Substantiv
- Meteorologie sehr starker Wind
- Ostösterreichisch noch nicht vollständig vergorener unfiltrierter Traubenmost
- Militär kurz für Sturmangriff
- Sport Angriff im Fußball
- Nationalsozialismus drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Synonyme
- Orkan, Wind
- Neuer Wein: Federweißer/Federroter
- Angriff
- Attacke
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Flaute
- Gegenangriff/Verteidigung
- Mittelfeld, Verteidigung
Oberbegriffe
- Luftbewegung
- Wein
- Gliederung
Unterbegriffe
- Eissturm, Föhnsturm, Frühlingssturm, Gewittersturm, Hagelsturm, Herbststurm, Meeressturm, Monstersturm, Novembersturm, Polarsturm, Sandsturm, Schneesturm, Staubsturm, Supersturm, Tropensturm, Wintersturm, Wirbelsturm
- Weltraumwetter: Magnetsturm, Sonnensturm
- übertragen: Beifallssturm, Proteststurm
- Ansturm, Feuersturm, Gefühlssturm, Maschinensturm, Volkssturm
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- stürmisch
- sturmmäßig
- sturmreif
- :Substantive:
- Sturmbö/Sturmböe, Sturmflut, Sturmfront, Sturmhaken, Sturmhauch, Sturmkatastrophe, Sturmklammer, Sturmlaterne, Sturmmöwe, Sturmschaden, Sturmschwalbe, Sturmstärke, Sturmtaucher, Sturmtief, Sturmvogel, Sturmwarnung
- Sturmhüte
- Sturmabteilung, Sturmangriff, Sturmgeschütz, Sturmgewehr, Sturmmann, Sturmmantel, Sturmmarsch, Sturmmaschine, Sturmmasse, Sturmstaffel, Sturmtruppen
- Sturmduo, Sturmpartner, Sturmspitze, Stürmer
- Sturmbann, Sturmführer
- :übertragen (mutmaßlich von ): Sturm- und Drangzeit (Wendung?)
- :Verben:
- stürmen
- :übertragen (mutmaßlich von ): bestürmen (heftig bitten)
Beispiel
- Ein Sturm ist ein Wind der Stärke 9 bis 11 auf der Beaufort-Skala.
- „Der Sturm forderte seine ganze Aufmerksamkeit und scherte sich nicht um ihn.“
- In Österreich heißt Federweißer auch Sturm.
- Den Anfang der französischen Revolution bildete der Sturm auf die Bastille.
- Unser Verein braucht dringend einen guten Spieler für den Sturm.
Substantiv
- ein deutscher Familienname
Beispiel
- Wir müssen im Mai unbedingt mal wieder die Sturms besuchen. Sonst nehmen sie uns das noch übel.
|
Substantiv
- Meteorologie (durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- ein furchtbarer, tosender, ein verheerender Orkan , ein Orkan bricht los, tobt, lässt nach
- : ein Orkan der Begeisterung, der Entrüstung, des Beifalls
Wortbildungen
- :orkanartig, Orkanbö/Orkanböe, Orkanflut, Orkangeschwindigkeit, Orkanschaden, Orkanstärke, Orkantief, Orkanwarnung
Beispiel
- Das gesamte Dorf musste wegen eines Orkanes evakuiert werden.
- „Der Orkan war vorübergezogen, der Himmel grau, und es regnete schwach.“
- „Hier also gingen wir wegen eines gewaltigen Orkans oder Wirbelsturms, der uns in große Gefahr brachte, vor Anker.“
- *bildlich:
- „Ein gelles, ungeheures Pfeifen wird im nächsten Augenblick anheben und durch ganz Rom gehen, ein Orkan von Hohn und Gelächter.“
- „Und dann war ein Orkan wilder Wut über ihm zusammengeschlagen.“
- „Sicherlich, es wäre nur ein kleiner Sieg gewesen, eine rasch verwehende Tat, morgen ausgelöscht im Orkan der Niederlage – aber er hätte genügt, hätte den Staatsstreich in ein für alle sichtbares Blutbad verwandelt und den Schein der ‚Ordnung‘ zerstört.“
- „Wie Hagel auf ein Kornfeld drosch er auf sie ein, wie ein Orkan zerstäubte er das Geluder und ersäufte es in einer riesigen reinigenden Sintflut destillierten Wassers.“
- „Wenn also die Männer der Französischen Revolution sagen, daß alle Macht beim Volk liegt, so verstehen sie unter Macht eine Art Naturkraft außerhalb des politischen Bereichs, deren ungeheure Gewalt erst durch die Revolution entbunden wird, um dann wie ein Orkan alle Institutionen des Ancien Régime wegzufegen.“
|