Studium und Ausbildung – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Studium und Ausbildung

ist:

“Studium”: intensive Auseinandersetzung mit einer Sache, einem Sachverhalt
“Ausbildung”: erlernen eines Berufes

Studium

Ausbildung

Substantiv

  • intensive (meist wissenschaftliche) Auseinandersetzung mit einer Sache, einem Sachverhalt
  • Bildung wissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule (Universität, Kunsthochschule, Fachhochschule)

Synonyme

  • Beschäftigung
  • Hochschulausbildung

Oberbegriffe

  • Lernen
  • Ausbildung

Unterbegriffe

  • Auslandsstudium, Fernstudium, Grundstudium, Hauptstudium, Hochschulstudium, Nebenstudium, Selbststudium, Studium generale
  • Arabistikstudium, Architekturstudium, Astronomiestudium, Astrophysikstudium, Bauingenieurstudium, Biologiestudium, Chemiestudium, Deutschstudium, Elektrotechnikstudium, Englischstudium, Geographiestudium, Geschichtsstudium, Japanologiestudium, Jurastudium, Kolonialstudium, Lehramtsstudium, Linguistikstudium, Maschinenbaustudium, Masterstudium, Mathematikstudium, Medizinstudium, Musikstudium, Orientalistikstudium, Philosophiestudium, Physikstudium, Politologiestudium, Psychologiestudium, Sinologiestudium, Sprachstudium, Zahnmedizinstudium

Charakteristische Wortkombinationen

  • :ein Studium abbrechen, aufnehmen, beenden, beginnen, betreiben, dauert

Wortbildungen

  • Studienabschluss, Studienbuch, Studiendauer, Studiendirektor, Studienfach, Studienfreund, Studiengang, Studiengebühr, Studienjahr, Studienkollege, Studienkredit, Studienordnung, Studienplatz, Studienrichtung, Studienzeit, Studienzweig

Beispiel

  • In seiner Freizeit betrieb Niko ornithologische Studien.
  • „Seine aerodynamischen Erkenntnisse aus dem Studium des Windes und der Vogelflügel waren die Grundlage für den modernen Segelflug.“
  • Sie zieht zum Studium nach Freiberg.
  • Das Studium der Mathematik dauert 9 Semester.
  • „Oft handelt es sich um kontrastive Darstellungen, die zur Erhöhung der kommunikativen Kompetenz der Deutschlehrer und -studenten in der Lehre, im Studium und im Alltag beitragen.“
  • „Auch für Hans Meyer wurde nach dem Studium der Volkswirtschaft eine Weltreise zum Initialerlebnis.“
  • „Dann ging er zurück und machte noch ein Jahr, aber schließlich brach er das Studium ganz ab.“

Substantiv

  • Erlernen eines Berufes
  • Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft

Synonyme

  • Lehre

Unterbegriffe

  • allg.: Basisausbildung, Erstausbildung, Grundausbildung, Kurzausbildung, Zweitausbildung
  • Astronautenausbildung, Basissprachausbildung, Berufsausbildung, Exerzierausbildung, Fachausbildung, Fahrausbildung, Formalausbildung, Fotografenausbildung, Führerscheinausbildung, Gefechtsausbildung, Gesellenausbildung, Kampfausbildung, Komplexausbildung, Lehrerausbildung, Lehrlingsausbildung, Meisterausbildung, Offizierausbildung (Offiziersausbildung), Rekrutenausbildung, Schießausbildung, Spezialausbildung, Sprachausbildung, Stufenausbildung, Terrorausbildung, Universitätsausbildung, Unteroffizierausbildung, Zeitausbildung

Wortbildungen

  • :Ausbildungsanstalt, Ausbildungsbeihilfe, Ausbildungsberuf, Ausbildungsbörse, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungschef, Ausbildungsdauer, Ausbildungsepoche, Ausbildungsfilm, Ausbildungsförderung, Ausbildungslehrgang, Ausbildungsgrad, Ausbildungskompanie, Ausbildungskurs, Ausbildungsrichtlinie, Ausbildungsmethode, Ausbildungsmunition, Ausbildungsniveau, Ausbildungsoffizier, Ausbildungsordnung, Ausbildungsordnung, Ausbildungspersonal, Ausbildungspflicht, Ausbildungsphase, Ausbildungsplatz, Ausbildungsstand, Ausbildungsstätte, Ausbildungsstelle, Ausbildungsversicherung, Ausbildungsvertrag, Ausbildungswesen, Ausbildungszeit, Ausbildungsziel

Beispiel

  • Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
  • „Ihre Ausbildung nützt ihnen vielfach nichts, weil es die Jobs nicht gibt, für die sie ausgebildet sind.“
  • „Die Ausbildung war die reinste Verschwendung von Zeit, Geld und Einsatz gewesen.“
  • „Risikosport zählt seit alters zur militärischen Ausbildung.“
  • Für die gute Ausbildung der Muskeln muss viel Schweiß fließen.
  • „Ohne Zweifel gehören die Vaternamen oder Patronymika zu der ältesten Schicht der Familiennamen; wir können ihre Ausbildung an zahlreichen urkundlichen Belegen verfolgen.“