Stadt und Land – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Stadt und Land

ist:

“Stadt”: meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
“Land”: kPl. die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche

Stadt

Land

Substantiv

  • meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
  • die Bevölkerung einer Stadt
  • ugs. Verwaltung, Regierung einer Stadt
  • ugs. wirtschaftliches oder kulturelles Zentrum einer Stadt

Synonyme

  • Stadtverwaltung
  • City, Innenstadt, Stadtmitte, Stadtzentrum, Zentrum

Sinnverwandte Wörter

  • City, Ciudad, Dimos, Gradova, Freistadt, Linn, Metropolitan Municipality, Pilsēta, Powiat, Stadtstaat, Statutarstadt, Titularstadt, Town, Township, Unitary Authority, Urbis, Urbs, Villa, Ville

Gegenwörter

  • Dorf, Land
  • Wohngebiet, Vorort

Oberbegriffe

  • Ortschaft, Siedlung

Unterbegriffe

  • Altstadt, Gartenstadt, Innenstadt, Neustadt, Oberstadt, Totenstadt, Unterstadt, Vorstadt
  • Barockstadt, Bergbaustadt, Bergstadt, Bezirksstadt, Domstadt, Festspielstadt, Frontstadt, Geburtsstadt, Grenzstadt, Hafenstadt, Handelsstadt, Hansestadt, Hauptstadt, Heimatstadt, Idealstadt, Immediatstadt, Indianerstadt, Industriestadt, Kolonialstadt, Kongressstadt, Kreisstadt, Kulturstadt, Lagunenstadt, Maya-Stadt, Mediatstadt, Messestadt, Metropole, Mutterstadt, Oasenstadt, Olympiastadt, Planstadt, Provinzstadt, Quadratestadt, Residenzstadt, Reichshauptstadt, Reichsstadt, Römerstadt, Ruinenstadt, Schlafstadt, Schulstadt, Schwarzmeerstadt, Statutarstadt, Tochterstadt, Touristenstadt, Trabantenstadt, Trümmerstadt, Universitätsstadt, Waldstadt, Wasserstadt, Weltstadt, Weltkulturerbestadt, Zeltstadt
  • klassifiziert nach Einwohnerzahl: Großstadt, Kleinstadt, Landstadt, Millionenstadt, Mittelstadt
  • Nach Lage: Nordstadt, Oststadt, Südstadt, Weststadt
  • Beamtenstadt, Garnisonstadt/Garnisonsstadt, Griechenstadt, Judenstadt, Kaiserstadt, Vaterstadt

Charakteristische Wortkombinationen

  • in einer Stadt ankommen , eine Stadt aufbauen, in der Stadt aufwachsen (Gegensatz: auf dem Land aufwachsen), eine Stadt gründen, eine Stadt regieren, eine Stadt teilen, eine Stadt versorgen, in die Stadt ziehen
  • Militär eine Stadt abriegeln, eine Stadt angreifen, eine Stadt belagern, eine Stadt befreien, eine Stadt bombardieren, eine Stadt einnehmen, eine Stadt erobern, eine Stadt heimsuchen, eine Stadt räumen, eine Stadt verteidigen, eine Stadt zerstören
  • eine alte Stadt, eine arme Stadt, eine aufblühende Stadt, eine bedeutende Stadt, eine bekannte Stadt, eine belagerte Stadt, eine berühmte Stadt, eine bevölkerungsreiche Stadt, eine geteilte Stadt, eine große Stadt, eine großartige Stadt, eine hässliche Stadt, eine heilige Stadt, eine kleine Stadt, eine kreisfreie Stadt, eine lebenswerte Stadt, eine lebhafte Stadt, eine mittelalterliche Stadt, eine neue Stadt, eine ostdeutsche Stadt, eine reiche Stadt, eine riesige Stadt, eine saubere Stadt, eine schöne Stadt, eine verträumte Stadt, eine wachsende Stadt, eine westdeutsche Stadt, eine winklige Stadt, eine zerstörte Stadt
  • eine Stadt am Meer, eine Stadt im Osten/Norden/Süden/Westen, eine Stadt an der Ostküste, eine Stadt in der Provinz, eine Stadt am Rande von …, eine Stadt am Wasser, eine Stadt in der Wüste
  • in die Stadt fahren, in die Stadt gehen

Wortbildungen

  • stadtauswärts, stadtbekannt, stadteinwärts, städtisch
  • als Teil von Toponymen: -stadt
  • Stadtarchiv, Stadtatlas, Stadtautobahn, Stadtbahn, Stadtbahnbogen, Stadt-Beisel (Stadt-Beisl), Stadtbesichtigung, Stadtbevölkerung, Stadtbewohner, Stadtbezirk, Stadtbibliothek, Stadtbild, Stadtbücherei, Stadtbummel, Städtebund, Stadtbus, Stadtchor, Stadtchronik, Stadtderby, Städtename, Städtepartnerschaft, Städter, Städteverfall, Stadtführer, Stadtführung, Stadtgarten (→ Stadtgartendirektor), Stadtgebiet, Stadtgeschichte, Stadtgliederung, Stadtgott, Stadtgottheit, Stadtgrenze, Stadtkapelle, Stadtkind, Stadtkommandant, Stadtkreis, Stadtlandschaft, Stadtlauf, Stadtleben, Stadtluft, Stadtmauer, Stadtmitte, Stadtname, Stadtpark, Stadtpflanze, Stadtplan, Stadtplanung, Stadtpräsident, Stadtrand, Stadtrat, Stadtrecht, Stadtrundfahrt, Stadtrundgang, Stadtschloss, Stadtschreiber, Stadtsprache, Stadtstaat, Stadtstraße, Stadttaube, Stadtteil, Stadttheater, Stadtthema, Stadttor, Stadtvater/Stadtväter, Stadtverband, Stadtverfall, Stadtverkehr, Stadtverordnete, Stadtverwaltung, Stadtviertel, Stadtwagen, Stadtwald, Stadtwappen, Stadtwerk, Stadtwohnung, Stadtzeitung, Stadtzentrum, Vorstadtweib

Beispiel

  • In Deutschland gibt es kleine und große Städte.
  • „Viel kommen die Städte herum neuerdings, hat Alfred Polgar das Phänomen nach dem letzten Krieg auf den Punkt gebracht.“
  • Die ganze Stadt war auf den Beinen.
  • Die Stadt sollte endlich etwas gegen die Schlaglöcher unternehmen.
  • Kommst du heute Abend mit in die Stadt?
  • Ich muss nachher noch in die Stadt.

Substantiv

  • kPl. die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
  • Politik unabhängiges politisches Gebilde
  • Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten)
  • kPl. abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
  • kPl. rurale, eher landwirtschaftlich genutzte Gegend – im Gegensatz zur Stadt
  • kPl. Gebiet im Besitz von Menschen
  • kPl. lockere, obere Erdschicht
  • Territorium eines Staates

Synonyme

  • Festland, Landmasse
  • Nation, Staat
  • Bundesland, Freistaat, Kronland, Reichsland
  • Flur, Gebiet, Gegend, Gelände, Landschaft, Region
  • Dorf, ländlicher Raum
  • Grundbesitz, Grundstück, Immobilie, Ländereien, Scholle
  • Acker, Grund
  • Boden, Erdboden, Erde, Erdkrume, Erdreich, Terrain
  • Hoheitsgebiet, Staatsgebiet, Territorium

Gegenwörter

  • (hohe) See, Meer, Wasser
  • Kolonie
  • Bund
  • Großstadt, Stadt
  • Berg, Gebirge

Oberbegriffe

  • Erde
  • Kontinent, Wirtschaftsraum
  • Staat, Verwaltungsgebiet

Unterbegriffe

  • Baumland, Bergland, Binnenland, Flachland, Hochland, Sonnenland, Tiefland
  • Ansässigkeitsland, Asylland, Billiglohnland, Bürgerkriegsland, Drittland, Einwanderungsland, Entwicklungsland, Erbland, Erwerbsland, Flüchtlingsland, Geburtsland, Herkunftsland, Hochlohnland, Industrieland, Kernland, Kronland, Mitgliedsland, Mutterland, Nachbarland, Niederlassungsland, Niedriglohnland, Reiseland, Schwellenland, Siegerland, Stammland, Urlaubsland, Ursprungsland, Vaterland, Vorzeigeland, Wunderland, Zielland
  • nach Staaten: Beneluxland, Deutschland, England, EFTA-Land, EU-Land, EU-Mitgliedsland, Estland, Finnland, Irland, Island, Lettland, Niederlande, Neuseeland, Russland, Swasiland, Thailand, Visegrád-Land (V4-Land)
  • Feindesland
  • Bundesland, Flächenland, Stadtstaat
  • England, Nordirland, Saarland, Schottland
  • allgemein: Hinterland, Umland, Vorland
  • Burgenland, Emsland, Memelland, Mondseeland, Moselland, Münsterland, Ostfriesland, Rheinland, Sauerland
  • Ackerland, Brachland, Gartenland, Grasland, Grünland, Siedlungsland
  • Privatland
  • Feuerland

Charakteristische Wortkombinationen

  • zu Wasser und zu Land
  • Land und Leute; im ganzen Land; Gäste aus aller Herren Länder
  • Länder und Gemeinden; aus deutschen Landen; der Bund und die Länder
  • Stadt und Land; flaches Land; plattes Land; auf dem Land; am Land
  • flaches, fruchtbares Land; Land bebauen, bestellen, bewässern, entwässern, umgraben

Wortbildungen

  • :Adjektive: länderübergreifend, landläufig
  • landeinwärts, landseits
  • landfremd
  • ländlich
  • landlos
  • :Substantive: Länderchef, Landfracht, Landnahme, Landregen, Landschaft, Landstreicher, Landstück, Landteil, Landwehr
  • Landenge, Landesinneres, Landgang, Landkarte, Landkrieg, Landmine, Landratte, Landrücken, Landsäuger, Landsäugetier, Landschildkröte, Landseite, Landspitze, Landstreifen, Landstreitkraft, Landtier, Landurlaub, Landweg, Landwind, Landzunge
  • Länderspiel, Landesarchiv, Landesbibliothek, Landesdurchschnitt, Landesherr, Landeskind, Landeskommandantur, Landeskriminalamt, Landesrat, Landesteil, Landestheater, Landesverrat, Landeswährung, Landfrieden, Landfriedensbruch, Landsmann, Landsmannschaft, Landstand, Landsturm
  • Landbeschäler, Ländername, Landesamt, Landesbewohner, Landesebene, Landesfarben, Landeshauptmann, Landeskirche, Landesinnung, Landeskenner, Landeskunde, Landesname, Landespatron, Landjugend, Landstände
  • Länderfinanzausgleich, Landesanwaltschaft, Landesbank, Landesfeuerwehrkommando, Landesfeuerwehrverband, Landesgremium, Landesparteitag, Landespolitik, Landespolitiker, Landespolizei, Landesrecht, Landessanitätsdirektion, Landschreiber, Landesverband, Ländle, Landrat, Landtag, Landvogt
  • Landgericht, Landgraf, Landkreis, Landstreifen, Landstrich, Landvermessung
  • Kinderlandverschickung, Landarbeit, Landarbeiter, Landaufenthalt, Landbau, Landbevölkerung, Landbewohner, Landbrot, Landei, Landerziehungsheim, Landeskultur, Landflucht, Landfrau, Landgasthof, Landhaus, Landheim, Landleben, Landluft, Landmann, Landmaschine, Landpomeranze, Landsasse, Landschule, Landschulheim, Landsitz, Landsknecht, Landstadt, Landstraße, Landtechnik, Landwirtschaft
  • Landbesitzer, Landkauf, Landkonflikt, Landraub
  • Landgewinnung
  • Landesverteidigung
  • :Verben: landen

Beispiel

  • Einige Schildkröten leben nur auf dem Land.
  • „Phantastische Wolkengebilde am Himmel weckten gelegentlich die Hoffnung auf Land, das sich beim Näherkommen jedoch als Täuschung erwies.“
  • „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“
  • Fast alle Länder der Erde sind Mitglied der UNO.
  • Das Land Berlin ist pleite.
  • „Bund, Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“
  • Wir ziehen nächsten Sommer aufs Land.
  • „Nachwuchsmangel haben allenfalls traditionelle Kirchenchöre auf dem Land.“
  • Alles Land hier gehört der Kirche.
  • Das Land unterhalb des Steinbruchs ist ganz ausgetrocknet, dort wächst kaum noch etwas.
  • Der Berg ist noch unser Land.