Der Hauptunterschied zwischen spenden und spendieren
ist:
– “spenden”: mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
– “spendieren”: etwas kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
spenden
|
spendieren
|
Verb
- mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
- von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
Sinnverwandte Wörter
- schenken, stiften
- hervorbringen
Gegenwörter
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- Organ / Blut; Sakramente / Segen; Trost / Lob / Freude / Applaus / Beifall spenden
Wortbildungen
- spendabel, spendend (→ lebenspendend), Spende
Beispiel
- Kathrin hat Blut gespendet.
- „Drei Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung spenden mindestens einmal pro Jahr Geld oder Naturalien.“
- „Die Börsenlegende Warren Buffet hat Aktien an seiner Holding Berkshire Hathaway im Wert von 1,5 Milliarden Dollar an wohltätige Zwecke gespendet.“
- Wir spenden für Afrika!
- „Sogar der politische Gegner spendet Lob.“
- Das Wasser spendet Erquickung.
- „So spendet Segen noch immer die Hand / Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.“Autor=Theodor Fontane
- „Bei Betätigen eines seitlich angebrachten Knopfes spendet die „Vehpertz“ dem Benutzer frisches Trinkwasser.“
|
Verb
- etwas (für jemanden) kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
|