Substantiv
- kPl. das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
- ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= Langue, Einzelsprache)
- eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
- Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
- kurz für: Programmiersprache
- kurz für: formale Sprache
- Art der Aussprache, der Artikulation
- übertragen: Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
- Ausdrucksform von Tieren
Sinnverwandte Wörter
- Ausdrucksfähigkeit, Ausdrucksvermögen, Langage, Sprachfähigkeit, Sprachvermögen, Verständigungsmittel, Wortmächtigkeit
- Code/Kode, Einzelsprache
- Idiom, Sprachvarietät
- Ausdrucksweise, Diktion, Rede, Redeweise, Schreibe, Schreibweise, Sprechweise, Stil
- Computersprache
Oberbegriffe
- Kommunikationsmittel, Sprachfamilie
Unterbegriffe
- Menschensprache
- Abstandsprache, Agglutinationssprache, Allgemeinsprache, Arbeitssprache, Arealsprache, Ausbausprache, Ausgangssprache, ausgestorbene Sprache, Ausgleichssprache, Beschreibungssprache, Bildungssprache, Briefmarkensprache, Burensprache, Dachsprache, Einheitssprache, Empfängersprache, Erstsprache, Flexionssprache, Folgesprache, Fremdsprache, Gaunersprache, Gebärdensprache, Gebersprache, Geheimsprache, Gemeinsprache, Globalesisch, Grundsprache, GUI-Sprache, Hansesprache, Hauptsprache, Heimatsprache, Herkunftssprache, Hilfssprache (→ Welthilfssprache), Idealsprache, Indianersprache, Inselsprache, Interimsprache, Kleinsprache, Kolonialsprache, Kommunikationssprache, Komponentensprache, Konferenzsprache, Kontaktsprache, Kreolsprache, Kultsprache, Kultursprache, Kundensprache, Kunstsprache, Landessprache, Lautsprache, lebende Sprache, Lingua franca, Löffelsprache, Lokalsprache, Mehrheitssprache, Metasprache, Metzgersprache, Migrantensprache, Mikroliteratursprache, Mikrosprache, Minderheitensprache/Minderheitssprache, Muttersprache, Nachbarsprache, Nachrichtensprache, Nahsprache, Nationalsprache, Nehmersprache, Objektsprache, Originalsprache, Pfeifsprache, Pflichtsprache, Pidginsprache, Plansprache, Predigtsprache, Protosprache, Quellsprache, Reduktionssprache, Regionalsprache, Ritualsprache, Spendersprache, Spracherkennungssprache, Staatssprache, Stadtsprache, Substratsprache, Superstratsprache, Teilsprache, Tiersprache, Tochtersprache, Tonsprache, tote Sprache, Trommelsprache, Umgebungssprache, Universalsprache, Unternehmenssprache, Ursprache, Verkehrssprache, Vermittlersprache, Viehhändlersprache, Vollsprache, Vorläufersprache, Weltsprache (→ Welthilfssprache), Wortbildungssprache, Zielsprache, Zigeunersprache, Zweitsprache, Zwergsprache
- Einzelsprachen: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Norwegisch, Russisch, Polnisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch (weitere siehe Verzeichnis:Deutsch/Sprachen)
- Sprachtypen: agglutinierende Sprache, analytische Sprache, Étalonsprache, flektierende Sprache, fusionierende Sprache, inkorporierende Sprache, isolierende Sprache, Mischsprache, natürliche Sprache, polysynthetische Sprache, Substratsprache, synthetische Sprache
- Aktensprache, Amtssprache, Antisprache, Beamtensprache, Behördensprache, Bergmannssprache, Berufssprache, Dichtersprache, Distanzsprache, Druckersprache, Erwachsenensprache, Expertensprache, Fachsprache, Fäkalsprache, Falknersprache, Familiensprache, Frauensprache, Ganovensprache,Gaunersprache, Gegenwartssprache, Gelehrtensprache, Gerichtssprache, Geschäftssprache, Gruppensprache, Handelssprache, Händlersprache, Handwerkersprache, Heeressprache, Individualsprache, Insidersprache, Interimsprache, Internetsprache, Intimsprache, Jägersprache, Jugendsprache, Kanzleisprache, Kaufmannssprache, Kindersprache, Kirchensprache, Kontrasprache, Küchensprache, Laiensprache, Lernersprache, Liturgiesprache, Luthersprache, Männersprache, Mediensprache, Medizinersprache, Militärsprache, Mundart, Nähesprache, Netzsprache, Orthosprache, Ortssprache, Paarsprache, Papiersprache, Pennälersprache, Predigtsprache, Pressesprache, Privatsprache, Rechtssprache, Sakralsprache, Schreibsprache, Schülersprache, Schulsprache, Seemannssprache, Sexualsprache, Soldatensprache, Sondersprache, Spezialsprache, Spontansprache, Sportsprache, Sprechsprache, Stadtsprache, Standessprache, Studentensprache, Szenensprache/Szenesprache, Teenagersprache, Teilsprache, Unterrichtssprache, Verwaltungssprache, Weibersprache, Weidmannssprache, Werbesprache, Wissenschaftssprache, Zeitungssprache
- Lekte: Akrolekt, Basilekt, Chronolekt, Dialekt, Funktiolekt, Idiolekt, Mediolekt, Mesolekt, Regiolekt, Sexlekt, Situolekt, Soziolekt
- Abkürzungssprache/Akü-Sprache, Alltagssprache, Ammensprache, Aussprache, Babysprache, Bausprache, Bibelsprache, Elternsprache, Fäkaliensprache/Fäkalsprache, Familiensprache, geschriebene Sprache, gesprochene Sprache, Gossensprache, Handwerkersprache, Hochsprache, innere Sprache, Jargon, Kommandosprache, Literatursprache, Pseudosprache, Schriftsprache, Slang, Standardsprache, Umgangssprache, Verkehrssprache, Volkssprache, Vulgärsprache
- Abfragesprache, Auszeichnungssprache, Gestaltungssprache, Hardwarebeschreibungssprache, Hochsprache, Kommandosprache, Maschinensprache, Multiparadigmensprache, Programmiersprache, Programmsprache, Skriptsprache
- Architektursprache, Augensprache, Bewegungssprache, Bildersprache, Bildsprache, Filmsprache, Formensprache, Klangsprache, Körpersprache, Musiksprache, Parasprache, Signalsprache, Symbolsprache, Tanzsprache, Zeichensprache
- Bienensprache, Tiersprache
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: die Sprache verlieren, die Sprache wiederfinden
- mit Adjektiv: deutsche Sprache, indigene Sprache , lebende Sprache, tote Sprache
- mit Verb: eine Sprache beherrschen, eine Sprache können, eine Sprache lernen, eine Sprache verlernen
Wortbildungen
- :Adjektive:
- :sprachlich, sprachneutral, sprachlos
- einsprachig, zweisprachig, deutschsprachig, dreisprachig, mehrsprachig, vielsprachig, viersprachig
- sprachgewandt, sprachkritisch, sprachloyal, sprachpolitisch, sprachpraktisch, sprachrichtig
- :Substantive:
- :Absprache, Ansprache, Aussprache, Fürsprache, Mitsprache, Rücksprache, Zwiesprache
- :Sprachakademie, Sprachanalyse, Spracharbeit, Spracharchiv, Sprachbehandlung, Sprachberuf, Sprachbeschreibung, Sprachbuch, Sprachdidaktik, Sprachdiskurs, Sprachdokument, Sprachdokumentation, Sprachencharta, Sprachenfrage, Sprachengesetz, Sprachenrecht, Sprachenverordnung, Spracherziehung, Sprachexperte, Sprachfach, Sprachforscher, Sprachforschung, Sprachgeographie, Sprachgesellschaft, Sprachgesetz, Sprachheilkunde, Sprachhistoriker, Sprachinhaltsforschung, Sprachkunde, Sprachlaut, Sprachlehrbuch, Sprachlehre, Sprachlehrer, Sprachlehrgang, Sprachmittler, Sprachmuseum, Sprachökonomie, Sprachpädagogik, Sprachphilosoph, Sprachphilosophie, Sprachpsychologie, Sprachregel, Sprachrohr, Sprachschatz, Sprachschule, Sprachschüler, Sprachschutzgesetz, Sprachsoziologie, Sprachstruktur, Sprachstudent, Sprachstudium, Sprachsynthese, Sprachsystem, Sprachtalent, Sprachteilhaber, Sprachteilnehmer, Sprachtheorie, Sprachtraining, Sprachunterricht, Sprachverein, Sprachvergleich, Sprachvergleichung, Sprachvermittlung, Sprachwandelgesetz, Sprachwissenschaft, Sprachzone
- Sprachausbildung, Sprachbegabung, Sprachanimation, Sprachbehinderung, Sprachbehindertenpädagogik, Sprachbewusstsein, Sprachbildung, Sprachfähigkeit, Sprachförderung, Sprachheilung, Sprachkenntnis, Sprachpathologie, Sprachstörung, Sprachtherapie, Sprachverlust, Sprachzentrum
- Sprachatlas, Sprachaufbau, Sprachausgleich, Sprachbau, Sprachbezeichnung, Sprachbund, Sprachdenkmal, Sprachebene, Spracheinfluss, Spracheinheit, Sprachelement, Sprachengewirr, Sprachenkenntnis, Sprachentität, Sprachentod, Sprachentstehung, Sprachentwicklung, Sprachenvielfalt, Spracherwerb, Spracherwerbsmechanismus, Sprachfamilie, Sprachform, Sprachgebiet, Sprachgemeinschaft, Sprachgenie, Sprachgeschichte, Sprachgewirr, Sprachgrenze, Sprachgruppe, Sprachgut, Sprachinhalt, Sprachinsel, Sprachenkarte, Sprachenkontakt, Sprachkarte, Sprachkenntnis, Sprachkontakt, Sprachkunde, Sprachkurs, Sprachlabor, Sprachlaut, Sprachmaterial, Sprachmelodie, Sprachmischung, Sprachmittel, Sprachname, Sprachnation, Sprachperiode, Sprachraum, Sprachreise, Sprachstadium, Sprachstatistik, Sprachstufe, Sprachtod, Sprachtyp, Sprachtypologie, Sprachuniversalie, Sprachurlaub, Sprachursprung, Sprachveränderung, Sprachverfall, Sprachverschiedenheit, Sprachverwandtschaft, Sprachwandel, Sprachwanderung, Sprachwechsel, Sprachzeugnis, Sprachzweig
- Sprachkreis, Sprachregister, Sprachschicht, Sprachstil
- Sprachauskunft, Sprachbarriere, Sprachbenutzer, Sprachberatung, Sprachbild, Sprachenverwirrung, Spracherhalt, Spracherkennung, Sprachfehler, Sprachförderung, Sprachfossil, Sprachgebrauch, Sprachgefühl, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprachglosse, Sprachhandlung, Sprachhüter, Sprachklang, Sprachkomik, Sprachkritik, Sprachkultur, Sprachkunst, Sprachleistung, Sprachlenkung, Sprachloyalität, Sprachmanipulation, Sprachmelodie, Sprachpanne, Sprachperzeption, Sprachpflege, Sprachpfleger, Sprachpolitik, Sprachpolizei, Sprachpraxis, Sprachproblem, Sprachproduktion, Sprachpurismus, Sprachratgeber, Sprachrealität, Sprachreflexion, Sprachregelung, Sprachreinheit, Sprachreiniger, Sprachreinigung, Sprachrevitalisierung, Sprachrichtigkeit, Sprachsäuberung, Sprachschüler, Sprachschwierigkeit, Sprachsensibilität, Sprachspiel, Sprachsynthese, Sprachtabu, Sprachtest, Sprachverarbeitung, Sprachverständnis, Sprachverstehen, Sprachverwendung, Sprachverwirrung, Sprachvirtuose, Sprachwelt, Sprachwitz, Sprachzeugnis
- Sprachausgabe, Sprachkern, Sprachsynthese
- Sprachbild
Beispiel
- Ihm ist die Sprache durch den Schlaganfall abhandengekommen.
- „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
- „In der schwärmerischen Sprache der Zeit wird zum Ausdruck gebracht, was die Bergwanderer und Kletterer bewegt: .“
- Ich spreche mehrere Sprachen.
- „Sprache vermittelt Identität und Kultur oder zumindest die Wahrnehmung davon.“
- „Ich begann nun ein wenig Bengali aufzuschnappen und konnte, bevor ich den Handel verließ, ein Schiff sehr gut auch in dieser Sprache segeln.“
- Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene Sprache.
- Die Sprache in diesem Buch ist mir zu deftig.
- Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte Sprache.
- Die Sprache der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär.
- „Der Mann, der mich am Samstagvormittag an einem Stand mit diesen Worten ansprach, musste gerade aus der gegenüberliegenden Kneipe gekommen sein, nach einem ausgiebigen Frühschoppen, denn seine Sprache war mehr als leicht verwaschen.“
- Die Sprache der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche.
- „Die Sprache der Bienen ist dank der Untersuchungen des deutschen Forschers Karl von Frisch und seiner Mitarbeiter weitgehend entschlüsselt worden.“
|
Substantiv
- mündliche Äußerung sprachlicher Einheiten; der Vorgang/Prozess, die Tätigkeit des mündlichen Gebrauchs von Sprache
Synonyme
Wortbildungen
- :Sprechakt, Sprechangst, Sprechanlage, Sprechautomat, sprechbar, Sprechbühne, Sprechchor, Spreche, Sprecher, Sprecherzieher, Sprecherziehung, Sprechfähigkeit, sprechfaul, Sprechfunk, Sprechgedicht, Sprechgerät, Sprechgesang, Sprechgeschwindigkeit, Sprechhaltung, Sprechkontakt, Sprechkultur, Sprechkunst, Sprechmaschine, Sprechmelodie, Sprechmuschel, Sprechoper, Sprechpause, Sprechplatte, Sprechprobe, Sprechpuppe, Sprechrolle, Sprechsaal, Sprechsilbe, Sprechsituation, Sprechsprache, Sprechstelle, Sprechstil, Sprechstimme, Sprechstörung, Sprechstück, Sprechstunde, Sprechtag, Sprechtechnik, Sprechtempo, Sprechtext, Sprechtheater, Sprechtraining, Sprechübung, Sprechung, Sprechunterricht, Sprechverbindung, Sprechverbot, Sprechverkehr, Sprechvermögen, Sprechversuch, Sprechvorgang, Sprechweise, Sprechwerkzeug, Sprechzeit, Sprechzettel, Sprechzimmer
Beispiel
- „Das Sprechen ist erforderlich, damit die Sprache sich bilden kann. Damit das Sprechen verständlich ist, muss es die Regeln der Sprache geben.“
|