Substantiv
- das Material, die Materie
- eine Textilie
- das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
- literarisch, theatralisch, filmisch aufbereitbares Material
- in der Drogenszene, unter Alkoholikern: die Drogen (Rauschgift oder Alkohol)
- umgangssprachlich: Geschwindigkeit, Kraft
Synonyme
- Material, Materie, Substanz
- Gespinst, Gewebe, Textil/Textilie, Tuch
- Lehrstoff, Lernstoff, Unterrichtsstoff
- Droge
- Geschwindigkeit, Karacho, Kattun, Kleid, Kraft, Power, Speed, Tempo, Zunder
Gegenwörter
- Energie, Geist
- Leder, Pelz, Plaste/Plastik
- Lernmaterial
Unterbegriffe
- Absonderungsstoff, Abwehrstoff, Aktivstoff, Altstoff, Ausgangsstoff, Austauschstoff, Ballaststoff, Baustoff, Betriebsstoff, Bitterstoff, Bölkstoff, Botenstoff, Brandstoff, Brennstoff, Brutstoff, Dämmstoff, Duftstoff, Eiweißstoff, Ersatzstoff, Explosivstoff, Extraktivstoff, Farbstoff, Feststoff, Fremdstoff, Füllstoff, Futterstoff, Ganzstoff, Gärstoff, Gefahrstoff, Gefahrenstoff, Gegenstoff, Gerbstoff, Geruchsstoff, Geschmacksstoff, Giftstoff, Grundstoff, Halbstoff, Harnstoff, Heizstoff, Hemmstoff, Hilfsstoff, Holzstoff, Impfstoff, Inhaltsstoff, Isolierstoff, Kampfstoff, Käsestoff, Klebstoff, Kohlenstoff, Konservierungsstoff, Kraftstoff, Kunststoff, Leuchtstoff, Lockstoff, Mineralstoff, Nährstoff, Nahrungsstoff, Naturstoff, Nebelstoff, Nesselstoff, Pressstoff, Problemstoff, Reinstoff, Reizstoff, Reservestoff, Reststoff, Riechstoff, Rohstoff, Sauerstoff, Schadstoff, Schalldämpfstoff, Schaumstoff, Schichtstoff, Schlackenstoff, Schleimstoff, Schmierstoff, Schnüffelstoff, Schreckstoff, Schutzstoff, Schwebestoff, Schwebstoff, Schwimmstoff, Sinkstoff, Spaltstoff, Sperrstoff, Sprengstoff, Spurenstoff, Stickstoff, Süßstoff, Tränkstoff, Treibstoff, Triebstoff, Trubstoff, Urstoff, Verbandsstoff, Verbundstoff, Vitalstoff, Wasserstoff, Werkstoff, Wertstoff, Wirkstoff, Wuchsstoff, Würzstoff, Zellstoff, Zerfallsstoff, Zuckeraustauschstoff, Zündstoff, Zusatzstoff, Zuschlagstoff
- Element, Flüssigkeit, Gas, Rohmaterial, Verbindung, Zutat
- Abfallstoff
- Abseitenstoff, Acrylstoff, Anzugstoff, Baumwollstoff, Bezugsstoff, Bordürenstoff, Brennnesselstoff, Chenille-Stoff, Dekorationsstoff, Dekostoff, Druckstoff, Frotteestoff, Frottierstoff, Gardinenstoff, Gitterstoff, Handtuchstoff, Hardangerstoff, Hemdenstoff, Jeansstoff, Jerseystoff, Kleiderstoff, Kunstfaserstoff, Leinenstoff, Lodenstoff, Manchesterstoff, Mantelstoff, Markisenstoff, Möbelstoff, Modestoff, Noppenstoff, Oberstoff, Planenstoff, Plisseestoff, Polsterstoff, Schleierstoff, Schlingenstoff, Schottenstoff, Schürzenstoff, Seidenstoff, Sommerstoff, Spannstoff, Spinnstoff, Stichelhaarstoff, Streichgarnstoff, Strickstoff, Strohstoff, Strukturstoff, Tapeziererstoff, Ulsterstoff, Veloursstoff, Vliesstoff, Vorhangstoff, Waffelstoff, Wäschestoff, Waschstoff, Winterstoff, Wollstoff, Zeltstoff
- Lumpen, Mohair, Serge
- Lehrstoff, Lernstoff, Lesestoff, Memorierstoff, Prüfungsstoff, Schulstoff, Unterrichtsstoff, Wissensstoff
- Balladenstoff, Diskussionsstoff, Filmstoff, Gesprächsstoff, Kinostoff, Komödienstoff, Romanstoff
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: stoffhaltig, stofflich
- :Substantive: Stoffabschnitt, Stoffaustausch, Stoffbahn, Stoffballen, Stoffbehang, Stoffbezeichnung, Stoffbinde, Stoffbündel, Stoffdach, Stoffdruck, Stofffarbe, Stofffetzen, Stofffülle, Stoffgebiet, Stoffgeld, Stoffgemisch, Stoffgürtel, Stoffhose, Stoffhuber, Stoffhülle, Stoffkappe, Stoffkonzentration, Stoffkreis, Stoffmenge, Stoffmuster, Stoffmütze, Stoffname, Stoffpaket, Stoffplan, Stoffpuppe, Stoffrest, Stoffsammlung, Stoffserviette, Stofftasche, Stofftier, Stofftransport, Stoffwechsel
Beispiel
- Meerwasser enthält viele gelöste Stoffe.
- Soll ich die Lederweste anziehen oder die aus Stoff?
- Den ganzen Stoff, der im Lehrplan steht, bekommt man nicht durch.
- Auf dieser Reise bot sich reichlich Stoff für ihren neuen Roman.
- Ich hab’ Stoff besorgt!
- Gib Stoff!
|
Substantiv
- historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
- bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
- verallgemeinert räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
- abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
- Geometrie von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
- Algebra algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
- Menge an Personen in einer Körperschaft
Synonyme
- Ding, Gegenstand (im alltagssprachlichen Sinne)
Sinnverwandte Wörter
- Leib, Wuchs; nur beim Menschen: Figur, Statur, Gestalt
Gegenwörter
- Bewusstsein, Geist, Seele
- Flüssigkeit, Gas, Luft
- (elektromagnetisches Kraft- oder Energie-) Feld
- Fläche, Linie, Punkt oder Raumzeit, n-dimensionaler Raum; Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder Vieldimensionalität
- andere algebraische Strukturen: Algebra, Gruppe, Halbgruppe, Modul, Ring, Vektorraum
- der Einzelne, das Individuum, die (einzelne) Person und (spontane oder gewohnheitsmäßige) Grupp(ierung)en davon bis hin zur (‘bloßen’, d.h. unorganisierten) Menge oder Masse und zu Massenbewegungen…
Oberbegriffe
- Gegenstand (im wissenschaftlichen Sinne), Materie, Objekt
- algebraische Struktur
Unterbegriffe
- nur menschlich: Adoniskörper, Astralkörper, Traumkörper
- Blütenkörper, Knabenkörper, Mädchenkörper, Menschenkörper, Oberkörper, Pilzkörper, Tierkörper, Unterkörper, Zellkörper
- Nervenzellkörper
- Antikörper, Bahnkörper, Beleuchtungskörper, Edelstahlkörper, Eisenbahnkörper, Feuerwerkskörper, Fremdkörper, Glaskörper, Gleiskörper, Heizkörper, Himmelskörper, Hohlkörper, Klangkörper (eines Instruments), Nervenzellkörper, Sprengkörper, Tastkörperchen, Weltenkörper, Weltraumkörper
- Festkörper, Flugkörper,
- Raumflugkörper
- Galoiskörper, Restklassenkörper, Zerfällungskörper
- Quotientenkörper, Schiefkörper, Skalarkörper
- Beamtenkörper, Funktionärskörper, Klangkörper (Orchester), Lehrkörper, Truppenkörper, Verwaltungskörper, Volkskörper, Wirtschaftskörper
Charakteristische Wortkombinationen
- Körper und Geist, Körper und Psyche; Körper, Geist und Seele; die Abwehrreaktion des Körpers
- kindlicher, erwachsener, junger, alternder, voll ausgebildeter, gesunder, kräftiger, athletischer, kraftstrotzender, bulliger, rundlicher, korpulenter, massiger, unförmiger, aus den Fugen geratener, entstellter, missgestalteter, verunstalteter, verstümmelter, verkrüppelter, buckeliger, verwachsener, von Narben übersäter, (un-)verletzter, unversehrter, straffer, weicher, teigiger, schlaffer, gestählter, (gut) trainierter, (un-)gepflegter, vernachlässigter, verdreckter, schöner, verkünstelter, hässlicher, grober, zarter, schwacher, schmächtiger, ermüdeter, geschundener, geschwächter, gebrechlicher, ausgemergelter, kranker, hinfälliger, siecher, toter, verfallender, (ver-)faulender, stinkender, verwesender Körper
- seinen Körper abhärten, anspannen, entspannen, pflegen, schinden, stählen, trainieren, üben, überanstrengen, verfallen lassen, vernachlässigen, verspannen; mit nacktem Körper, mit seinem Körper liederlich umgehen oder Schindluder treiben
- fester Körper, plastischer Körper, starrer Körper, amorpher Körper, kristalliner Körper
- einfacher oder zusammengesetzter Körper, runder, eckiger, (un-)regelmäßiger, symmetrischer, platonischer, archimedischer, fraktaler Körper
- endlicher Körper, geordneter Körper
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- körperbewusst, körperfeindlich, körperfremd, körperfreundlich, körperlos, körpernah
- körperlich
- :Substantive:
- Freikörperkultur, Ganzkörpermassage, Körperausdünstung, Körperbau, Körperbehaarung, Körperbeherrschung, Körperbehinderter, Körperbestattung, Körperbeule, Körperbewusstsein, Körperbildung, Körperertüchtigung, Körpererziehung, Körperfarbe, Körperfett, Körperform, Körperfrische, Körperfülle, Körperfunktion, Körpergeruch, Körpergewicht, Körpergröße, Körperhaltung, Körperinneres, Körperkleidung, Körperkontakt, Körperkraft, Körperkult, Körperkultur, Körpermasse, Körpermassenindex, Körperöffnung, Körperorgan, Körperpflege, Körperpuder, Körperschmuck, Körperseife, Körperseite, Körperspray, Körperstyling, Körperteil, Körpertemperatur, Körpertraining, Körpertreffer, Körperübung, Körperverletzung, Körperverstümmelung, Körperverzierung, Körperwahn, Körperzelle
- Blutkörperchen
- Körpergeometrie, platonischer Körper
- Körpererweiterung
- Körperschaft
- :Verben: verkörpern
Beispiel
- Tu mal was für deinen Körper!
- Heile deinen Körper.
- Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.
- „Ein Korsett von weißen Bandagen hält den Körper zusammen.“
- „In seinem Körper war eine wunderbare Stille.“
- „Max Schulz holte die Rolle Packpapier, rollte sie auf und schob sie unter den Körper des Toten.“
- „Gleichzeitig schockte die Kälte des Wassers seinen Körper, als die Nässe seine Kleidung durchdrang, und ein Brennen durchzog die Nase.“
- Er zog die Arme dicht an seinen Körper.
- Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.
- „Himmelskörper“ ist eine Sammelbezeichnung für alle außerirdischen natürlichen Körper.
- „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“
- Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.
- Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).
- Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.
|