Verb
- etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
- etwas nicht Gegenständliches erkennen
Sinnverwandte Wörter
- fühlen, wahrnehmen
- empfinden, erkennen
Wortbildungen
- :anspüren, aufspüren, erspüren, Gespür, nachspüren, spürbar, Spürhund, Spürsinn, verspüren
Beispiel
- Im Sommer spürt man die Wärme der Sonne auf der Haut.
- Er spürte, dass irgendetwas nicht stimmen konnte.
- Er spürte sofort, dass die Stimmung am Boden war.
- „ das Brexit-Chaos im uneinigen Königreich sogar radikale EU-Gegner verunsichert. Sie spüren: Die splendid isolation nach dem EU-Austritt wird so splendid nicht.“
- „Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der Menschheit.“
|
Verb
- körperlich: per Tastsinn beziehungsweise allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
- gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
- von sich selbst ein gewisses Bild haben
Sinnverwandte Wörter
- abtasten, berühren, betasten, erspüren, ertasten, spüren, tasten, verspüren
- empfinden
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- :anfühlen, befühlen, erfühlen, hinfühlen, mitfühlen, nachfühlen, vorfühlen, wohlfühlen
Charakteristische Wortkombinationen
- sich betroffen, geschmeichelt, heimisch, pudelwohl, verletzt fühlen, fühl dich wie zu Hause!
- sich einer Sache gewachsen fühlen
Wortbildungen
- :Fühler, Fühlung, Gefühl
- :fühlbar, fühllos (blutleer)
Beispiel
- Er bekam den Stock zu fühlen.
- Er fühlt sein Herz bis zum Hals schlagen.
- Sie fühlte die Rippen des Hundes durch das struppige Fell.
- Ich fühl mich irre gut.
- Ich fühle mich heute nicht imstande, zur Arbeit zu gehen.
- Inge fühlte Angst aufkommen, wenn sie daran dachte, wie das Ganze ausgehen könnte.
- Er fühlte sich als der Betrogene.
- Ich fühle mich durch die vielen Anrufe bedroht.
|