Substantiv
- (Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
- nur in Zusammensetzungen Gerüst oder Gestell, meist ortsfest (im Gegensatz zu Möbeln), meist aus Holz
- Kot (feste Exkremente)
- Begriff für ein Amt
Synonyme
- österreichisch: Sessel
- Kot; kindersprachlich: Aa; umgangssprachlich, derb: Kacke, Scheiße, Schiss
Oberbegriffe
- Architektur, Tischlerhandwerk, Handwerk, Industrie, Technik, Architektur, Kunst, Kultur
- Sitzmöbel, Möbel, Inneneinrichtung, Innenarchitektur, Kunsthandwerk,
- Gerüst, Gestell
- Exkrement
Unterbegriffe
- Arbeitsstuhl, Balkonstuhl, Behandlungsstuhl, Beichtstuhl, Besucherstuhl, Designerstuhl, Drehstuhl, Esszimmerstuhl, Gartenstuhl, Gesundheitsstuhl, Gymnastikstuhl, Hochstuhl, Kinderstuhl, Kinderzimmerstuhl, Kinostuhl, Kirchenstuhl, Klappstuhl, Konzertstuhl, Küchenstuhl, Lehnstuhl, Opernstuhl, Rollstuhl, Saalstuhl, Schaukelstuhl, Schreibtischstuhl, Sonnenstuhl, Stapelstuhl, Strandstuhl, Terrassenstuhl, Theaterstuhl, Zahnarztstuhl
- Holzstuhl, Korbstuhl, Kunststoffstuhl, Metallstuhl, Plastikstuhl, Polsterstuhl, Rattanstuhl, Rohrstuhl
- übertragen: Bürgermeisterstuhl, Chefstuhl, Feuerstuhl, Landratsstuhl, Kaiserstuhl, Kanzlerstuhl, Königsstuhl, Ministerstuhl
- Brunnenstuhl, Dachstuhl, Glockenstuhl, Webstuhl
- Heiliger Stuhl, Lehrstuhl
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Substantive:
- Bestuhlung, Stuhlbein, Stühlerücken, Stuhllager, Stuhllehne, Stuhlreihe, Stuhlschiedsrichter
- Gestühl
- Stuhlanalyse, Stuhlbeschaffenheit, Stuhlgang, Stuhlinhalt, Stuhlkonsistenz, Stuhllabor, Stuhlprobe, Stuhlröhrchen, Stuhluntersuchung
- Stuhlpfarrer, Stuhlrichter
- :Verben:
- bestuhlen
- stuhlen
Beispiel
- Auf diesem Stuhl kann man bequem sitzen.
- „Aufgrund der Nummernangabe wußte sie, wie viele Stühle sie noch hinstellen und wieviel Kaffeewasser sie aufsetzen mußte.“
- „Er hat seinen Stuhl an die Wand zurückgeschoben, liest die Zeitung und raucht eine dicke Arbeiterzigarette, an der er nur selten zieht.“
- „Irgendjemand schob mir einen Stuhl unter den Arsch.“
- „Im Werkkreis bei Hirte saß man auf Stühlen um einen runden Tisch.“
- Er klagt über einen schweren Stuhl.
- Der Stuhl Petri ist zur Zeit unbesetzt.
|
Substantiv
- einsitziges Polstermöbelstück
- österreichisch: Stuhl
Sinnverwandte Wörter
- Fauteuil, Polstermöbelstück
Oberbegriffe
- Möbelstück, Polstermöbel, Sitzgelegenheit
Unterbegriffe
- Bürosessel, Chefsessel, Clubsessel, Drehsessel, ESD-Sessel, Fauteuil, Fernsehsessel, Klappsessel, Klubsessel, Korbsessel, Lesesessel, Ohrensessel, Ruhesessel (→ TV-Ruhesessel), Schlafsessel, Schwiegermuttersessel, Strohsessel
- Drehsessel, Benutzersessel, Rollensessel
Charakteristische Wortkombinationen
- gemütlicher Sessel, Lehne des Sessels, Kissen auf dem Sessel, im Sessel sitzen
Wortbildungen
- :Sesselbein, Sesseldecke, Sesselfurzer, Sesselhus, Sesselkleberei, Sessel-Überwurf
- Sessellift, Sesselreihe
Beispiel
- In diesem Sessel sitzt man sehr bequem.
- Im Wohnzimmer stehen ein Sofa und zwei Sessel.
- „Sie bot mir einen Sessel an.“
- „Sie saß still und unbewegt im Sessel, den Blick hinaus in die Nacht gerichtet.“
- „Das Publikum sitzt auf Originalen: Die Sessel sind so alt wie die Breitenseer Lichtspiele, die 1905 eröffnet wurden.“
- „Durch die anhaltende Geräuschkulisse aus scharrenden Füßen, Lachen und Schreien und hin- und hergeschobenen Tischen und Sesseln seien Lehrer anhaltend gefordert, ein ruhiges Arbeitsklima wiederherzustellen, was auf die Dauer zu einer ‚nervlichen Zerreißprobe‘ werden könne, so Günther.“
- „Es gibt wohl kein Möbel, auf dem wir in der Jugend mehr Zeit verbringen als auf dem Sessel in der Schule.“
- „‚Schreiben Sie mit am größten Geschichtsbuch der Welt. Stiften Sie einen Sitzplatz mit Geschichte‘, lockt die Uni Graz auf ihrer Homepage und bietet Sessel feil.“
|