Substantiv
- Ornithologie: eine Vogelfamilie, kleine Finkenvögel mit kegelförmigem Schnabel, leben von Sämereien und Insekten
Synonyme
Oberbegriffe
- Finkenvogel, Nesthocker, Singvogel, Vogel
Unterbegriffe
- Haussperling, Feldsperling, Steinsperling
Wortbildungen
Beispiel
- Der Sperling brütet dreimal im Jahr.
- Der Haussperling ernährt sich vegetarisch mit einer Vorliebe für Körner und Samen, in den Städten hat er sich zum Allesfresser entwickelt. Die Jungen füttert der Haussperling in den ersten Tagen allerdings fast ausschließlich mit tierischer Nahrung.
- „So sitzen wir dort eine Weile, während das Wasser weiter plätschert, der Wind durch die Baumwipfel streicht, ein Sperling tschilpt.“
- „Am Morgen wurde Martin vom Tschilpen der Sperlinge geweckt.“
|
Substantiv
- Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
- Kosewort für einen geliebten Menschen
- Plural: von einem Brett geschabte Nudeln
Synonyme
- Sperling
- siehe dazu auch: Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter
- Spätzle, Knöpfle
Oberbegriffe
- Singvogel, Vogel
- Kosewort
- Nudel, Teigware
Unterbegriffe
- Feldspatz, Hausspatz, Rohrspatz
- Dreckspatz
- Kässpatzen
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- Spatzenhirn, Spatzennest, Spatzenzungengewächs, Ulmer Spatz
Beispiel
- “Ich bin ein armer Schreiber nur, / Hab weder Haus noch Acker, / Doch freut mich jede Kreatur, / Sogar der Spatz, der Racker.”
- Früher traten die Spatzen in großen Schwärmen auf.
- Komm auf meinen Schoß, mein Spatz!
- Ein beliebtes schwäbisches Gericht heißt Kartoffelschnitz und Spatzen.
|