunismus, Weltkommunismus

Wortbildungen

  • Kommunist
  • Kommunismusforschung

Beispiel

  • Nach dem 1. Weltkrieg hatte der Kommunismus großen Zulauf.
  • Der Kommunismus analysiert den Kapitalismus und zeigt, wieso dieser untergehen muss.
  • „In der DDR wurde das Werk, dessen zentrale Figur sich vom Kommunismus abwendet, erst 1990 in einer billigen Reclam-Ausgabe vorgelegt.“
  • „Der Islam, der Buddhismus und der Kommunismus sind dagegen Religionen, weil es sich um Systeme menschlicher Werte und Normen handelt, die auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basieren.“
  • Nach dem Sozialismus kommt der Kommunismus.
  • Im Kommunismus gibt es kein privates Eigentum mehr, Alles gehört Allen, jeder trägt mit seinem Können bei, und eines jeden Bedürfnisse werden befriedigt.
  • „Meine Mutter war nicht nur im Kommunismus aufgewachsen, sie lebte ihr ganzes Leben unter seinem Regime.“