Stier und Ochse – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Stier und Ochse

ist:

“Stier”: männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist
“Ochse”: kastriertes männliches Hausrind

Stier

Ochse

Substantiv

  • männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist
  • männliches Wildrind, das geschlechtsreif ist
  • Astrologie
  • kPl. eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen) für die Zeit vom 21. April bis 21. Mai
  • eine im Zeitraum des unter beschriebenen Tierkreiszeichens geborene Person
  • ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
  • Heraldik Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes

Synonyme

  • Bulle

Sinnverwandte Wörter

  • Süddeutschland: Farre, Farren, Fasel; Schweiz: Muni

Gegenwörter

  • Färse, Kalb, Kuh, Ochse
  • Widder, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische
  • Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe:

Oberbegriffe

  • Wiederkäuer, Rind
  • Nutztier, Haustier
  • Wild, Großwild, Wildrind
  • Tierkreiszeichen, Sternzeichen
  • Sternbild
  • Wappentier

Unterbegriffe

  • Jungstier, Kampfstier, Zuchtstier

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein gereizter Stier, ein starker Stier, ein wütender Stier
  • im Zeichen des Stieres geboren sein
  • jemand ist Stier (vom Sternzeichen)

Wortbildungen

  • stieren, Stierfleisch, Stiergefecht, Stierhatz, Stierkalb, Stierkampf, Stierkampfarena, Stierkämpfer, Stierkult, Stierlauf, Stierrennen, Stierspiel, Stiertreiben
  • :Stierenauge, Stierhoden, stierköpfig, Stiernacken, stiernackig

Beispiel

  • „Für die kleine Mutterkuhhaltung wäre der Zukauf eines Stiers nicht wirtschaftlich. Meili mietet von der Vianco AG für Fr. 100.– pro Monat einen Stier zu, der drei bis vier Monate mit der Herde mitläuft. Eine saisonale Abkalbung ist bei diesem System von Vorteil, damit der Stier nicht zu lange in der Herde gehalten werden muss.“
  • „Sogar ein Landwirt berichtete, daß ein Stier, nachdem er mit dem Bolzenschußapparat geschossen und an einem Hinterbein hochgezogen war, noch herzzerreißend gebrüllt hätte, während er bereits aufgeschnitten wurde.“
  • „Als Anpassung an das Waldleben besitzt der Wisent jedoch ein kürzeres Fell, ist hochbeiniger und hat eine weniger massige Brust. Und Stier wie Kuh tragen einen imposanten Bart.“
  • „So hat z. B. Venus ihren Wohnsitz in dem Stier und der Waage, und ihre Exaltation in den Fischen, der Mond seine Exaltation in dem Stier.“
  • „‚Da der Stier ein feuriges Zeichen ist, müssen wir uns diesen Monat auf einige Reibereien einstellen‘, sagt die Veranstalterin Ute Klar-Herriger.“
  • „‚Mein Sohn ist Stier‘, verkündet etwa eine Mutter stolz, ‚er wird später mal beständig und treu sein und außerdem gut mit Geld umgehen können.‘“
  • „Eingehend auf das Sternzeichen der neuen Schulleiterin – sie ist Stier – verriet das Stadtoberhaupt, dass es ganz liebe Tiere seien, die aber viel Energie haben.“
  • „Mars bewegt sich ostwärts im Stier und hält sich im März in der Nähe von Aldebaran auf.“
  • „Aldebaran im Sternbild Stier hieß ad-Dabaran. Das bedeutet der Nachfolgende – denn der Stern scheint den Plejaden zu folgen.“
  • „Es ist die erste Limousine von Lamborghini, wobei der Begriff natürlich für die Marke mit dem Stier im Wappen viel zu profan ist.“

Substantiv

  • kastriertes männliches Hausrind
  • abwertend dummer, einfältiger Mann

Gegenwörter

  • Stier

Oberbegriffe

  • Haustier, Huftier, Nutztier, Paarhufer, Rind, Vieh, Wiederkäuer

Unterbegriffe

  • Auerochse, Hornochse, Moschusochse, Pfingstochse, Zugochse

Charakteristische Wortkombinationen

  • Ochse und Esel

Wortbildungen

  • :ochsen, Ochsenauge, Ochsenblut, Ochsenbraten, Ochsenfleisch, Ochsengespann, Ochsenkarren, Ochsenkopf, Ochsenmaul, Ochsenrennen, Ochsenschlepp, Ochsenschwanz, Ochsenwagen, Ochsenziemer, Ochsenzunge

Beispiel

  • Der Ochse zieht den Pflug.
  • „Seit März dürfen die Muslime von Mumbai keine Stiere und Ochsen mehr schlachten.“
  • „Aber einer der Ochsen hat das Joch zwischen die Hörner bekommen und muß mit verrenktem Halse und seitwärts gebogen gehen.“
  • „Sie trafen eine Herde junger Ochsen, die durch ein Rübenfeld tobte.“
  • Du dummer Ochse!