Substantiv
- allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
- großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
- Elektrotechnik kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
Synonyme
- Fluss
- breiter Fluss
- elektrischer Strom, Elektronenstrom
Oberbegriffe
- Gewässer
- physikalische Größe
Unterbegriffe
- Aktivitätsstrom, Atemstrom, Außenleiterstrom, Blutstrom, Dampfstrom, Flüchtlingsstrom, Lavastrom, Luftstrom, Massenstrom, Stoffstrom, Touristenstrom, Verkehrsstrom, Volumenstrom, Wählerstrom, Warenstrom, Wetterstrom, Wirbelstrom
- Teilchenstrom
- Dnjepr-Strom, Memelstrom, Rheinstrom, Wattstrom
- Atomstrom, Bahnstrom, Elektronenstrom, Erregerstrom, Fahrstrom, Gleichstrom, Gratisstrom, Grünstrom, Hausstrom, Haushaltsstrom, Hochstrom, Kohlestrom, Laststrom, Naturstrom, Ökostrom, Starkstrom, Überstrom, Wechselstrom
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: schiffbarer Strom
- der Strom zieht sich durchs Land; den Strom überqueren; jemand wird vom Strom mitgerissen; etwas treibt im Strom
- jemanden mit Strom versorgen; von jemandem Strom beziehen; den Strom (ins Netz) einspeisen;
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- stromabwärts, stromaufwärts
- stromführend
- :Substantive:
- Stromlinie, Zustrom
- Stromkilometer, Stromschnelle
- Stromherkunft
- Stromableser, Stromabnahme, Stromabnehmer, Stromabschaltung, Stromanbieter, Stromanschluss, Stromantrieb, Stromaufkommen, Stromausfall, Strombedarf, Stromdichte, Stromeinsparung, Stromempfänger, Stromentnahme, Stromerzeugung, Stromkabel, Stromkonzern, Stromkreis, Stromleitung, stromlos, Strommast, Strommessung, Strommix, Stromnetz, Strompanne, Strompatent, Strompreis, Stromproduzent, Stromquelle, Stromrechnung, Stromregler, Stromrichter, Stromschlag, Stromsperre, Stromstärke, Stromtankstelle, Stromtrasse, Strömung, Stromverbrauch, Stromverbraucher, Stromversorger, Stromversorgung, Stromzähler, Stromzukunft
- :Verben:
- strömen
- verstromen
Beispiel
- Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
- „Ich reihte mich in den Strom der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“
- Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
- „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den Strömen Orinoko und Amazonas.“
- „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“
- „Der Strom nahm lautlos seinen Weg, das Wasser klatschte gegen die Pontons, hier und da bildeten sich Kreisel.“
- Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.
- „Deutschlandweit werden pro Tag etwa 1.600 Gigawattstunden Strom benötigt.“
|
Substantiv
- (»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
- (»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
- Psychologie das Gefühl in Form eines Konflikts nach einer emotional aufladenden Situation
- Physiologie Anspannung/Verspannung als Zwischenresultat einer zu bewältigenden Problemlage
- Unterhaltung Ergebnis einer Spielhandlung, welches im Publikum Interesse auslöst
Synonyme
- Stromspannung
- Potential, Potentialdifferenz
- Interesse, Antrieb, Bemühung
- Lust, Stärke, Können, Charakter
- Spaß, Sorgsamkeit, Sorgfalt, Streitigkeit
Sinnverwandte Wörter
- Impedanz, Leistung, Strom, Widerstand, Leitwert
- Weg, Leistung
- Grund, Ursache
- Müdigkeit, Schmerz
- Hektik, Stress, Betriebsamkeit
Gegenwörter
- Strom
- Bewegung
- Desinteresse, Zurückhaltung, Gleichgültigkeit
- Leid, Schwäche, Versagen, Ungerührtheit
- Langeweile, Gelassenheit, Leichtsinn, Einigkeit
Oberbegriffe
- Leistung
- Geistesleistung
- Leistungsfähigkeit
- Bildungsfähigkeit
Unterbegriffe
- Anodenspannung, Berührungsspannung, Betriebsspannung, Brummspannung, Gegenspannung, Gitterspannung, Gleichspannung, Hochspannung, Höchstspannung, Ionisationsspannung, Klemmenspannung/Klemmspannung, Mittelspannung, Nennspannung, Netzspannung, Niederspannung, Oberspannung, Phasenspannung, Potential, Primärspannung, Prüfspannung, Rückspannung, Sekundärspannung, Spannungsfreiheit, Ständerspannung, Strangspannung, Teilspannung, Überspannung, Umspannung, Unterspannung, Vorspannung, Wechselspannung, Zündspannung
- Potential, Aufspannung, Bespannung, Biegespannung, Dampfspannung, Eigenspannung, Gasspannung, Haftspannung, Oberflächenspannung, Schubspannung, Schwindspannung, Zugspannung
- Affekt, Anspannung, Aufgeregtheit, Aufregung, Erregung, Überreizung, Überspanntheit, Überspannung, Wissenspotential
- Abspannung, Ausspannung, Entspannung, Leistungspotential, Verspannung
- Bildungspotential
Charakteristische Wortkombinationen
- atemlose Spannung
- Spannung erzeugen
Wortbildungen
- :spannungsgesteuert, spannungsarm, Spannungsbogen, Spannungsdiagramm, Spannungsfall, Spannungsfeld, spannungsfrei, Spannungsgebiet, Spannungsgefälle, Spannungsgrad, Spannungsherd, Spannungsirresein, Spannungskoeffizient, spannungslos, Spannungsmoment, spannungsreich, Spannungsverhältnis, spannungsvoll, Spannungszustand
- spannungführend, Spannungsabfall, Spannungsanzeige, Spannungsanstieg, Spannungsebene, spannungsführend, Spannungsmesser, Spannungsprüfer, Spannungsreferenz, Spannungsregler, Spannungsreihe, Spannungsrichtung, Spannungsschwankung, Spannungsstabilisator, Spannungsstabilisierung, Spannungssucher, Spannungsteiler, Spannungsüberschlag, Spannungsverlust, Spannungswandler
- Spannungsakustik
- spannungsgeladen
Beispiel
- Elektrische Spannung resultiert aus Arbeit, die geleistet ist, indem eine elektrische Ladung entlang eines elektrischen Feldes transportiert wurde.
- Mechanische Spannung resultiert nach Formänderung aus Kraft pro Fläche, die auf einen elastischen Körper wirkte.
- Er half eigenhändig beim Spannen der Ballisten. Da die Spannung rechts wie links völlig gleich sein musste, schlug man, während des Anziehens der Spansehnen, abwechselnd auf den rechten und den linken Spannbolzen, bis beide einen gleichen Klang gaben.
- „Bald nach 16 Uhr endete die Spannung.“
- „Nach der lähmenden Spannung und dem wochenlangen Zögern war jetzt überall Aufregung und hektisches Gewusel.“
- Die Spannung der männlichen Muskulatur reicht locker aus, um eine Ehefrau über die Türschwelle zu tragen.
- Unter Spannung folgte das Publikum diesen pikanten Details aus dem Vorleben der Angeklagten.
- Ew. Wohlgeboren, die ordentliche Schreibart ist aus der Mode. Ein jeder Autor, der etwas vor sich bringen will, muß sich auf die unordentliche verlegen, dann entsteht die Spannung, die den Leser nicht zu Atem kommen lässt, und ihn par force bis zur letzten Seite jagt.
|